
Voraussetzungen für das duale Studium
Die schulische Voraussetzung für das duale Studium Handel ist die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife. Zudem sollten die Bewerberinnen und Bewerber fähig zu selbstständiger Arbeit sein und Organisationstalent sowie Teamfähigkeit aufweisen, um im Studium erfolgreich abzuschneiden.
Bildungsweg
Duales Studium
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)






Was macht ein Absolvent BWL - Handel (B.A.)
In den letzten Jahren hat sich der Handel in Deutschland stark verändert. Die Anzahl kleiner Geschäfte schrumpft, der Handel konzentriert sich auf einige wenige Großunternehmen. Daher ergibt sich für die Handelsunternehmen ein wachsender Konkurrenzdruck bei gleichzeitig immer preisbewussteren Kunden. Dies führt zu neuen Herausforderungen. Die Studierenden des dualen Bachelorstudiengangs werden auf diese Aufgaben vorbereitet. Sie erwerben im Laufe des Studiums gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse und erste Managementkompetenzen.
E-Mail Benachrichtigungen
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt. So musst du nicht jeden Tag in der Suchmaschine nach neuen
Plätzen schauen.
Inhalte des dualen Studiums
- Führung
- BWL
- Marketing
- Projektmanagement
- Personalwirtschaft
- Marketing und Vertrieb
- Rechnungswesen
- Finanzmanagement
- Lagerwirtschaft
- Warenwirtschaft
- Marktpolitik des Handels
- Standortpolitik
- Unternehmensrechnung im Handel
- Handelsbetriebslehre
- VWL
- Recht
- Käuferverhalten
- Entwicklungstendenzen im Handel
- Bilanzanalyse
- Konzernrechnungslegung
- Handel und Logistik
- Überzeugungskraft
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Analytisches Denken
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Wie gut passt das duale Studium BWL - Handel (B.A.) zu dir?
- Rund jeder vierte Arbeitsplatz in Deutschland ist abhängig vom Export.
- Auf Platz eins der deutschen Importe stehen Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse wie Computer oder Handys. China ist der mit Abstand größte deutsche Handelspartner.
- Das Fairtrade-Siegel auf Produkten bescheinigt, dass die Erzeuger einen festgelegten Mindestbetrag für ihre Produkte erhalten und unter fairen Arbeits- und Lebensbedingungen produzieren können.