Anerkennung von Studienabschlüssen aus dem Ausland
                            
                                Seit dem Bologna-Prozess ist der Wechsel von einer Hochschule zur anderen einfacher
                                geworden – zumindest im europäischen Raum. Über die Grenzen Europas hinaus ist Vorsicht geboten,
                                denn Bachelor ist nicht gleich Bachelor und eine Eins-zu-Eins-Vergleichbarkeit selten möglich.
                            
                            
                                In Deutschland dauert ein Bachelorstudium zumeist sechs Semester, also drei Jahre. Das ist aber nicht
                                die Norm. So findet man bspw. in den USA überwiegend Formate, in denen der Bachelor-Abschluss in vier Jahren
                                erreicht wird.
                            
                            
                                Außerdem variieren die Titel: Während in Deutschland vor allem der Bachelor of Arts, Bachelor of
                                Science und Bachelor of Engineering anzutreffen sind, gibt es in anderen Ländern viel differenziertere Titel wie
                                z. B. der Bachelor of Architecture oder Bachelor of Management.
                            
                            
                                Informiere dich unbedingt früh genug darüber, ob ein Studium im Ausland für deine Zukunftspläne
                                sinnvoll ist. In manchen Studienfächern mag es ein großer Pluspunkt sein, etwa bei einem Studium in
                                Wirtschaftswissenschaften (International Business etc.) mithilfe dessen du den Sprung in ein global agierendes Unternehmen
                                wagen möchtest. Wenn du hingegen Lehramt oder Jura studieren willst und ein deutsches Staatsexamen Pflicht ist,
                                macht das Studium im Ausland nur wenig Sinn. Das gilt selbstverständlich nicht für ein Auslandssemester!
                            
                            
                                Wenn du bereits einen Abschluss im Ausland erworben hast oder es planst und wissen möchtest, wie
                                deine Chancen auf Anerkennung stehen, nutze den Anerkennungsfinder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
                            
                            
                                Die Anerkennung von Studienabschlüssen ist in jedem Fall mit bürokratischem Aufwand verbunden. Je
                                nach Land, Hochschule und Abschluss bedarf es der Übersetzung von Zeugnissen; gegebenenfalls müssen auch noch
                                Motivations- bzw. Eignungsschreiben von Dozenten oder Lehrern verfasst werden. Das sollte dich jedoch nicht von einem
                                Auslandsstudium abhalten, rechne den „lästigen Papierkram“ nur in deine Zeitplanung mit ein und nimm diesen nicht
                                auf die leichte Schulter.