Maschinenbau (B.Eng.)

13353 Berlin
2025
Studienangebot

Maschinenbau (B.Eng.)

Warum Maschinenbau studieren?
Wir sind von Technik umgeben. Technik bestimmt unser Leben. Wir bestimmen Technik. Wir sind vielfach von ungelösten oder schlimmer noch von schlecht gelösten Problemen umgeben. Wir können unser Leben einfacher und manchmal sogar schöner machen! Das Schlüsselstudium für gute und bessere Lösungen ist der Allgemeine Maschinenbau.

Der Studiengang führt Sie durch die Grundlagen und grundlegenden Anwendungen, bevor Sie in einer Vertiefungsrichtung besondere Kompetenzen erwerben: 1. Konstruktionstechnik – die Universalkompetenz für alle technischen Bereiche, 2. Erneuerbare Energien – die Grundlage der Zukunft, 3. Produktionstechnik – die Umsetzung der Idee zum Produkt und 4. Additive Fertigung – der Weg zur freien Formgebung.

Steigen Sie nach Ihrem Abschluss in den vielfältigen Beruf ein und entwickeln sich dort weiter oder setzen Sie Ihr Studium zum Master fort. Vielleicht streben Sie auch eine Promotion an? Gestalten Sie die Zukunft! Studieren Sie Maschinenbau!

Das sollten Sie mitbringen
  • Sie lieben die Naturwissenschaften, allen voran Physik
  • Mathematik sollten Sie mögen
  • Sie haben schon als Kind versucht, Sachen zu reparieren – auch wenn sie gar nicht kaputt waren

Studieninhalte
Das Bachelorstudium umfasst sieben Semester und ist in Module gegliedert, in denen studienbegleitend Leistungsnachweise zu erbringen sind.

In den ersten vier Semestern wird eine breite mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Basis mit konkretem maschinenbaulichen Bezug vermittelt. Betriebswirtschaftliche und allgemeinwissenschaftliche Inhalte („Studium generale“) ergänzen das Studienprogramm in den ersten vier Semestern.

Im fünften und sechsten Semester schließt sich ein fachspezifisches Vertiefungsstudium in einem der vier folgenden Studienschwerpunkte an:

  • Erneuerbare Energien
  • Konstruktionstechnik
  • Produktionstechnik
  • Additive Fertigung

Die Wahl des Studienschwerpunkts ist von den Studierenden zu Beginn des vierten Semesters zu treffen.

In jedem der angebotenen Studienschwerpunkte gibt es neben fachspezifischen Pflichtmodulen zusätzliche Wahlpflichtangebote, die den Studierenden eine weitergehende Spezialisierung entsprechend der eigenen Stärken und Interessen erlauben. Die Möglichkeit, beispielsweise auch ein Wahlpflichtmodul aus einem der beiden anderen Studienschwerpunkte zu belegen, erweitert das Angebot zusätzlich.

Die Lehrveranstaltungen finden in kleinen Gruppen nach seminaristischem Prinzip statt, das heißt, Vortrag und Diskussion wechseln in pädagogisch sinnvoller Weise.

Übungen dienen zur Vertiefung des Lehrstoffes und vermitteln praxisbezogene Methoden und Techniken. Für Lehrveranstaltungen mit Rechnereinsatz stehen in den Übungen entsprechende EDV-Arbeitsplätze mit „State-of- the-Art“-Anwendungen zur Verfügung.

Das siebente Semester schließt das Studium mit einer 12-wöchigen Praxisphase und der Abschlussprüfung ab. Diese besteht aus der Anfertigung der aus einer praxisrelevanten Problemstellung abgeleiteten Bachelorarbeit und der mündlichen Abschlussprüfung.

Die Absolvent*innen sind nach Abschluss des Studiums in der Lage, Aufgaben des Maschinenbaus insbesondere in den entsprechenden Vertiefungsrichtungen methodisch konsequent zu einer funktions-, kosten- und termingerechten Lösung zu führen.

Praxisbezug

Das Bachelorstudium Maschinenbau ist geprägt durch einen hohen Praxisbezug. Dieser wird erreicht durch

  • die praxisnahe Vermittlung des Lernstoffes in Form von Seminaren,
  • eine Vielzahl an praxisnahen Übungen in den vielfältigen Laboren des Fachbereichs,
  • die Praxisphase im Abschlusssemester, aus der auch das Thema für die anschließende Bachelorarbeit hervorgehen soll.

Berufliche Perspektiven
Kaum eine Branche bietet ein vergleichbar breites Berufsfeld wie der Maschinenbau.

Maschinenbauingenieur*innen arbeiten meist in Teams an der Entwicklung neuer Produkte von der Idee bis zur Fertigungsreife oder an der Verbesserung bestehender Produkte. Dabei sind ein breites Grundlagenwissen, Kreativität, methodisches Vorgehen sowie ein großes Maß an Sorgfalt erforderlich.

Einsatzbereiche finden Absolvent*innen breit gefächert in den Unternehmen des allgemeinen Maschinenbaus, des Fahrzeugbaus, der Luft- und Raumfahrt, der Herstellung von Investitionsgütern, aber auch außerhalb der Metallindustrie in der Planung, dem Betrieb und der Überwachung von Maschinen und Anlagen (von der Lebensmittelindustrie bis zu Kraftwerken).

Einsatzmöglichkeiten ergeben sich auch bei Technischen Überwachungsvereinen, Beratungsunternehmen, Versicherungen bis hin zu kommunalen Einrichtungen wie Wasserwerken, Polizei und Feuerwehr.

Weitere Informationen zum Studiengang

208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen