Heilpädagogik (B. A.)

Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Heilpädagogik Heilpädagogik
  • Studiengebühren:
    siehe Website
  • Voraussetzung:
    Fachgebundene Hochschulreife
    Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife, Vorpraktikum (mindestens 3 Monate) in einem heilpädagogischen bzw. heilpädagogisch relevanten Praxisfeld
  • Studienbeginn:
    Wintersemester
  • Regelstudienzeit:
    6 Semester
  • Studienabschluss:
    Bachelor of Arts
  • Immatrikulationsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-114
  • PDF-Download:
    Studiengangsflyer
  • Heilpädagogik (B. A.)

    Als Heilpädagog_in verändern Sie Lebensbedingungen, verringern Sie Barrieren und ermächtigen Menschen, so dass diese ein würdiges und möglichst selbstbestimmtes Leben in einer inklusiv ausgerichteten Gesellschaft führen können. Ihre Klient_innen sind sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Menschen mit Behinderung und Menschen im Alter. Mögliche Arbeitsfelder reichen über die gesamte Lebensspanne und betreffen Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Bildung.

    Als Heilpädagog_in Teilhabe und selbstbestimmte Lebensführung ermöglichen

    Ziel des heilpädagogischen Handelns ist es, Bedingungen für eine menschenwürdige und selbstbestimmte Entwicklung und Lebensführung zu sichern bzw. wiederherzustellen. Der besondere Fokus der Heilpädagog_innen liegt bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Menschen mit Behinderung und Menschen im Alter, die in problematischen Lebenssituationen stehen, die Diskriminierungen ausgesetzt sind oder deren soziale Integration erschwert ist. Heilpädagogisches Handeln will die Teilhabe und Inklusion in allen Lebensbereichen erweitern und optimieren.

    Im Bachelorstudiengang der katho werden Handlungsansätze, Konzepte, Interventionsformen und Methoden der Heilpädagogik gelehrt, aber auch auf unterschiedliche Fachgebiete (z.B. Medizin, Soziologie, Psychologie, Recht, Ethik, Politik), deren Ergebnisse, Perspektiven und Methoden zurückgegriffen. Das Studium eröffnet Ihnen eine Vielzahl an Tätigkeitsfeldern: Sie reicht über die gesamte Lebensspanne – von der Frühförderung bis zur Unterstützung von Menschen im Alter – und betrifft verschiedene Lebensbereiche, zum Beispiel Wohnangebote, Arbeit und berufliche Teilhabe, Freizeit und Bildung. Inklusive Pädagogik gehört zu Ihrem Kompetenzprofil.

    Hintergrund

    Eine der wichtigsten Aufgaben von Staat und Gesellschaft ist es, für wirtschaftliche, soziale, kulturelle und politische Bedingungen Verantwortung zu übernehmen, die eine menschenwürdige Existenz sowie die umfassende Teilhabe und die selbstbestimmte Gestaltung von Freiheits- und Handlungsspielräumen ermöglichen. Gleichzeitig sind Staat und Gesellschaft für den Abbau jener Bedingungen verantwortlich, die genau das gefährden: Zum Beispiel materielle Armut, Ausgrenzung oder Bildungsbenachteiligung.

    Das Ziel der Heilpädagogik ist es, (inklusive) Bedingungen für umfassende Teilhabe zu sichern oder wiederherzustellen, so dass ein menschenwürdiges und selbstbestimmtes Leben möglich ist. Ihr Berufsbild hat sich aus der inzwischen mehr als 200jährigen Geschichte pädagogisch motivierter Erziehungs- und Behindertenhilfe entwickelt. Studium, Lehre, Wissenschaft und Praxis haben in der Heilpädagogik stets einen soziohistorischen, kulturellen und gesellschaftlichen Bezug.

    Studienziele

    Während Ihres Studiums erwerben Sie folgende Kompetenzen in den Bereichen Wissen, Können und Haltung:

    • Sie besitzen wissenschaftlich fundierte, berufsorientierte Kenntnisse aus der Allgemeinen und der Speziellen Heilpädagogik.
    • Sie können Gegebenheiten heilpädagogischer Praxis umfassend beschreiben, genau analysieren und wirksame Handlungskonsequenzen entwickeln.
    • Sie können problem- und personenangemessene Konzepte für konkrete Aufgaben der Heilpädagogik auf Basis wissenschaftlicher Theorien entwickeln.
    • Sie können mit komplexen Anforderungen der Berufspraxis angemessen umgehen, die Komplexität von Handlungssituationen bewältigen und erwerben Kompetenzen, um auch in Krisensituationen entscheidungs- und handlungsfähig zu bleiben.
    • Sie sind in der Lage, Probleme und Aufgaben in den Feldern der Heilpädagogik mit Methoden wissenschaftlicher Forschung zu durchdringen und angemessene Konsequenzen ziehen.

    Studieninhalte

    Die Studieninhalte sind in fünf Bereiche eingeteilt:

    • Heilpädagogik als Praxis, Profession und Wissenschaft: In der Studieneingangsphase lernen Sie ausgewählte soziale und heilpädagogische Praxisfelder kennen, deren Themen, Adressat_innen, Rahmenbedingungen und die gelebte Praxis. Sie üben Formen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ein, wie zum Beispiel die Literaturrecherche, die Problemanalyse, die schriftliche Darstellung und die Präsentation von Ergebnissen. Ebenso führen Sie in Gruppen kleine Forschungsprojekte zu heilpädagogischen Fragestellungen durch. Darüber hinaus erwerben Sie ein Grundlagenwissen über die Heilpädagogik als sozio-historische Praxis der Behinderten- und Erziehungshilfe sowie der Rehabilitation als eigenständige Profession und als Fachwissenschaft. Sie lernen die Geschichte der Heilpädagogik, ihre Aufgaben und Ziele sowie Handlungsfelder, Organisation, Theorien und Konzepte heilpädagogischer Praxis kennen.
    • Heilpädagogisches Denken und Handeln: In Verbindung mit Praxisprojekten und Praktika üben Sie konkrete Handlungskompetenzen ein. Sie erwerben Fachkenntnisse über heilpädagogische Diagnostik und methodische Schlüsselqualifikationen wie zum Beispiel Kommunikationsfähigkeit, Beratungs- und Gesprächskompetenzen. (Heilpädagogische) Methoden werden in Seminaren vermittelt und durch Praxishandeln erprobt: bspw. tiergestützte Intervention, heilpädagogisches Spiel, Psychomotorik, Sozialraumanalyse, Persönliche Zukunftsplanung oder Unterstützte Kommunikation. Die Prävention sexualisierter Gewalt in verschiedenen Kontexten spielt ebenso eine große Rolle.
    • Gesellschaftliche und normative Grundlagen und Rahmenbedingungen: In der Heilpädagogik werden Mitarbeiter_innen häufig mit moralischen, existenziellen und spirituellen Grundfragen konfrontiert. Daher geht es in Ihrem Studium auch um das notwendige philosophische, theologische und anthropologische Orientierungs- und Reflexionswissen. Das ermöglicht Ihnen einerseits, eigenständig und verantwortlich Urteile zu bilden, aber auch eine berufsethische Orientierung zu entwickeln und sich mit den grundlegenden Werten, Normen und Maximen der Profession zu identifizieren. Darüber hinaus steht der Mensch als soziales Wesen, als Mitglied einer Gesellschaft und Gemeinschaft, als Rechtssubjekt und Bürger_in im Mittelpunkt dieses Studienbereichs. Sie lernen, politisch zu urteilen, anwaltschaftliches Engagement wahrzunehmen und sozialpolitisch im Interesse der Adressat_innen der Heilpädagogik zu intervenieren.
    • Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung: Im Mittelpunkt dieses Inhaltsbereichs steht das Individuum mit seiner Entwicklung im Lebenslauf, in den Sozialräumen, die Einfluss auf Entwicklung nehmen, den möglichen Problemen und/oder Beeinträchtigungen. Sie lernen, Entwicklungs-/Lernprozesse und Lebenslagen von Klient_innen einzuordnen, Beeinträchtigungen zu erkennen und den Einfluss von Umweltfaktoren zu erfassen. Auf dieser Grundlage gestalten Sie in Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften Prozesse der Beratung, Unterstützung und Förderung und minimieren Teilhabebarrieren.
    • Konzepte in der Eingliederungshilfe / Kinder- und Jugendhilfe: Diesen Inhaltsbereich erarbeiten Sie sich in Form der Praxisphase II im 5. Semester. Wir bieten eine umfangreiche digitale Praxisstellendatenbank, die Ihnen hilft, die für Sie passende Praxisstelle zu finden. Hier begleiten Sie – unter Anleitung – Klient_innen in einem heilpädagogischen Praxisfeld, wenden exemplarisch erlernte Methoden an und verknüpfen Theorie- und Handlungswissen zu einem Handlungskonzept. Ihr Konzept nimmt dabei die konkrete Situation und Bedarfslage einer Person oder einer Personengruppe und ihres Umfeldes sowie deren Veränderbarkeit in den Blick. Die Praxisphase umfasst 100 Arbeitstage in einer Praxiseinrichtung und wird durch begleitende Seminare unterstützt. Parallel haben Sie die Chance, Ihre Erfahrungen im Rahmen einer Gruppensupervision zu reflektieren; dabei setzen Sie sich mit den Beziehungskonstellationen und Organisationsdynamiken in der Praxis auseinander.
    Studiengangsdetails:
    • Studienrichtung:
      Heilpädagogik Heilpädagogik
    • Studiengebühren:
      siehe Website
    • Voraussetzung:
      Fachgebundene Hochschulreife
      Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife, Vorpraktikum (mindestens 3 Monate) in einem heilpädagogischen bzw. heilpädagogisch relevanten Praxisfeld
    • Studienbeginn:
      Wintersemester
    • Regelstudienzeit:
      6 Semester
    • Studienabschluss:
      Bachelor of Arts
    • Immatrikulationsfrist:
      offen
    • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
      AUBI-114
  • PDF-Download:
    Studiengangsflyer
  • Bewerbungsunterlagen:
    • siehe Website
    Studienberatung
    +49 (0) 251 41767-24
    E-Mail anzeigen
    Chatte mit uns

    Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

    Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

    Jetzt registrieren