Wirtschaftsingenieur/in – Energie und Umweltressourcen (M.Sc.)
13353 Berlin
2025
Studienangebot
Wirtschaftsingenieur/in – Energie und Umweltressourcen (M.Sc.)
Warum Wirtschaftsingenieur/in Energie- und Umweltressourcen studieren?
Sie möchten wirtschaftliche und ingenieurtechnische Qualifikationen mit Zukunftsrelevanz verknüpfen? Klimawandel, erneuerbare Energien und nachhaltige Produkte sind aktuelle Themen dieses Studiengangs, der in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) angeboten wird.Ihre Zukunftsmöglichkeiten befinden sich regional bis international beispielsweise im Öffentlichen Dienst, in kommunalen Einrichtungen, im Mittelstand, bei international tätigen Unternehmen, in Ingenieurbüros und Forschungseinrichtungen, bei Verbänden, freiberuflich u.v.m.
Ihre konkreten Einsatzgebiete liegen etwa in den Bereichen Energieeffizienz, Konzeption alternativer Energieerzeugung, Energieberatung und Strategiebildung bzw. spezifische Beratungsleistungen, Energie- und Umweltmanagement, Gebäudebewirtschaftung, im Bereich alternative Antriebe oder nachhaltiges Wirtschaften sowie in der umweltpolitischen Planung.
Das sollten Sie mitbringen
- Begeisterung für umweltrelevante Themen
- Wenn möglich Grundlagenwissen in BWL und Technik
- Lust, Projekte in der Industrie und in Laboren zu bearbeiten und ggf. in Forschungszusammenhängen zu entwickeln
Studieninhalte
Der Studiengang richtet sich in erster Linie an Absolvent*innen von Bachelorstudiengängen im Wirtschaftsingenieurwesen oder eines anderen ersten berufsqualifizierenden Studiums, die in den beiden Disziplinbereichen des Studiums bereits über eine weitreichende Grundqualifikation verfügen.Für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit der Berliner Hochschule für Technik und Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) ist der Masterstudiengang konsekutiv.
Vor dem Hintergrund der Leitidee der „Nachhaltigen Entwicklung“ (Sustainable Development) werden fachspezifische und interdisziplinäre Fähigkeiten vermittelt. Sie dienen dazu, Technik und Wirtschaft auf eine energie- und ressourcenschonende, umweltverträgliche und sozial verantwortliche Zukunft auszurichten.
Beide Hochschulen verbinden die relevanten Kernkompetenzen, um den Studierenden sowohl wissenschaftliche als auch praxisbezogene Inhalte zu bieten.
Schwerpunktbereiche des Studiums sind unter anderem die Vertiefung ausgewählter ingenieurwissenschaftlicher Systeme und Methoden sowie das Kennenlernen elementarer Kompetenzfelder des nachhaltigen Wirtschaftens und von Planungsinstrumenten des Energie- und Umweltressourcenmanagements.
Ein Project-Research-Modul vertieft wahlweise einen ingenieurwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt im Zusammenhang.
Praxisbezug
Der in seminaristischer Form durchgeführte Unterricht ermöglicht den Studierende eine praxisnahe Erarbeitung der Unterrichtsinhalte sowie die Förderung von Teamarbeit und eine interdisziplinäre Arbeitsweise.Der Einbezug von verschiedenen Laboren der Berliner Hochschule für Technik stellt Möglichkeiten zur intensiven Vertiefung der ingenieurwissenschaftlichen Inhalte bereit, die vielfältig genutzt werden können.
Auch durch Übungen und die Erarbeitung einer praxisinitiativen Masterabschlussarbeit wird der hohe Anwendungsbezug des Studiengangs ermöglicht. Im Ergebnis werden anwendungsfähige Handlungskompetenzen in den Schwerpunktbereichen vermittelt, die direkt in praktischen Arbeitszusammenhängen angewandt werden können.
Berufliche Perspektiven
Klimawandel, erneuerbare Energien und nachhaltige Produkte sind Schlagworte, die beispielhaft für die zentralen Herausforderungen der Zukunft stehen.Der interdisziplinär angelegte Studiengang Wirtschaftsingenieur/-in – Energie und Umweltressourcen, der in Kooperation mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) angeboten wird, richtet sich an Menschen, die sich solchen Aufgaben aus diesen Gebieten stellen möchten, indem sie wirtschaftliche und ingenieurtechnische Qualifikationen verknüpfen.
Den Absolvent*innen bieten sich breite Beschäftigungsperspektiven auf regionaler, nationaler oder internationaler Ebene, beispielsweise im öffentlichen Dienst und in kommunalen Einrichtungen, in international tätigen Unternehmen und in KMU, in Beratungsunternehmen, Ingenieurbüros und Forschungseinrichtungen, in Verbänden oder freiberuflich.
Konkrete Einsatzgebiete liegen in folgenden Bereichen:
- Energieeffizienz in der Produktion
- Konzepte zu alternativer Energieerzeugung
- Energieberatung und Strategiebildung bzw. spezifische Beratungsleistungen wie zur Energieeinsparverordnung EnEV 2009
- Energie- und Umweltmanagement
- Gebäudebewirtschaftung
- Nachhaltiges Wirtschaften
- Umweltpolitische Planung
Absolvent*innen des Studienganges erhalten mit dem Grad Master of Science (M.Sc.) einen international anerkannten Abschluss, der ihnen den Zugang zum höheren Dienst in der öffentlichen Verwaltung eröffnet.
Weitere Informationen zum Studiengang
208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025

Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: