Landschaftsarchitektur (B.Eng.)

13353 Berlin
2025
Studienangebot

Landschaftsarchitektur (B.Eng.)

Warum Landschaftsarchitektur studieren?
Geben Sie der Zukunft grünes Licht – die Aufgabe der Landschaftsarchitekt*innen ist die Erhaltung der natürlichen Ressourcen sowie die Schaffung nachhaltiger, hochwertiger Grün- und Freiräume. Funktion und Ästhetik sind dabei genauso zu beachten, wie der rücksichtsvolle, verantwortliche Umgang mit der Natur und die Durchführbarkeit der Planung nach dem neuesten Stand der Technik.

Der Standort Berlin weist eine einzigartige Fülle an urbanen Freiräumen und Parkanlagen auf, die Sie während Ihres Bachelorstudiums im Rahmen von Exkursionen und praxisnahen Lehrveranstaltungen besichtigen. Durch den intensiven Kontakt zu Behörden, Architekturbüros und Ausführungsbetrieben, den dieser Studiengang mit sich bringt, wird auch Ihr Praxisbezug gefördert.

Mit Ihrem Abschluss werden Sie vor allem in Landschaftsarchitektur- und Planungsbüros, in der öffentlichen Verwaltung, beispielsweise in Grün- und Umweltämtern, oder in den Ausführungsbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus sehr gefragt sein.

Im Anschluss können Sie auch den konsekutiven Masterstudiengang Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement absolvieren.

Das sollten Sie mitbringen
  • Bezug zu Mensch, Natur und Raum
  • Kreativität

Studieninhalte
Das erste und zweite Semester enthalten wesentliche Grundlagen zur Planung, die in Seminaren und Übungen mit hohem Praxisbezug vermittelt werden.

Im Rahmen von Projekten im dritten und vierten Semester wird das Wissen vertieft, so dass die Studierenden im 5. Semester mit sehr gutem Basiswissen in das Praxissemester gehen.

In den beiden letzten Semestern (6./7.) können die Studierenden ihr Wissen in Vertiefungsfächern und Wahlpflichtfächern entsprechend den eigenen Neigungen erweitern.

Das Studium endet mit der Abschlussarbeit im 7. Semester.
Gestaltung und Entwurf
Das Fachgebiet beschäftigt sich mit der Gestaltung öffentlicher und privater Freiräume als Teil der Kulturlandschaft. Die Planung stellt einen kontinuierlichen Prozess dar, der Analyse, Planung, Entwurf und Realisierung umfasst. Vermittelt werden daher ökologische, sozioökonomische sowie gestalterische Aspekte.
Landschaftsplanung und Umweltplanung
Gegenstand ist der Erhalt und die Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen auf Basis von Umwelt- und Planungsrecht. Ausgehend von problembezogener Bestandsanalyse, Bewertung und Entwicklung von Planungsalternativen werden die Leitziele einer nachhaltigen Daseins- und Zukunftsvorsorge verfolgt. Das Fach vermittelt neben Planungsmethodik ökologische und rechtliche Grundlagen.
Bautechnik und Bauökonomie
Eine technisch einwandfreie wirtschaftliche Planung und Baudurchführung sind von herausragender Bedeutung, speziell im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Dazu sind Kenntnisse im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich erforderlich, wie auch in der Personal- und Mitarbeiterführung sowie in der Organisation von Baustellen.

Praxisbezug
Das Studium ist grundständig sowie praxisorientiert und beinhaltet das gesamte „klassische“ Spektrum der Landschaftsarchitektur, der Umweltplanung und des Garten- und Landschaftsbau.

Neben den breit angelegten, generalistischen Lehrinhalten werden spezielle Vertiefungen in Wahlpflichtmodulen angeboten.

Der Standort Berlin weist eine einzigartige Fülle an urbanen Freiräumen und Parkanlagen auf, die im Rahmen von Exkursionen und praxisnahen „Lehrveranstaltungen vor Ort“ besichtigt werden.

Durch den intensiven Kontakt zu Behörden, Architekturbüros und Ausführungsbetrieben wird der Praxisbezug ebenfalls gefördert.

Berufliche Perspektiven
Die Aufgabe der Landschaftsarchitektur ist die Erhaltung der natürlichen Ressourcen sowie die Schaffung nachhaltiger, hochwertiger Grün- und Freiräume. Funktion und Ästhetik sind dabei genauso zu beachten wie der rücksichtsvolle, verantwortliche Umgang mit der Natur und die Durchführbarkeit der Planung nach dem neuesten Stand der Technik.

Absolvent*innen werden vor allem tätig

  • in Landschaftsarchitektur- und Planungsbüros,
  • in der öffentlichen Verwaltung, beispielsweise in Grün- und Umweltämtern,
  • in den Ausführungsbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus.

Weitere Informationen zum Studiengang

208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen