Assistent / Assistentin Maschinenbautechnik (schul.) Ausbildung & Beruf

Assistentin Maschinenbautechnik bei der Arbeit. Assistentin Maschinenbautechnik bei der Arbeit. Assistentin Maschinenbautechnik bei der Arbeit.

Bildungsweg:

Schulische Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

2 Jahre


Deine Stärken

  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Handwerklich arbeiten

Mehr zum Berufsbild Assistent / Assistentin Maschinenbautechnik

Infos zum Beruf

Was macht man als Assistent / Assistentin Maschinenbautechnik?

Du liebst es, mit Maschinen zu hantieren und kommst mit Computerprogrammen klar wie ein Profi? Dann solltest du dir die Ausbildung zum Assistenten für Maschinenbautechnik genauer ansehen: 

Produktentwicklung und Konstruktion

Während der Ausbildung zum Assistenten im Bereich Maschinenbautechnik unterstützt du Ingenieure und technische Führungskräfte bei der Entwicklung, dem Betrieb und der Optimierung von Maschinen und maschinellen Produktionsprozessen. Im Bereich Entwicklung und Konstruktion ist es dein Job zunächst eine Detailkonstruktion für Maschinensysteme sowie die technischen Unterlagen für die Fertigung zu erstellen. Du entwirfst sowohl mechanische, pneumatische als auch hydraulische Steuerungssysteme und hilfst bei der Realisierung der Modelle. Außerdem prüfst du die ausgewählten Werkstoffe und fertigst die Stück- und Materiallisten für den Prozess an. 

Ein Schritt nach dem anderen

Beim Bau neuer Maschinen und Geräte arbeitest du bereits mit anderen Maschinen und Programmen, z.B. sogenannten CNC- Programmen (CNC= Computerized Numerical Control), um die ausgearbeiteten Maschinenentwürfe in die Tat umzusetzen. Hierzu erstellst und optimierst du die CNC-Maschinenprogramme so, dass du mit der Fertigung des geplanten Produktes schnell und ressourcenschonend beginnen kannst. Anhand deiner Detailkonstruktion entnimmst du die Angaben und gibst die Produktionsdaten wie Arbeitsvorgangsfolge, Arbeitsplatz, Betriebsmittel und Vorgabezeiten in das Programm der Maschine ein. 

Überwachung und Qualitätsmanagement 

Anschließend übernimmst du die Überwachung des Produktionsprozesses und korrigierst Produktionsfehler. Das fertige Produkt wird von dir einem Qualitätsprüfungsverfahren unterzogen, sodass Fehlfunktionen ermittelt werden können. Du hältst sowohl die Arbeits- als auch Prüfungsergebnisse schriftlich fest, da du diese später für die Erstellung und Auswertung von Fehlerstatistiken benötigst. Auch der Servicebereich gehört zu deiner Tätigkeit dazu. Du betreust die Kunden, besprichst ihre Wünsche und Vorstellungen und berätst sie, um für sie eine passende Maschine, Anlage oder ein passendes Programm entwerfen zu können. 

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Assistent / Assistentin Maschinenbautechnik erfüllen?

Du fragst dich, welche Voraussetzungen du als angehender Maschinenbautechnischer Assistent du erfüllen solltest? Wir verraten dir, welche Eigenschaften, Fähigkeiten und Interessen du möglichst mitbringen solltest:

  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Interesse an Mathe und Physik
  • Handwerkliches Geschick
  • Fähigkeit zu logisch-analytischem Denken
  • Freude an Computeranwendungen (CAD- Programmen)
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • einen Realschulabschluss

Die Eigenschaften treffen auf dich zu? Dann nichts wie ran an dein Bewerbungsschreiben!

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Es handelt sich um eine zweijährige schulische Ausbildung

Bei der Ausbildung zum Assistent für Maschinenbautechnik handelt es sich um eine schulische Ausbildung, bei der du eine Berufsfachschule besuchst. Du lernst während deiner Ausbildung aber nicht nur die theoretischen, sondern auch die praktischen Inhalte kennen.

