Ausbildungsbeginn

Was muss ich vor dem Ausbildungsbeginn erledigen? Was ist bei einem Vertrag zu beachten und welche Termine und Fristen müssen bei der Ausbildung eingehalten werden? Bei uns findest du die Antworten zu diesen Fragen und erhältst alle Informationen für den perfekten Start in deine Ausbildung.

Seiteninhalt

Die wichtigsten Infos zum Ausbildungsbeginn

Du weißt nicht, was dich vor Ausbildungsbeginn erwartet? Keine Sorge, wir bereiten dich auf den Start in deine Ausbildung vor!

Wichtige Infos

Fristen und Termine

Hier verpasst du nichts. Wir verraten dir die Bewerbungsphasen und den Start der dualen und schulischen Ausbildung.


Rechte und Pflichten in der Ausbildung

Ausbildungsvertrag, Kündigung, Arbeitszeiten, Krankmeldung, Berichtsheft: Erfahre mehr über deine Rechte und Pflichten als Azubi.


Versicherungen

Neben der Krankenversicherung solltest du als Azubi auch noch andere Versicherungen abschließen.

Die Checkliste zum Ausbildungsbeginn

Du hast den Ausbildungsplatz in der Tasche? Glückwunsch! Dann solltest du dich jetzt um den Papierkram kümmern, der bei einem neuen Job anfällt. Du weißt nicht genau, was du alles benötigst? Wir haben alle wichtigen Punkte für dich aufgelistet.

Checkliste
  • Steueridentifikationsnummer
  • Girokonto
  • Versicherungsnummernachweis (Sozialversicherungsnummer, ist gleichzeitig auch Rentenversicherungsnummer)
  • Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse
  • Gesundheitsbescheinigung (bei Minderjährigen Pflicht)
  • ggf. polizeiliches Führungszeugnis

Hinweis

Ausführliche Informationen für den Start und den weiteren Verlauf deiner Ausbildung findest du in der Broschüre der Techniker Krankenkasse.

Ausbildungsbeginn

Ausbildungsbeginn - Tipps für deinen Start

1.

Angemessene Kleidung wählen – passend zu deinem Ausbildungsberuf


2.

Arbeitsweg planen – eine Verspätung am ersten Tag ist ein No-Go


3.

Arbeitskollegen freundlich begrüßen und sich persönlich vorstellen


4.

Wichtige Informationen immer notieren


5.

Fragen stellen

Vorbereitungen für deinen Ausbildungsbeginn

Lange genug hast du auf die Ausbildung gewartet und nun geht es bald endlich los, du hast deinen ersten Tag im Ausbildungsbetrieb. Sicherlich gehen dir als angehender Azubi nun einige Fragen durch den Kopf: Was muss ich überhaupt vorbereiten? Gibt es bestimmte Dokumente, die ich abgeben muss? Welche Versicherungen braucht man für diesen Beruf? Tatsächlich kommen einige Dinge zusammen, um die du dich vor dem Start ins berufliche Leben kümmern solltest. Damit du außerdem noch weißt, worauf es am ersten Tag ankommt, haben wir eine Übersicht mit den wichtigsten Vorbereitungen für die Ausbildung erstellt.

Auszubildende sind gesetzlich pflichtversichert. Wenn du eine Ausbildung beginnst, endet deine Familienversicherung und du musst deinen Beitrag an die Krankenkasse selbst bezahlen. Deine Krankenversicherung kannst du selbstverständlich frei wählen. Bevor du dich für eine Krankenkasse entscheidest, solltest du immer die Beiträge und die Leistungen vergleichen. Wenn du Versicherter einer Krankenkasse bist, erhältst du eine Gesundheitskarte, die du bei einem Arztbesuch vorlegst, das kennst du aber wahrscheinlich schon. Jeder Auszubildende wird über seinen Arbeitgeber nach Angabe seiner Krankenkasse automatisch krankenversichert. Tipp: Damit du nicht zu hohe Zuzahlungsbeiträge für Leistungen der Krankenkasse zahlen musst, kannst du dich von diesen befreien lassen.

Mit dem Abschluss deiner neuen Versicherung erhältst du eine Mitgliedsbescheinigung. Deine Krankenkasse sendet diese dem Unternehmen zu und dein Arbeitgeber meldet dich an.

Neben der Krankenversicherung sollte man nicht auf die Haftpflichtversicherung verzichten, diese hat fast jeder Mensch in seinem Leben abgeschlossen. Es ist möglich, dass du auch hier bei deinen Eltern mitversichert bist. Am besten checkst du das vor der Ausbildung. Falls das nicht der Fall ist, schließe selbst eine ab. Weshalb das wichtig ist? Wenn du beispielsweise das Handy eines Arbeitskollegen aus Versehen fallen lässt und dieses beschädigst, wird der verursachte Schaden durch deine Versicherung beglichen. So bist du immer auf der sicheren Seite. Tipp: Recherchiere vorerst im Internet und vergleiche Angebote, um die für dich bestmögliche Versicherung abzuschließen und einen hohen Beitrag zu vermeiden.

Zu Ausbildungsbeginn wird immer nach deiner Steuer-ID/ Identifikationsnummer gefragt. Du findest die 11-stellige Nummer auf deiner Lohnsteuerbescheinigung, falls du bereits gearbeitet hast, oder du kannst sie beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) anfordern. Mit dieser Nummer meldet dich dein Arbeitgeber beim Finanzamt an. Außerdem erhält er dadurch Informationen über deine Steuerklasse.

Damit du dein Ausbildungsgehalt auch wirklich erhältst, brauchst du ein Girokonto, auf die dein Arbeitgeber das Geld überweisen kann. Am Anfang deiner Ausbildung wird dein Arbeitgeber dich nach deiner Bankverbindung fragen. Falls du noch kein Bankkonto besitzt, kannst du bei Banken oder Sparkassen ein Konto eröffnen.

Informiere dich vor dem Start deiner Ausbildung, ob dein Arbeitgeber diese Leistungen anbietet bzw. ob du als Azubi Anspruch darauf hast.

Zu Ausbildungsbeginn benötigst du als Azubi auch deinen Versicherungsnummernachweis. Dieser wird automatisch von der Rentenversicherung ausgestellt und dir zugeschickt, sobald du das erste Mal sozialversicherungspflichtig beschäftigt bist. Mit dieser Nummer meldet dich dein Arbeitgeber dann bei der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung an. Du kannst den Versicherungsnummernachweis aber auch jederzeit online beantragen.

Wenn du unter 18 bist, brauchst du nach § 32 des Jugendschutzgesetzes eine Gesundheitsbescheinigung, die belegt, dass du den körperlichen und geistigen Anforderungen einer Ausbildung gewachsen bist. Diese kostenlose Untersuchung kannst du bei deinem Hausarzt machen. Die ärztliche Bescheinigung muss dann beim Arbeitgeber vorgelegt werden. Einige Unternehmen verlangen die Gesundheitsbescheinigung auch bei bereits volljährigen Azubis.

Vor allem in Berufen im öffentlichen Dienst oder in Berufen mit Kindern und Jugendlichen bist du dazu verpflichtet, dein Führungszeugnis abzugeben. Denn mit Vorstrafen darfst du in einigen Berufen nicht arbeiten. Du kannst das Dokument ganz leicht bei der Stadtverwaltung beantragen. Es beweist, dass du nicht kriminell warst und dich somit für deinen Traumberuf eignest.

Finde jetzt deinen Ausbildungsplatz 2026

Noch nicht den richtigen Ausbildungsplatz gefunden? Starte jetzt mit deiner Suche und finde die passende Stelle für dich!

FREIEN AUSBILDUNGSPLATZ FINDEN

Gehalt in der Ausbildung

Wieviel wirst du in deinem Traumberuf während der Ausbildung verdienen? Was ist der Unterschied zwischen Brutto und Netto? Hier erfährst du mehr über dein Azubi-Gehalt!

Zusatzleistungen für Azubis

Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder vermögenswirksame Leistungen in der Ausbildung. Informiere dich, von welchen Mitarbeitervorteilen du als Azubi profitieren kannst.

Hilfe in der Ausbildung

Du hast den Einstieg in deine Ausbildung geschafft? Super, da kannst du schon stolz auf dich sein. Vielleicht ist es aber nicht immer ganz einfach, egal ob finanziell, in der Berufsschule oder wenn du eine eigene Wohnung beziehen möchtest. Wir haben die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst.

Finanzielle Unterstützung für Azubis

Welche finanziellen Hilfen du in Anspruch nehmen kannst, um als Azubi über die Runden zu kommen, findest du hier.


Hilfsangebote in der Ausbildung

In der Berufsschule und/oder im Betrieb gibt’s Probleme? Du fragst dich, wie du deinen Ausbildungsabschluss schaffen sollst? Hier gibt es einen Überblick, an welche Stellen du dich wenden kannst.


Weg in die Eigenständigkeit

Du fragst dich, was du beachten musst, wenn du von zu Hause ausziehst? Wir haben die wichtigsten Informationen für dich zusammengefasst.