Deine Aufgaben als Fluglotse auf einen Blick:
- Sicherheit im Flugverkehr: An- und Abflugkontrolle; Abflugerlaubnis erteilen; Kontrolle der Flugbahnen; Zusammenstöße zwischen Luftfahrzeugen verhindern; Anlassen der Triebwerke genehmigen.
- Reaktions- und Entscheidungsfähigkeit: Landeerlaubnis erteilen; Notfälle betreuen; Flugzeuge durch die Kommunikation mit Piloten navigieren; Weitergabe von wichtigen Informationen über ein Funksystem.
- Verantwortung: Kontrolle der Strecken, Überwachungssysteme und Flugplätze auf mögliche Gefahren.
Deine Aufgaben als Fluglotse im Detail:
Bei diesem Job denken viele an Menschen, die den ganzen Tag im Tower eines Flughafens sitzen, dafür ein hohes Gehalt kassieren und nach acht Stunden mit vielen Pausen sicher in den Feierabend gehen. An diesen Klischees ist in der Tat einiges dran, doch hinter dem Beruf steckt natürlich einiges mehr, denn er ist mit viel Konzentrationsfähigkeit verbunden. Hier erfährst du, was es mit dem Beruf auf sich hat!
Sicherheit im Flugverkehr - dafür bist du verantwortlich
Als Fluglotse sorgst du dafür, dass alles sicher vonstattengeht. Du bist dafür verantwortlich, dass sowohl bei Start und Landung als auch im ganzen Luftraum, für den du verantwortlich bist - deinem sogenannten Sektor - keine Unfälle passieren. Allein im Luftraum über Deutschland sind jeden Tag über 10.000 Flugzeuge unterwegs. Damit es in der Luft nicht zu Verkehrsunfällen kommt, wie etwa bei Autos auf den Straßen, braucht man jemanden wie dich. Towerlotsen sorgen beispielsweise für einen sicheren Start und natürlich auch eine sichere Landung. Dafür sitzt du in einem Flughafen im Tower und navigierst die Flugzeuge in deinem Sektor sicher zur Startbahn und sorgst dafür, dass keines im Weg ist, wenn die Maschine starten soll und natürlich, dass die Wetterbedingungen einen Start zulassen. Sind alle Bedingungen vor dem Start erfüllt? Wenn ja, erteilst du die Abflugerlaubnis.
Reaktions- und Entscheidungsfähigkeit - stell dein Können unter Beweis
Hast du auf einer Urlaubsreise schon mal im Flieger gesessen, warst dem Zielflughafen schon nah, doch statt zu landen kreiste der Flieger immer wieder übers Zielgebiet, weil ihr keine Landeerlaubnis bekommen habt? In dem Fall gibt es einen triftigen Grund dafür, warum euch die Landung verwehrt wurde! Sei es, weil sich die Zeitpläne einer anderen Maschine verschoben haben und diese nun zuerst landen muss und deinen Slot gestohlen hat, oder sei es aufgrund von Unwetter oder Notfällen am Boden. Centerlotsen überwachen alle An-, Ab- und Überflüge auf einem Radarschirm. Als Fluglotse musst du nicht nur den geplanten Flugverkehr regeln, sondern für alle Eventualitäten gerüstet sein und schnell reagieren können. Ein möglicher Vorfall: Ein Passagierflugzeug, das auf dem Weg nach Berlin ist, hat einen medizinischen Notfall an Bord und muss unverzüglich landen, am besten an deinem Flughafen in Düsseldorf. Du checkst blitzschnell alles in deinem Sektor über Radar und alle Monitore, überprüfst, welche Maschinen zeitgleich landen sollen, wie du welche umzuleiten hast und auch, ob dadurch etwas in den Sektoren deiner Kollegen kollidieren würde und triffst folgend eine Entscheidung. Anschließend hilfst du den Piloten bei der Navigation.
Verantwortung - diese Eigenschaften sind wichtig
In diesem Job bist du für das Leben vieler Menschen verantwortlich. Eine falsche Entscheidung, ein kleiner Fehler oder ein Moment mangelnder Konzentration könnte dazu führen, dass es zu fatalen Unfällen kommt und hunderte von Menschen sterben. Daher durchläufst du eine harte Ausbildung, bei der du auf Herz und Nieren geprüft wirst und sichergestellt ist, dass du selbst in extremen Stresssituationen einen kühlen Kopf bewahren und die Situationen meistern kannst. Fluglotsen und Fluglotsinnen kontrollieren nicht nur die Bewegungen aller Flugzeuge auf dem Boden und in der Luft ihres Sektors, sondern halten auch Kontakt zum Wetterdienst und zu den Flughafengesellschaften. Du arbeitest hochkonzentriert - dass das anstrengend ist, ist klar. Damit du über deine geregelten acht Stunden Arbeitszeit dauerhaft so konzentriert arbeiten kannst, sind regelmäßige Pausen Pflicht in diesem Job. Nur so ist es dir möglich, deiner Arbeit mit voller Konzentration und hoher Verantwortung nachzugehen.