
Voraussetzungen für das duale Studium
Schulische Voraussetzung ist das Abitur bzw. ein Wirtschafts- oder Technikabitur. Gute Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und Englisch sind wichtig.
Bildungsweg
Ausbildungsintegrierendes duales Studium
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Was macht ein Absolvent Betriebswirtschaftslehre (B.A.) inkl. Berufsausbildung
Die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten des Wirtschaftens in Betrieben, Unternehmen und anderen Wirtschaftsorganisationen. Der Fokus liegt dabei auf den Problemen der einzelnen Wirtschaftseinheiten. Beispiele für diese Probleme ist unter anderem die Standortfestlegung, die Führung, die Organisationsgestaltung oder das Personal- und Informationsmanagement. Der Studiengang Technische(r) Betriebswirt/-in plus Bachelor reflektiert zudem noch den technischen Aspekt der Betriebswirtschaftslehre und vermittelt den Studierenden alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit in einem Bereich an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Technik notwendig sind.
E-Mail Benachrichtigungen
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt. So musst du nicht jeden Tag in der Suchmaschine nach neuen
Plätzen schauen.
Dualen Studienplatz finden
Du bist auf der Suche nach einem dualen Studienplatz als Betriebswirtschaftslehre (B.A.) inkl. Berufsausbildung? Wir haben für dich zahlreiche freie duale Studienplätze bei den besten Ausbildungsbetrieben - die Personaler freuen sich auf deine Bewerbung!
Freie duale StudienplätzeInhalte des dualen Studiums
- Betriebswirtschaftslehre
- Finanzbuchhaltung
- Rechnungswesen
- Marketing
- Investition und Finanzierung
- Steuerlehre
- Unternehmensführung
- Personalwirtschaft
- Controlling
- Materialwirtschaft
- Projektmanagement
- Wirtschaftsenglisch
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsrecht
- EDV/Informatik
- Konstruktion und Maschinenelemente
- Technische Physik/Mechanik
- Werkstofftechnik
- Fertigungstechnik, -planung und -steuerung
- Elektrotechnik
- Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik
- Automatisierungstechnik
Ablauf des dualen Studiums
Ausbildungsintegriertes Studium
Der Studiengang kombiniert Berufsausbildung und Studium und ermöglicht zwei berufsqualifizierende Abschlüsse in der Zeit von einem!
- Überzeugungskraft
- Analytisches Denken
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.