Systems Engineering Duales Studium & Beruf



Bildungsweg:
Duales Studium
Schulabschluss:
Fachhochschulreife
Studiendauer:
6 Semester
Deine Stärken
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
- Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
Infos zum Beruf
Was macht man nach dem dualen Studium Systems Engineering?
Der duale Bachelorstudiengang Systems Engineering fällt unter den Oberbegriff der Ingenieurswissenschaften. Er ist fachübergreifend ausgerichtet und verbindet die Informationstechnologie, die Elektrotechnik und den Maschinenbau. Die Studierenden erwerben Kenntnisse aller notwendigen Methoden und Vorgehensweisen, um Systeme hoher Komplexität zu entwerfen, zu konstruieren und zu betreiben. Die Studierenden behandeln in der Ausbildung Theorie und Praxis gleichzeitig, was ihnen von Anfang an einen optimalen Einblick in das Berufsleben ermöglicht. Als ausgebildete Systemingenieure weisen sie ein gutes Verständnis für Strukturen, Zusammenhänge und Funktionen technischer Systeme auf, sind mit der Analyse, Modellierung, Simulation und Realisierung technischer Systeme vertraut und können bei ihren Tätigkeiten ökonomische und soziale Belange berücksichtigen.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für das duale Studium Systems Engineering erfüllen?
Wichtige Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums sind die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife mit Zusatzqualifikationen, wobei auf gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Physik besonderer Wert gelegt wird. Desweiteren sollten die Bewerber ein technisches Verständnis besitzen, verantwortungsbeswusst, selbstständig und zuverlässig sein und fähig sein, im Team zu arbeiten.
Ablauf und Inhalte
Ablauf des dualen Studiums
Transport-Leittechnik: Dieser Schwerpunkt umfaßt die Engineering-Aufgaben im Schienengüterverkehr. Fachliche Grundlagen: Bahnbetrieb, Planungssysteme und Produktionsprozesse, Fahrzeug- und Umschlagtechnik, Sicherheitsmanagement.
Betriebs- und Gebäudetechnik: Die Studierenden werden fachlich u.a. auf die Projektierung und den Betrieb großer gebäudetechnischer Einrichtungen und Versorgungen (z.B. Wasser, Heizung, Klima, Energie, Informationstechnik, Gebäudemanagement) vorbereitet.
Versorgungswirtschaft: Fachlicher Schwerpunkt ist die großflächige Versorgung mit Wasser, Gas, Fernwärme, Elektroenergie und die ingenieursmäßige Beratung mit wirtschaftlichen kundengerechten Konzepten.
Technisches Management: Entsprechend der stärkeren technischen Ausrichtung sind ergänzende fachliche Angebote in der Betriebswirtschaft und Produktions-, Produkt-, Qualitätsmanagementssystemen, Vertrieb, PPS, Betriebstechnik, Wirtschaftsmathematik und Kommunikation notwendig.
- Grundlagen des Systems Engineering
- Technical Systems Engineering
- Information and Communication Systems
- Software Systems Engineering
- Business Systems Engineering
- Soft Skills
- Englisch
Das duale Studium Systems Engineering passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
Das duale Studium Systems Engineering passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht studieren möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDeine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen