Ausbildung Brandenburg an der Havel 2025 & 2026

Aktuelle Ausbildungsplätze in Brandenburg an der Havel

16

Beginn

01.08.2025

Beginn

01.08.2025

Beginn

01.08.2025

Beginn

01.08.2025

  • Polizei des Landes Brandenburg
  • Brandenburg an der Havel, Deutschland

Beginn

01.04.2026

01.10.2026

  • Polizei des Landes Brandenburg
  • Brandenburg an der Havel, Deutschland

Beginn

01.04.2026

01.10.2026

  • Brandenburger Bank Volksbank-Raiffeisenbank eG
  • Brandenburg an der Havel, Deutschland

Beginn

01.08.2026

Beginn

01.08.2025

Bau dir deine Karriere mit Mehr-Wert!

  • REMONDIS GmbH & Co. KG Region Ost
  • Kloster Lehnin, Deutschland

Beginn

01.08.2025

  • Hohe Übernahmequote
  • Mitarbeiter-Vergünstigungen
  • Langjährige Erfahrung

Beginn

01.09.2025

Finanzverwaltung Brandenburg – Wir rechnen mit Ihrer Bewerbung!

Beginn

15.08.2025

Finanzverwaltung Brandenburg – Wir rechnen mit Ihrer Bewerbung!

  • Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
  • Dörnitz, Deutschland

Beginn

01.08.2025

  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung
  • Firmen-Notebook

Ausbildung in Brandenburg an der Havel

Brandenburg an der Havel findest du etwa 70 Kilometer westlich von Berlin. Damit gehört die kreisfreie Stadt zur Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg mit ihrer attraktiven Forschungs-, Kultur- und Wirtschaftslandschaft. Die Havel fungiert als wichtigste Verbindung für die Binnenschifffahrt von Potsdam zur Elbe. Entsprechend sind die Standortfaktoren der 71.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Stadt recht positiv; auch die Wirtschaftsförderung bemüht sich darum, Brandenburg als Standort für Start-ups und neue Unternehmen zu etablieren. Zwar galt die Wirtschaftsregion lange als eine der schlechtesten in Deutschland; mittlerweile haben sich die Prognosen jedoch gedreht und bescheinigen Brandenburg ein sehr gutes Potenzial für die wirtschaftliche Entwicklung und zählen es zu den stärksten Aufsteigerregionen Deutschlands. Recht frisch hat Elon Musk die brandenburgische Stadt für den Sitz seiner neuen Aktiengesellschaft Tesla Manufacturing Brandenburg SE gewählt, auch wenn die Fabrik selbst im 108 Kilometer entfernten Grünheide gebaut wird.

Deine Ausbildung in Brandenburg an der Havel kannst du vor allem im Dienstleistungssektor absolvieren. Von der Handelsfachwirtin und dem Handelsfachwirt, über Augenoptikerin und Augenoptiker bis hin zu Kaufleuten für Groß- und Außenhandel stehen dir zahlreiche Optionen offen. Einige größere Unternehmen ermöglichen Nachwuchskräften auch ein duales Studium, etwa in den Fachrichtungen Maschinenbau oder BWL. Mit der Technischen Hochschule und der Medizinischen Hochschule gibt es ebenfalls ein gutes Angebot für alle, die an einem Studium in Brandenburg interessiert sind. Die Technische Hochschule nimmt schon seit langem an dem Projekt Virtuelle Fachhochschule teil, das akkreditierte Studiengänge komplett im Online-Unterricht anbietet. So hält Brandenburg für jeden Lern- und Ausbildungstyp etwas Passendes bereit.

Ausbildungsbetriebe in Brandenburg an der Havel & Umgebung

Land Brandenburg

Finanzamt Brandenburg an der Havel

14770 Brandenburg an der Havel
Logo

Polizei des Landes Brandenburg

14770 Brandenburg an der Havel
Logo

Caritas-Klinik St. Marien Brandenburg

14770 Brandenburg an der Havel
EDEKA Minden-Hannover - Logo

EDEKA Höppner

14772 Brandenburg an der Havel
DB_eM_rgb_200px

Deutsche Bahn

14776 Brandenburg an der Havel
HKL BAUMASCHINEN GmbH Logo mit Schatten

HKL BAUMASCHINEN GmbH

14797 Kloster Lehnin
Brillux-Logo-farbig

Brillux GmbH & Co. KG

14772 Brandenburg an der Havel
Leben in Brandenburg bedeutet auch Leben am Wasser. © Fotomax | canva.com

Vorteile für Azubis in Brandenburg an der Havel

Die Seitenarme der Havel durchziehen das Stadtbild, indem sie einzelne Stadtabschnitte zu Inseln werden lassen. Insgesamt zehn Seen lassen sich in Brandenburg ansteuern. Deshalb ist Sport in Brandenburg in erster Linie durch Wassersportarten geprägt. Deutschlands bekannteste Kanutin, Birgit Fischer, stammt aus der Stadt an der Havel und begann auf den zahlreichen Trainingsstrecken des Stadtgebiets ihre Karriere. Natürlich gibt es auch ein Angebot an klassischen Sportarten wie Fußball, Rugby, Tennis oder Kampfsport. Pool-Billard erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit - in vergangener Zeit sind häufiger die Billard-Europameisterschaften im Stahlpalast ausgetragen worden. Der Stahlpalast ist die Eventhalle in Brandenburg, in der neben den Sport- auch regelmäßig Musik- und Theaterveranstaltungen stattfinden. Kulturell prägt das Brandenburger Symphoniker-Orchester mit seinen Aufführungen das Leben in der Stadt.

Das größte Volksfest in Brandenburg ist das Havelfest: Es lockt rund 200.000 Besucherinnen und Besucher während des drei Tage währenden Vergnügens an. Das mittelalterlich gestaltete Rolandfest ist dem slawischen Leben nachempfunden und verspricht eine Menge Spaß. Willst du Einblicke in das Leben der Slawen außerhalb des Rolandfests bekommen, besuche einfach das Slawendorf. 

Wenn du ein Fan von Schnitzeljagden oder Geo-Caching bist, dann solltest du dich auf die Suche nach den zahlreichen Waldmöpsen im Stadtgebiet begeben. Die 50 Zentimeter großen Bronzefiguren sind in mehreren Stadtteilen versteckt. Wenn du Outdoor-Aktivitäten liebst, aber Wasser nicht dein Element ist, dann begib dich auf den Baumkronenpfad im nahegelegenen Breelitz. Deinen Füßen kannst du anschließend eine Sonderbehandlung im Barfußpark gönnen. In Brandenburg und drumherum im „platten Land“ stehen dir viele Radwege für Ausflüge oder den sportlichen Ausgleich zu Verfügung.
Um auch ohne Fahrrad mobil zu sein, hält der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg übrigens unterschiedliche Azubi-Tickets bereit. Die Laufzeiten variieren dabei von 7-Tage-Tickets bis hin zu Jahresabos.

Fakten über Brandenburg an der Havel

  • Vicco von Bülow, besser bekannt als Loriot, wurde in Brandenburg an der Havel geboren. Die von ihm gegründete Vicco-von-Bülow-Stiftung hat ihren Sitz zudem in Loriots Geburtsstadt. Ihm zu Ehren gibt es im Stadtgebiet die Waldmöpse.
  • Die Verrückte Kapelle steht in Brandenburg. Sie hat aber nichts mit psychischer Gesundheit zu tun, sondern eher mit der Tatsache, dass das Bauwerk Ende des 19. Jahrhunderts 11 Meter verschoben worden ist.
  • Um die Entwicklung des Stadtnamens herrscht Uneinigkeit: Brandenburg könnte sich vom slawischen bran (für Sumpf/Morast) sowie vom germanischen branda (für Brand) ableiten.

Häufig gestellte Fragen zur Ausbildung in Brandenburg an der Havel

Wie viele freie Ausbildungsplätze gibt es in Brandenburg an der Havel?

In Brandenburg an der Havel gibt es aktuell ca. 76 freie Ausbildungsplätze.


Welche Ausbildungsberufe gibt es in Brandenburg an der Havel?

In Brandenburg an der Havel gibt es besonders viele freie Ausbildungsplätze als:

  1. Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel
  2. Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
  3. Verkäufer / Verkäuferin
  4. Pflegefachmann / Pflegefachfrau
  5. Finanzwirt / Finanzwirtin

In welchen Bereichen stehen in Brandenburg an der Havel freie Ausbildungsplätze zur Verfügung?

In den folgenden Bereichen findest du in Brandenburg an der Havel besonders viele freie Ausbildungsplätze:

  1. Systemrelevant
  2. Handel
  3. Kaufmännisches, Büro und Verwaltung
  4. Finanzen, Versicherungen und Recht
  5. Schutz und Sicherheit

Traumberuf gesucht?

Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"

Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.

Berufs-Check starten