Ausbildungsverkürzung

Du möchtest deine Ausbildung verkürzen? Lies nach, um wie viele Monate du verkürzen kannst und welche Voraussetzungen du erfüllen musst.

Ausbildung verkürzen: Diese Voraussetzungen gibt es

Die Dauer deiner betrieblichen Ausbildung hängt insbesondere von deinem Ausbildungsberuf, deiner beruflichen Vorbildung und deinem Schulabschluss ab. Die Ausbildungszeit kann zwischen zwei und dreieinhalb Jahren betragen. Sie wird in deinem Ausbildungsvertrag schriftlich festgehalten. Solltest du allerdings bereits berufliche Vorkenntnisse oder eine schulische Vorbildung besitzen, kannst du als Auszubildender mit dem Ausbildungsbetrieb über eine mögliche Verkürzung deiner Ausbildung sprechen. Das Berufsbildungsgesetz regelt die rechtlichen Grundlagen (§ 8 BBiG) und stellt sicher, dass du trotz Verkürzung dein Ausbildungsziel erreichst. Du hast unter Umständen auch die Möglichkeit, dich während der Ausbildung zu einer Verkürzung zu entscheiden, wenn du überdurchschnittliche Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule vorweisen kannst.

Für Auszubildende, die während der Ausbildung Eltern werden oder Pflegetätigkeiten in der Familie übernehmen, gibt es die Möglichkeit, ihre Ausbildung in Form einer Teilzeitberufsausbildung fortzusetzen.

Beachte, dass sich deine Ausbildungszeit nicht beliebig verkürzen lässt, sondern es eine vorgeschriebene Mindestausbildungsdauer gibt.

Für eine Verkürzung deiner Ausbildung gelten folgende Voraussetzungen:

  • Das Ausbildungsziel wird trotz verkürzter Zeit erreicht
  • Gemeinsamer schriftlicher Antrag des Ausbildungsbetriebes und des Auszubildenden bei der zuständigen Stelle
  • Vorlage von Schul- und Prüfungszeugnissen, Leistungsbeurteilungen, Berufsausbildungsvertrag und der betriebliche Ausbildungsplan

Übersicht über deine Möglichkeiten einer Verkürzung

Schulabschluss
Mittlere Reife (Realschulabschluss) Kürzung um 6 Monate möglich
Fachhochschulreife Kürzung um 12 Monate möglich
Abitur Kürzung um 12 Monate möglich
Berufliche Vorbildung
Abgeschlossene Berufsausbildung Kürzung um 12 Monate möglich
Berufserfahrung Kann angemessen berücksichtigt werden
Gute Leistungen
Notendurchschnitt Besser als 2,49 in allen prüfungsrelevanten Berufsschulfächern
Betriebliche Leistungsbewertung Besser als 2,49

Keine Rechtsberatung / Keine Gewähr für juristische Inhalte

Vielen Dank, dass du unser Ausbildungsportal besuchst! Wir freuen uns, dass du hier bist! All unsere Inhalte werden von unserer Online-Redaktion sorgfältig zusammengestellt, um dich auf deinem Weg in den Beruf bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen. Klar, dass auf diesem Weg manchmal auch rechtliche Fragen auftreten. Daher möchten wir dich darauf hinweisen, dass die Inhalte auf unserer Website keine Rechtsberatung, sondern ein reines Informationsangebot darstellen. Das heißt: Unsere Inhalte geben dir einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Aspekte vor, während und nach der Ausbildung, sind jedoch kein Ersatz für eine individuelle Rechtsberatung.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Pressemitteilung der Vereinigten Volksbank eG. Brakel. Die Vereinigte Volksbank eG darf sich zum vierten Mal in Folge über die renommierte Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN freuen. Die erneute Rezertifizierung bestätigt nicht nur die konstant hohe Qualität der Ausbildung, sondern zeigt auch eine deutliche Steigerung im Ergebnis – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Nach dem Schulabschluss erstmal jobben: Pros und Cons

Nach dem Schulabschluss erstmal jobben: Pros und Cons

Ausbildung, Studium, Freiwilligendienst, Ausland u. v. m. - wer mit der Schule fertig ist, hat unzählige Möglichkeiten. Eine aktuelle Studie hat jetzt herausgefunden, dass rund 20 Prozent der Schülerinnen und Schüler erstmal arbeiten wollen. Welche Pros und Cons damit verbunden sind, kannst du hier nachlesen.