
Voraussetzungen für das duale Studium
- Allg. Hochschulreife
- Mindestnote 2,6
- Mathematik oder ein naturwissenschaftliches Fach als Leistungskurs wünschenswert
Bildungsweg
Kooperatives Studium
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife
Ausbildungsdauer
6 Jahr(e)
Was macht ein Absolvent Energiesystemtechnik (Bachelor und Master of Engineering) inkl. Berufsausbildung
Der Masterstudiengang Energysystemtechnik inkl. Bachelor of Engineering und Berufsausbildung bietet den Studierenden die Gelegenheit, innerhalb von vergleichsweise kurzer Zeit einen grundlegenden Hochschulabschluss (Bachelor of Engineering), einen weiterführenden Hochschulabschluss (Master of Engineering) und einen Abschluss in einem Ausbildungsberuf zu erwerben. Im Masterstudiengang vertiefen und erweitern sie die Inhalte aus dem Bachelorstudium und spezialisieren sich im Bereich Turbomaschinen. Die Vermittlung der Inhalte orientiert sich sehr stark an der beruflichen Praxis.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Inhalte des dualen Studiums
- Wärme-/strömungstechnik
- Energieverfahrenstechnik
- Elektrotechnik
- Mechanik und Konstruktion
- Projektmanagement
- Regelungstechnik
- Rechnergestützte Ingenieursmathematik
- Elektrische Energietechnik
- Effiziente Energienutzung
- Elektrische Leistungswandlung
- Gebäude-Energieversorgung
- Emissionsarme Energieanlagen
- Netztechnik
- Turbomaschinen
- Hochleistungspulstechnik
- Energietransport in Gebäuden
- Windkraftanlagen
- Primärtechnik
- Gasturbinen
- Leistungselektronik
- Gebäudeautomation
- Wasserstoff-Energiesysteme
- Sekundärtechnik
- Dampfturbinen
- Photovoltaik
- Nah- und Fernwärme
- Biomasse-Energiesysteme
- Energiewirtschaft
- Generatoren
- Innovative Kraftwerkstechnik
- Fertigung und Logistik
- BWL
- VWL
- Recht
Ablauf des dualen Studiums
Im Studienplan ist ein Auslandsaufenthalt vorgesehen.
- Technisches Verständnis
- Arbeitsgenauigkeit
- Handwerkliches Geschick
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.