Ehe-, Familien- und Lebensberatung (Master of Counseling)
Eine theoretisch fundierte und anwendungsorientierte Beratungsausbildung
Die katho bietet den weiterbildenden Masterstudiengang in Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) in Köln, Münster und Paderborn gemeinsam mit (Erz-)Bistümern in Deutschland im Franchisesystem an. Der Masterstudiengang mit integrierter Weiterbildung ist Beratungs- und Therapieschulen übergreifend ausgerichtet. An den drei Studienorten werden dabei verschiedene Schwerpunkte in der Vertiefung gesetzt. Den Studierenden werden außerdem unter anderem soziologische, rechtliche und theologische Rahmenbedingungen von Beratung vermittelt. Eine besondere Bedeutung hat die Reflexion einer spirituellen Beratungshaltung aus der Perspektive des christlichen Menschenbildes.
In den ersten beiden Semestern werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen gelehrt und in fallspezifischer Diagnostik, Beziehungsgestaltung und Intervention praktisch umgesetzt. Ab dem dritten Semester werden Diagnostik, Beziehungsgestaltung und Interventionen setting- und problemspezifisch differenziert und durch spezifische Theorien und aktuelle Ergebnisse der Forschung ergänzt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Paarberatung. Zur Entwicklung der fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenz der_des Berater_in enthält der Masterstudiengang Selbsterfahrung, Hospitation/Praktikum und Supervision sowie Theorievermittlung durch Lehrveranstaltungen, Peergruppenarbeiten und Selbststudium.
Das berufsbegleitende Teilzeitstudium führt Sie zu zwei Abschlüssen:
- Master of Counseling
- Weiterbildungszertifikat „Ehe-, Familien- und Lebensberater_in“ der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Telefonseelsorge und Offene Tür e.V. (Kath. BAG e.V.)
Die Planung und Durchführung dieses integrierten Masterstudiengangs liegt bei den drei kooperierenden (Erz-)Bistümern. Bei allen Fragen zu Studiengangsinhalten, Rahmenbedingungen und Bewerbungsverfahren der jeweiligen Studienorte wenden Sie sich bitte direkt an die dortigen Ansprechpartner_innen.
Studienziele und Studieninhalte
An allen Studienorten gilt die gleiche Modulstruktur, die folgende Module umfasst:
- Psychologische Grundlagen von Beratung (1. und 2. Semester, Workload: 475 Stunden)
- Beratung in Kirche und Gesellschaft (1. und 2. Semester, WL: 125 Std.)
- Beratung unter individueller Perspektive (3. Semester, WL: 375 Std.)
- Das Paar und seine Entwicklung - Grundlagen der Paarberatung (4. Semester, WL: 375 Std.)
- Beratung zu Fragen von Ehe und Partnerschaft (5. Semester, WL: 375 Std.)
- Beratung zu Familien-, Generations- und Erziehungsfragen (6. Semester, WL: 375 Std.)
- Beratung in besonderen Lebenslagen (7. Semester, WL: 375 Std.)
- Neue Entwicklungen in der EFL-Beratung; Beratung als Wissenschaft und Forschungsgegenstand (8. Semester, WL: 150 Std.)
- Masterthesis (7. und 8. Semester, WL: 375 Std.)
Berufsperspektiven
Ehe-, Familien- und Lebensberatung (Master of Counseling) qualifiziert Sie für pastorale und psychologische Fachdienste zum Beispiel der Kirchen. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen diese Zusatzqualifikation, in verschiedenen psychosozialen und beraterischen Arbeitsfeldern tätig zu sein.
Der postgraduale Masterstudiengang wird fachlich durch den Fachausschuss Weiterbildung der Katholischen Bundeskonferenz Ehe-, Familien- und Lebensberatung (KBK EFL) und wissenschaftlich durch die katho begleitet. Hierdurch entspricht er bundesweit den Richtlinien der Kath. BAG e.V., des Deutschen Arbeitskreises für Jugend-, Ehe- und Familienberatung (DAKJEF) sowie europaweit den allgemeinen Studienbedingungen eines Masterstudiengangs mit anschließender Promotionsmöglichkeit.
Weitere Informationen zum Studiengang.