Theoretischen Ausbildungsinhalte 

Der Berufsschulunterricht gliedert sich in einen berufsübergreifenden und einen beruflichen Lernbereich. Im Ersten absolvierst du die Fächer Deutsch, Politik/Gesellschaft, Religion/Ethik und Sport. In dem beruflichen Lernbereich setzt du dich mit den Themenbereichen Maschinenbau, Konstruktions- und Fertigungstechnik, Physik, Informationstechnik, Mathematik, CNC-Technik, Wirtschaftslehre und Englisch genauer auseinander. Du lernst zum Beispiel die Eigenschaften der Metalle, Legierungen, Kunststoffe und Betriebsmittel kennen, sodass du diese zukünftig manuell oder maschinell bearbeiten kannst. Wie Maschinen, Geräte und elektrische Anlagen aufgebaut sind und wie du sie in Betrieb nimmst, gehört ebenfalls zu deinen Ausbildungsinhalten. Darüberhinaus lernst du, wie du Programmierst, wie du Berechnungen von Konstruktionen und Auswertungen von Statistiken vornimmst und worauf du beim Erstellen von Unterlagen für die Fertigungsplanung achten musst. 

Praktische Ausbildungsinhalte

Deine theoretischen Inhalte, die du in der Werkstatt der Berufsfachschule sammelst, werden durch ein Betriebspraktikum in einem Unternehmen vertieft. So erhältst du als Assistent Maschinenbautechnik auch Einblicke in die Praxis eines Unternehmens. Zudem sammelst du Erfahrungen und kannst dich mit deinen Arbeitskollegen über Ideen austauschen. 

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Zwischen dir und dem Beruf als Maschinenbautechnischer Assistent steht nur noch eine erfolgreiche Bewerbung. Hierzu solltest du zunächst die formalen Richtlinien für Bewerbungen einhalten und neben den Formalien vor allem mit dem Inhalt deiner Bewerbung überzeugen. 

Wenn du nicht weißt, wo du bei deiner Bewerbung anfangen sollst, kann es helfen, mit dem Lebenslauf zu beginnen. Dort listest du vollständig all deine bisherigen schulischen und beruflichen Lebensabschnitte auf - von Schullaufbahn über Praktika bis hin zu Nebenjobs. Darüberhinaus gehören auch Qualifikationen wie Sprachkenntnisse, die Teilnahme an AGs, Ehrenämter, deine Führerscheinklasse und sogar deine Hobbys mit in deinen Lebenslauf. 

Das Anschreiben ist wie das Öl in einem Motor - ohne geht es nicht. Damit du die Maschine namens Ausbildung zum laufen bekommst, musst du mit deinem Anschreiben überzeugen. Was macht dich zum perfekten Azubi zum Assistenten für Maschinenbautechnik? Welche Eigenschaften und Interessen bringst du mit? Versuche, deine Motivation für den Beruf deutlich rüberzubringen und unterstreiche sie am besten mit Erfahrungen aus deinem Lebenslauf.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Assistent / Assistentin Maschinenbautechnik zu dir?

Der Beruf Assistent / Assistentin Maschinenbautechnik passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Maschinenbaumechaniker / Maschinenbaumechanikerin

0 freie Ausbildungsplätze Maschinenbaumechaniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 4 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.700,00 €

Maschinenbautechniker / Maschinenbautechnikerin

0 freie Ausbildungsplätze Maschinenbautechniker bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Pflichtschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.800,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

15.366 freie Ausbildungsplätze Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

Handwerkliche Berufe

17.192 freie Ausbildungsplätze Werkzeuge gehören zu jedem Handwerksberuf.

In mehr als 130 Berufen tüfteln, bauen und kreieren: Die Welt der handwerklichen Berufe ist vielfältig.

Zweijährige Ausbildungsberufe

21.465 freie Ausbildungsplätze Ausbildung nach zwei Jahren abschließen.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?