Erziehungswissenschaft - Management und Forschung im Bildungswesen (M. A.)

Erziehungswissenschaft - Management und Forschung im Bildungswesen
Gegenstand des Master-Programms Erziehungswissenschaft – Management & Forschung im Bildungswesen ist die Verbindung von vertieftem erziehungswissenschaftlichem Wissen mit neuen Ansätzen einer marktorientierten und zukunftsfähigen Pädagogik. Sie analysieren aktuelle gesellschaftliche Problemfelder und reflektieren diese in ihren Konsequenzen für erziehungswissenschaftliches Handeln.
Sie erwerben unter anderem Kenntnisse:
- im Management von Bildungsprozessen und -strukturen sowie
- in der Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten.
Das Master-Programm verbindet erziehungswissenschaftliche Theorien mit empirischen Methoden. Sie erlangen Kompetenzen in den Bereichen Leitung, Methoden und Kommunikation und werden zum bildungsorientierten Arbeiten in öffentlichen und privaten Einrichtungen des außerschulischen Bildungs- und Wissenschaftsbereichs befähigt.
Arbeits- und Forschungsfelder der Erziehungswissenschaft:
- Bildungsforschung
- Berufliche Bildung
- Allgemeine Erziehungswissenschaft
- Sozialpädagogik
- Sonderpädagogik
- Schulpädagogik
- Kindermedien
Aufbau des Studiums
Das Studium der Erziehungswissenschaft – Management und Forschung im Bildungswesen - umfasst 120 Leistungspunkte (LP) und gliedert sich in eine dreisemestrige Studienphase (90 LP) und ein Semester zur Erstellung der Master-Arbeit (30 LP).Es beinhaltet folgende 8 Pflichtmodule:
- Modul A: Erziehungswissenschaft, Pädagogik und Reformen im Bildungssystem
- Modul B: Methoden der Bildungsforschung und Evaluation
- Modul C: Arbeits- und Forschungsfelder der Erziehungswissenschaft
- Modul D: Bildungsmonitoring, Bildungsmanagement und Bildungsfinanzierung
- Modul E: Personalentwicklung und Recht im Bildungssystem
- Modul F: Aktuelle Fragestellungen der Erziehungswissenschaft
- Modul G: Berufsfeldmodul – Praktikum
- Modul XX: Abschlussmodul, zur Anfertigung der Masterarbeit
attraktive Berufsaussichten
Unsere Absolvent*innen der Erziehungswissenschaft sind in folgenden koordinierenden und leitenden Berufsfeldern tätig:
- außerschulische Bildungseinrichtungen (z. B. Jugendeinrichtungen, Bildungsinitiativen)
- sonder- & sozialpädagogische Einrichtungen (Förderung und Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen)
- Bildungsträger der beruflichen Aus- & Weiterbildung (z. B. Schulungen, Umschulungen)
- Erwachsenenbildung (z. B. Volkshochschulen, Weiterbildungseinrichtungen)
- Einrichtungen für Kinder- & Jugendmedien (Medienpädagogik, Projektarbeit)
-
bildungstechnologische Unternehmen (Entwicklung von Lernsoftware, E-Learning-Lösung)
155 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen