Medizinischer Dokumentationsassistent (schul.) (m/w/d)
Auch in Corona-Zeiten setzen wir weiterhin auf Ausbildung und Studium und freuen uns auf deine Bewerbung! Wir haben unser Bewerbungsverfahren der aktuellen Situation angepasst:
• Online-Bewerbung
• Online-Eignungstest
• Vorstellungsgespräch per Telefon oder Video
Wir freuen uns, wenn wir dich schon bald als neuen Teilnehmer 2020 oder 2021 an einer unserer SRH Fachschulen begrüßen dürfen!
Abschluss | Staatlich anerkannt |
---|---|
Dauer |
2 Jahre |
Beginn |
Jährlich Anfang Oktober |
Modell |
Vollzeit |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Sprachen | Deutsch |
Ort |
Ausbildungsschwerpunkte sind die medizinischen Fächer (Anatomie/Physiologie, Krankheitslehre, Laboratoriumsmedizin und Pharmakologie), Dokumentations- und Ordnungslehre (Abrechnungs-, Studien-, Tumordokumentation und Medizinische Literaturdokumentation) sowie Datenverarbeitung und Statistik. Die gängigen Officeprogramme sind Ausbildungsinhalte ebenso wie die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch, Sozialkunde und Berufs-, Staatsbürger- und Gesetzeskunde.
Es unterrichten Dozenten, die die Berufspraxis kennen. Zwei jeweils zwölfwöchige Praktika bieten die Gelegenheit, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden, zu vertiefen und zu erweitern. Der Kontakt mit den Praktikumsgebern ermöglicht es, die Unterrichtsinhalte immer wieder an die Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen. Das zweite Praktikum ermöglicht es den Schülern, sich bei dem Praktikumsgeber um einen Arbeitsplatz zu bewerben.
Karriere, PerspektivenMedizinischen Dokumentationsassistentinnen und -assistenten eröffnen sich vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Ein Tätigkeitsschwerpunkt für MDAs ist das Dokumentieren und Auswerten von medizinischen Daten. In der Forschung überprüfen und dokumentieren sie in aufwändigen Studien beispielsweise die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Arzneimitteln.
Neben Computerkenntnissen ist medizinisches Wissen genauso wichtig wie Kenntnisse der beschreibenden Statistik.
Der Berufsalltag der MDA ist auch von der Kooperation mit anderen Berufen geprägt. Kommunikations- und Teamfähigkeit sind daher die wichtigsten Voraussetzungen, um erfolgreich in diesem Beruf zu sein.
Tätigkeitsfelder
Medizinische Dokumentationsassistentinnen und -assistenten arbeiten in der pharmazeutischen Industrie, in Universitäten und in Krankenhäusern. Sie sind zuständig für die Patientendokumentation, die Leistungserfassung und die Diagnoseverschlüsselung. Absolventen unseres Berufskollegs arbeiten beispielsweise als Data-Manager, "Clinical SAS Programmer", "Clinical Data Manager", "Statistical Programmer" oder "SAS Programmierer".
Dabei übernehmen sie verantwortungsvolle Aufgaben:
- Organisation und Koordination von Labor- und anderen Untersuchungen
- Vorbereitung und Begleitung von Monitorbesuchen und Behördeninspektionen
- Verantwortung für die Bearbeitung von Studienprotokollen
- Inhaltliche Mitarbeit bei der Entwicklung und Überarbeitung von Arbeitsanweisungen
- Implementierung von Datenbanken für die Forschung
- Auswertungen von und Mitarbeit an Publikationen
- Statistische Auswertung von Präventionsmaßnahmen der Gesundheitsämter
Onlinebewerbung
Sie bewerben sich bequem mit unserem Onlineformular. Bitte bereiten Sie dazu die Dokumente, die Ihre Zugangsvoraussetzungen nachweisen, als pdf, jpg oder tif-Dateien vor und laden Sie diese im Formular hoch. Bitte achten Sie darauf, dass die Dateien insgesamt die Größe von 4 MB nicht überschreiten. Gerne können Sie bei größeren Datenmengen auch mehrere Onlineformulare ausfüllen.
Nach Eingang und Prüfung Ihrer Bewerbung werden wir uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
E-Mail-Bewerbung
Schicken Sie uns Ihre Bewerbung per Mail an mda@fachschulen.srh.de
Bitte achten Sie darauf, dass die Dateien insgesamt die Größe von 5 MB nicht überschreiten. Gerne können Sie uns bei größeren Datenmengen auch mehrere E-Mails zusenden. Folgende Unterlagen benötigen wir:
- Anschreiben mit Begründung Ihrer Berufswahl
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Zeugnis des höchsten Schulabschlusses in Kopie
- Zeugnis der Berufsausbildung in Kopie
- Geburtsurkunde in Kopie, Heiratsurkunde in Kopie (falls mit der Heirat eine Namensänderung erfolgte)
- Arbeitszeugnisse
- Aktuelles Führungszeugnis
- Bei ausländischen Zeugnissen ist der Nachweis der Anerkennung des Schul- bzw. der Berufsausbildung
Bewerbung per Post
Gerne nehmen wir Ihre Unterlagen auch auf dem Postweg entgegen. Dazu senden Sie Ihre Unterlagen in einer Bewerbungsmappe mit Anschreiben und Lebenslauf bitte an die Adresse der jeweiligen Fachschule.
Heidelberg
SRH Berufskolleg für Medizinische Dokumentation
Bonhoefferstraße 15
69123 Heidelberg
+49 6221 88-4225
mda@fachschulen.srh.de
Frühbucherrabatt
Für Frühentschlossene bieten wir einen Rabatt an. Melden Sie sich ein halbes Jahr vor Ausbildungsbeginn bei uns an und sparen Sie die letzte Schulgeldrate. Mehr Infos finden Sie hier.
Schüler-BAföG
Durch die staatliche Anerkennung der Ausbildungen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lehre beispielsweise über Schüler-BAföG, welches nach Abschluss der Ausbildung nicht an das BAföG-Amt zurückgezahlt werden muss, zu finanzieren. Mehr Infos finden Sie hier.
KfW-Bildungskredit
Die KfW-Förderbank bietet einen Bildungskredit (monatliche Auszahlung bis max. 300,- EUR) zu günstiger Verzinsung) an. Mehr Infos finden Sie hier.
Stipendien
Stipendien gelten nicht nur für Hochbegabte. Sie werden für verschiedene soziale Gruppen zur Verfügung gestellt. Gefördert werden beispielsweise Bachelor-, Master- und Promotionsprogramme sowie Studierende mit Kindern. Gefördert werden auch Praktikanten und Personen, die sich auf dem zweiten Bildungsweg weiter qualifizieren.

Stellendetails:
-
Beruf: Medizinischer Dokumentationsassistent (schul.) (m/w/d) Medizinischer Dokumentationsassistent (schul.) (m/w/d)
-
Bewerbungsfrist: offen
-
Mindestabschluss: Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) Fachhochschulreife, Abitur (Fachhochschulreife, Abitur)
-
Freie Ausbildungsplätze: 25
-
Dauer: 3 Jahre
-
Referenz-Nr: AUBI-187858 (in der Bewerbung bitte angeben)
Bewerbungsunterlagen:
-
vollständige Bewerbungsunterlagen
-
Anschreiben
-
Lebenslauf
-
die letzten 2 Schulzeugnisse
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf AUBI-plus!