Interessante Informationen rund um das Thema Ausbildungstrends

In unserem Blog finden Sie Informationen und Artikel rund um das Thema Ausbildungstrends

Ausbildungsrangliste der Berufe in der Spitze unverändert

Pressemitteilung des BIBB vom 21.02.2023. Jedes Jahr veröffentlicht das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die Rangliste der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen. In diesem Jahr sind die Spitzenpositionen bei den Männern und Frauen unverändert geblieben. Bei den Herren ist der Kfz-Mechatroniker der Beruf mit den meisten Neuabschlüssen, bei den Damen die medizinische Fachangestellte.

Ausbildungsvergütung im Durchschnitt über 1.000 Euro

Pressemeldung des BIBB vom 08.02.2023: Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2022 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 4,2 Prozent gestiegen. Der Vergütungsanstieg lag damit deutlich über dem Vorjahresniveau (2,5 %). Die Auszubildenden in tarifgebundenen Betrieben erhielten im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre 1.028 Euro brutto im Monat und somit erstmals im Schnitt mehr als 1.000 Euro.

Immer mehr Abiturienten machen eine Ausbildung

Pressemitteilung der Bertelsmann Stiftung vom 24.01.2023. Die berufliche Ausbildung wird für Abiturientinnen und Abiturienten immer attraktiver. Gleichzeitig verschlechtern sich die Ausbildungschancen von Hauptschülerinnen und -schülern. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt hat.

Azubi-Recruiting und Ausbildung: Studie 2023 gestartet

Hüllhorst / Solingen, 25.01.2023. Was wünschen und erwarten Schülerinnen und Schüler, Bewerberinnen und Bewerber sowie Azubis von einer betrieblichen Ausbildung? Was könnten Ausbildungsbetriebe besser machen? Und wie sehen Ausbildungsverantwortliche die Dinge? Die Studie Azubi-Recruiting Trends von u-form untersucht und vergleicht beide Perspektiven. Studienpartner ist die AUBI-plus GmbH aus Hüllhorst.

Ausbildung im Homeoffice: Statistik

Pressemeldung des BIBB vom 18.01.2023. Der Ausbruch der Coronapandemie hatte starken Einfluss auf die Entwicklung des betrieblichen Homeoffice-Angebots. Viele Betriebe boten erstmalig auch ihren Auszubildenden das Arbeiten von zu Hause an. Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt anhand von Auswertungen des BIBB-Qualifizierungspanels aus dem Jahr 2021, dass in etwa jedem fünften Ausbildungsbetrieb das Homeoffice-Angebot auch für Auszubildende galt.

Weihnachtsgeld für Azubis?

Alle Jahre wieder... Viele Beschäftigte erhalten von ihrem Arbeitgeber ein zusätzliches Weihnachtsgeld - aber längst nicht alle. Das gilt analog für die Auszubildenden. Diese werden in der Regel ebenfalls bedacht, wenn im Unternehmen grundsätzlich ein Weihnachtsgeld gezahlt wird. Wann das der Fall ist, hängt in erster Linie davon ab, ob das Unternehmen tarifgebunden ist.

Gegen den Trend: Einige Ausbildungsberufe legen zu

Pressemitteilung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. vom 11. September 2022. Immer weniger junge Menschen beginnen eine Ausbildung - diese Meldung liest man häufig. Doch es gibt auch Berufe, für die die Bewerberzahlen Jahr für Jahr steigen, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Auch finanziell zahlt sich eine Ausbildung in diesen Jobs aus.

Aus- und Weiterbildung mit VR und AR

Presseinformation von Bitkom e. V. vom 29. August 2022. Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) - das sind für viele Unternehmen keine unbekannten Begriffe mehr. Beide finden mehr und mehr Einzug in die Aus- und Weiterbildung. Eine Untersuchung von Bitkom bestätigt dies. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt zumindest einzelne Anwendungen für Virtual Reality, 16 Prozent für Augmented Reality. Die Verbreitung könnte in den kommenden Jahren aber deutlich steigen: Weitere 30 Prozent planen oder diskutieren den VR-Einsatz, 27 Prozent die AR-Nutzung. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Ausbildungsplatz sucht Azubi - DIHK-Umfrage

Meldung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) vom 18.08.2022. Noch nie war es schwieriger für die Betriebe, geeignete Azubis zu finden, und noch nie haben Unternehmen dafür größere Anstrengungen unternommen: Die aktuelle Ausbildungsumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zeigt, wie sehr die Corona-Pandemie die Lage am Ausbildungsmarkt nochmals verschärft hat.

Fachkräftemangel: Größte Lücken in typischen Männer- und Frauenberufen

Pressemitteilung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. vom 12. August 2022. Der Fachkräftemangel in Deutschland steigt seit Jahren branchenübergreifend an und führt zu erheblichen Schwierigkeiten für die deutsche Wirtschaft. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass besonders in Berufen mit ungleichen Geschlechterverhältnissen viele Fachkräfte fehlen.