Beamter / Beamtin des gehobenen nichttechnischen Dienstes Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
- Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 1.300 € | |
---|---|
2. Jahr 1.300 € | |
3. Jahr 1.300 € | |
Einstieg 3.100 € |
Infos zum Beruf
Was macht man als Beamter / Beamtin des gehobenen nichttechnischen Dienstes?
Beamt(e)/-innen im gehobenen nichttechnischen Dienst sind in Gemeinden, Gemeindeverbänden oder gemeindlichen Zweckverbänden tätig. Sie arbeiten dort vorwiegend als Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen. Im mittleren und gehobenen Management der Gemeindeverwaltungen bereiten sie Entscheidungsgrundlagen vor und wenden Rechtsvorschriften an.
Typisch ist das sehr breit gefächerte Aufgabengebiet, das sich auf fast alle Lebensbereiche der Bürger erstreckt. Es umfasst Pflichtaufgaben und freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben, beispielsweise den Bau und Unterhalt von Schulen, Krankenhäusern und Straßen oder die Erschließung von Wohngebieten. Kommunalbeamte und -beamtinnen arbeiten an Entscheidungen mit, die z. B. das Planen von U-Bahn-Anschlüssen, neuen Brücken, den Bau von Umgehungsstraßen, die Errichtung von Schulen und Krankenhäusern oder Museen betreffen. Die Beamten und Beamtinnen erteilen auch Geschäftsleuten Einzelhandelserlaubnisse, entscheiden über die Gewährung laufender oder einmaliger Hilfe zum Lebensunterhalt für bedürftige Bürger oder führen Buch- und Betriebsprüfungen in Betrieben durch - um nur einige Beispiele zu nennen.
Sie stehen aber nicht nur im Dienst der Bürger, sondern kümmern sich auch um Einstellungs-, Beförderungs-, Entlassungs- und Versorgungsangelegenheiten der Bediensteten der Kommunalverwaltung: Sie berechnen die Löhne mit Hilfe computerunterstützter Personalabrechnungssysteme, wickeln die Lohnsteuerabrechnung und Sozialversicherungsbeiträge ab, überwachen die ordnungsgemäße Führung von Personalakten und -karteien oder die Erfassung der erforderlichen Personaldaten. Außerdem sind die Beamten und Beamtinnen in der behördlichen Aus- und Weiterbildung oder in der Statistik beschäftigt.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Beamter / Beamtin des gehobenen nichttechnischen Dienstes erfüllen?
Für die Ausbildung wird die Fachhochschulreife oder das Abitur vorrausgesetzt. Bewerber/-innen benötigen gute Kenntnisse in der Datenverarbeitung. Eine gute Merkfähigkeit und Interesse an Bürotätigkeit sollten ebenfalls vorhanden sein.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
In der Studienzeit an der Fachhochschule erlernen die Beamtenanwärter/innen im gehobenen nichttechnischen Dienst:
- wie die öffentliche Finanzwirtschaft aufgebaut ist und welche Planungsgrundlagen und Kontrollverfahren zur Verfügung stehen
- wie die Verwaltung aufgebaut ist, die innerbehördliche und die fachübergreifende Zusammenarbeit funktioniert
- welche Aufgaben und Funktionen die öffentliche Verwaltung innehat und wie die Aufgaben bürgergerecht erfüllt werden
- welche Kenntnisse aus den Bereichen Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Sozialrecht, Baurecht, Europarecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und Umweltrecht für den Dienst in der Kommunalverwaltung benötigt werden
- wie Systeme der Informationsverarbeitung und der Bürokommunikation zu handhaben
- wie das politische System beschaffen ist und welche historischen und rechtlichen Entwicklungen zu Grunde liegen
- welche Staatsformen existieren und die jeweiligen geschichtlichen Hintergründe
- wie wirtschaftliches Handeln im volkswirtschaftlichen Sinn zu verstehen ist
- welche Arten der öffentlichen Verwaltung es gibt
- wie die Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland als Teil der Staatsgewalt einzuordnen ist und wie diese im Staatsgefüge kontrolliert wird
- welche rechtlichen Grundlagen die Basis der öffentlichen Verwaltungsarbeit bilden
- wie betriebswirtschaftliche Grundsätze das Verwaltungshandeln bestimmen und wie sich diese auf die Organisation der Verwaltung auswirken
- wie das Berufsbeamtentum durch das Recht des Öffentlichen Dienstes und speziell durch das Beamtenrecht geregelt wird
Dauer und Verlauf der Ausbildung:
3 Jahre.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Beamter / Beamtin des gehobenen nichttechnischen Dienstes?
Während der Ausbildung als Beamter / Beamtin des gehobenen nichttechnischen Dienstes kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 1.300 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 1.300 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.300 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Beamter / Beamtin des gehobenen nichttechnischen Dienstes Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Beamter / Beamtin des gehobenen nichttechnischen Dienstes?
Als Beamter / Beamtin des gehobenen nichttechnischen Dienstes kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 3.100 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Beamter / Beamtin des gehobenen nichttechnischen Dienstes Gehaltsseite.
Der Beruf Beamter / Beamtin des gehobenen nichttechnischen Dienstes passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
- ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest
Der Beruf Beamter / Beamtin des gehobenen nichttechnischen Dienstes passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
- ... du nicht studieren möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Freie Ausbildungsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen