Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft (B. A.)
99089 Erfurt
2025
Studienangebot

Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft
Studieninhalte der Rechtswissenschaft
Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger.Als einzige Fakultät in Deutschland vereint sie die drei Disziplinen:
- Rechtswissenschaft,
- Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie),
- Wirtschaftswissenschaften.
Auf der Suche nach einer Alternative zum Jura-Studiengang?
Im Studium der Rechtswissenschaft (Staatswissenschaften) lernen Sie das deutsche und das europäische Recht mit seinen internationalen Bezügen zu erfassen und anzuwenden. Dazu werden die erforderlichen Rechtskenntnisse und die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen des Rechts sowie die Fähigkeit zu ihrer theoretischen Reflexion vermittelt.Nach dem Studium können Sie:
- Sachverhalte juristisch beurteilen,
- künftige Rechtsverhältnisse gestalten und
- Beiträge zur Fortentwicklung des Rechts leisten.
Das Studium kann nicht mit dem Staatsexamen abgeschlossen werden.
Werden Sie Experte*in in folgenden Rechtsbereichen:
- Staatsrecht
- Verwaltungsrecht
- Zivilrecht
- Wirtschaftsrecht
- Europarecht
- Grundlagen des Rechts
Staatswissenschaften an der Universität Erfurt – erfolgreich und etabliert seit 2000
Die Staatswissenschaftliche Fakultät vereinigt die Fachbereiche Rechtswissenschaft (Öffentliches Recht und Privatrecht), Sozialwissenschaften (Politikwissenschaften und Soziologie) und Wirtschaftswissenschaft zu einem innovativen Lehr- und Forschungsprogramm.Die staatswissenschaftliche Forschung verschränkt disziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven und widmet sich neben theoretischen Grundlagenfragen aus Ökonomie, Sozialwissenschaft und Rechtswissenschaft u.a. dem Wandel von Staat und Markt unter den Bedingungen des aktuellen Europäischen Mehrebenensystems sowie den politischen, ökonomischen und rechtlichen Instrumenten zur Krisenbewältigung.
Mit den Studiengängen bieten wir für unsere ca. 800 Studierenden die besten Voraussetzungen, um eine staatswissenschaftlich interdisziplinäre Perspektive auf die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln. Die überregionale Herkunft der meisten Studierenden ist dabei ein deutliches Zeichen für die hohe Attraktiviät der Studiengänge.
attraktive Berufsaussichten mit Staatswissenschaften
Recht studiert und dann?
Es geht auch ohne Jura, werden Sie zum Rechtsexperten oder zur Rechtsexpertin! In diesen Berufsfeldern sind unsere Absolvent*innen der Rechtswissenschaft tätig:
- Rechtsberatung von Unternehmen und Verbänden (z. B. als Unternehmensjuristin oder Beraterin)
- öffentliche Verwaltung (z. B. in Ministerien, Kommunen)
- nationale und internationale Nichtregierungsorganisationen (z. B. als Berater*in für rechtliche Fragen)
- Rechtswissenschaftliche Forschung (z. B. an Universitäten oder Forschungsinstituten)
- Management privatwirtschaftlicher Unternehmen (z. B. in Compliance-Abteilungen oder rechtlichen Verwaltungsbereichen)
- Öffentlichkeitsarbeit und Politik (z. B. in der politischen Beratung oder als Pressesprecher*in)
155 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Universität Erfurt
99089 Erfurt
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: