Erziehungswissenschaft (B. A.)

Erziehungswissenschaft
Studieninhalte der Erziehungswissenschaft
Im Erziehungswissenschaftsstudium erwerben Sie:
- grundlegende erziehungswissenschaftliche und bildungstheoretische Kenntnisse,
- sozialwissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Forschungs- und Methodenkompetenzen,
- berufsbezogene Handlungskompetenzen.
Sie werden vertraut gemacht mit Fragestellungen, Kenntnissen und Methoden der Erziehungswissenschaft. Der Studiengang ermöglicht es Ihnen, pädagogisch relevante Probleme zu erkennen und zu reflektieren.
Nach dem Studium sind Sie in der Lage, Bildungsprozesse und deren Rahmenbedingungen in Organisationen zu planen, zu koordinieren und zu evaluieren.
Kern der Studieninhalte:
- Grundlagen der Erziehungswissenschaft einschließlich erziehungswissenschaftlicher Forschungsmethodik,
- Analyse gesellschaftlicher, politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen für Bildung, Ausbildung und Erziehung in verschiedenen Bildungseinrichtungen, unter Einbezug historischer und vergleichender Betrachtungen,
- Einführung in erziehungswissenschaftliche Studienrichtungen,
- Vermittlung theoretischer und historischer Grundlagen, Anwendung forschungsmethodischer Ansätze sowie Entwicklung von Handlungskompetenzen in unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Arbeitsfeldern.
Erziehungswissenschaftliche Studienrichtungen
In diesen Bereichen können Sie Ihren Schwerpunkt setzen:
- Allgemeine Erziehungswissenschaft
- Berufliche Aus- und Weiterbildung
- Empirische Bildungsforschung
- Medienpädagogik
- Sonderpädagogik
- Sozialpädagogik
Warum sollte ich Erziehungswissenschaft studieren?
Gründe für ein Studium der Erziehungswissenschaft:
- vielfältige Berufsperspektiven: Jobs in Bildung, Beratung, Forschung, Sozialarbeit oder Personalentwicklung
- Gestaltung der Gesellschaft: Mitwirken an Bildungssystemen und sozialen Strukturen, die Menschen prägen
- Interdisziplinarität: Verbindung von Psychologie, Sozialwissenschaften oder Management im Nebenfach
- individuelle Förderung: Wissen, um Menschen in verschiedenen Lebensphasen zu unterstützen
- persönliche Entwicklung: Reflexion eigener Werte und Ansätze in Bildung und Erziehung
attraktive Berufsaussichten
Berufsfelder für unsere Absolvent*innen der Erziehungswissenschaft:
- berufliche & betriebliche Bildung (z. B. Personalentwicklung, Ausbildungsmanagement)
- Weiterbildung (Erwachsenenbildung, Trainingskonzeption)
- Kinder- & Jugendmedien (Bildungsprogramme, Medienpädagogik)
- außerschulische Bildungs- & Erziehungsarbeit (Freizeitpädagogik, Kulturvermittlung)
- sonderpädagogische Betreuung & Beratung (z. B. in Behinderteneinrichtungen)
- Erziehungs- & Bildungsberatung (Familienberatung, Coaching)
- Koordination von Bildungsangeboten (Projektmanagement, Bildungsverwaltung)
- Kinder- & Jugendhilfe (Sozialarbeit, Hilfe zur Erziehung)
- öffentliche Jugend(sozial)arbeit (z. B. mit Schwerpunkt Sonderpädagogik
155 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen