Kunststofftechnik (B.Eng.) Duales Studium & Beruf

Ein 3D-Drucker druckt eine Form aus Kunststoff. Ein 3D-Drucker druckt eine Form aus Kunststoff. Ein 3D-Drucker druckt eine Form aus Kunststoff.

Bildungsweg:

Ausbildungsintegrierendes duales Studium

Schul­abschluss:

Fachhochschulreife

Studiendauer:

9 Semester


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Andere beraten und überzeugen

Gehalt

Einstieg 0 €
Einstiegsgehalt0 €

Infos zum Beruf

Was macht man nach dem dualen Studium Kunststofftechnik (B.Eng.)?

Die Kunststoffindustrie ist ein stark wachsender Industriezweig, und das nicht nur in Deutschland sondern weltweit. Daraus ergibt sich eine starke Nachfrage an qualifizierten Fachkräften. Die Studierenden des dualen Bachelorstudiengangs Kunststofftechnik sind durch ihr breit gefächertes ingenieurs- und betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen und ihre Spezialkenntnisse im Bereich der Kunststofftechnik bestens auf die Anforderungen eines wachsenden Marktes vorbereitet und sind in der Lage, sich schnell an Änderungen anzupassen.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für das duale Studium Kunststofftechnik (B.Eng.) erfüllen?

Voraussetzung für den dualen Studiengang ist die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife. Technisches Interesse und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtig.

Was wünschst du dir?

Deine Meinung ist gefragt: Wann ist eine Bewerbung für dich einfach? Was erwartest du von deinem Ausbildungsbetrieb vor und während der Ausbildung? Welches Feedback ist für dich besonders hilfreich?

Nimm teil an der Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 und gestalte deine Zukunft einfach mit. Unter allen Teilnehmenden werden tolle Gewinne verlost – es sind bis zu 250 Euro für dich drin!

Umfrage starten

Ablauf und Inhalte

Ablauf des dualen Studiums

Der Studiengang kombiniert Berufsausbildung und Studium und ermöglicht zwei berufsqualifizierende Abschlüsse in der Zeit von einem!

  • Konstruktionslehre
  • Konstruktionsentwurf
  • Technische Mechanik
  • Festigkeitslehre
  • Mathematik
  • Elektrotechnik
  • Werkstoffe
Wie gut passt das duale Studium Kunststofftechnik (B.Eng.) zu dir?

Das duale Studium Kunststofftechnik (B.Eng.) passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Das duale Studium Kunststofftechnik (B.Eng.) passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht studieren möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Maschinenbau

291 freie Ausbildungsplätze Bachelor of Engineering Maschinenbau inkl. Berufsausbildung bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 4.000,00 €

Energie- und Gebäudetechnik

91 freie Ausbildungsplätze Energie- und Gebäudetechnik

Bildungsweg: Ausbildungsintegrierendes duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.900,00 €

Automation

5 freie Ausbildungsplätze Moderne, hochkomplexe Maschinen

Bildungsweg: Ausbildungsintegrierendes duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4 Jahre

 

Fahrzeugtechnik (B.Eng.)

0 freie Ausbildungsplätze Bachelor of Engineering Fahrzeugtechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Ausbildungsintegrierendes duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Mechanical Engineering (B.Sc.) inkl. Berufsausbildung

17 freie Ausbildungsplätze Ingenieur bei der Arbeit

Bildungsweg: Ausbildungsintegrierendes duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4 Jahre

 

Industrieelektronik

0 freie Ausbildungsplätze Bachelor of Engineering Industrieelektronik inkl. Berufsausbildung bei der Arbeit

Bildungsweg: Ausbildungsintegrierendes duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.800,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?