Werkstofftechnik Duales Studium & Beruf

Ingenieur Werkstofftechnik bei der Arbeit Ingenieur Werkstofftechnik bei der Arbeit Ingenieur Werkstofftechnik bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duales Studium

Schul­abschluss:

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Studiendauer:

6 Semester


Deine Stärken

  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen

Gehalt

Einstieg 3.500 €
Einstiegsgehalt3.500 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Absolvent Werkstofftechnik?

Die Ingenieure und Ingenieurinnen für Werkstofftechnik entwickeln Werkstoffe, testen ihre Einsatzmöglichkeiten und überprüfen die Qualität. Sie sorgen dafür, dass Materialien besonders reiß- oder bruchfest sind, leicht, elastisch, biegsam oder belastbar. So finden sie überall dort Beschäftigung, wo Werkstoffe hergestellt oder verarbeitet werden: In der Stahlherstellung, in der Glas- und Kunststoffindustrie, bei Holz verarbeitenden Unternehmen oder in Maschinenbauunternehmen.

Die Ingenieure und Ingenieurinnen für Werkstofftechnik optimieren bestehende Materialien, indem sie ihre Zusammensetzung an die neusten Forschungsergebnisse anpassen. Sie kennen ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften und wissen wo Verbesserungsbedarf besteht. Sie entwickeln auch Verfahren, wie diese Werkstoffe wirtschaftlich hergestellt oder verarbeitet werden können. Dabei beziehen sie immer auch Umweltschutzaspekte mit ein, um wichtige Ressourcen zu schonen.

Die Ingenieure und Ingenieurinnen für Werkstofftechnik erarbeiten und testen schließlich auch Prüfmethoden, mit denen die Qualität der Werkstoffe festgestellt werden kann. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für das duale Studium Werkstofftechnik erfüllen?

Folgende Eigenschaften solltest Du für diesen Beruf mitbringen:

  • Interesse an Mathematik, Chemie und Physik
  • Betriebswirtschaftliches und logisches Denken
  • Abstraktionsvermögen
  • Führungseigenschaften
  • Umweltbewusstsein
  • sorgfältige Arbeitsweise

Ablauf und Inhalte

Ablauf des dualen Studiums

In dem dreijährigen Studium als Bachelor of Engineering Werkstofftechnik sind Kernthemen:

  • Werkstoffkunde
  • Technische Mechanik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Analytische Chemie
  • Technische Strömungslehre
  • Personalwesen
  • Arbeitsschutz- und Umweltschutz
  • Qualitätssicherung

Karriere

Wie viel verdient man nach dem dualen Studium Werkstofftechnik?

Nach deinem dualen Studium Werkstofftechnik kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 3.500 EUR rechnen.

Wie gut passt das duale Studium Werkstofftechnik zu dir?

Das duale Studium Werkstofftechnik passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Das duale Studium Werkstofftechnik passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht studieren möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Elektrotechnik

816 freie Ausbildungsplätze Bachelor of Engineering Elektrotechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.000,00 €

Wirtschaftsingenieurwesen

475 freie Ausbildungsplätze Wirtschaftsingenieure bei der Analyse.

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.800,00 €

Maschinenbau

297 freie Ausbildungsplätze Bachelor of Engineering Maschinenbau inkl. Berufsausbildung bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 4.000,00 €

Elektro- und Informationstechnik

216 freie Ausbildungsplätze Ingenieur der Elektro- und Informationstechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 4.500,00 €

Bahningenieurwesen

525 freie Ausbildungsplätze Bahningenieure bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachgebundene Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.500,00 €

Informationstechnik

40 freie Ausbildungsplätze Datenübertragung per Satellit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.100,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?