Studium Tiermedizin
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Tiermedizin
Abschluss
Master of Science
Staatsexamen
Regelstudienzeit
11 Semester
Studienbereich
Gesundheit, Pflege und Medizin
Umwelt, Landwirtschaft und Tiere
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife
Studieninhalte
Dein Studium der Tiermedizin ist in vier Abschnitte gegliedert:
- Vorphysikum
- Physikum
- Praktisches Jahr
- Staatsexamen
Im Vorphysikum werden dir die naturwissenschaftlichen Grundlagen und Inhalte vermittelt. Dazu zählen vor allem Fächer wie Zoologie, Chemie und Physik. Das Physikum vertieft die theoretischen Inhalte. Hier beschäftigst du dich mit anatomischen und physiologischen Modulen wie Anatomie, Histologie, Physiologie und Biochemie. Diese ersten zwei Abschnitt in deinem Studium dienen als Tiermedizinische Vorprüfung.
Wenn du das Vorphysikum und das Physikum erfolgreich bestanden hast, dann wartet das Praktische Jahr (PJ) im 9. und 10. Semester auf dich. In unterschiedlichen Praktika setzt du nun dein theoretisches Wissen in der Praxis um.
Das letzte Semester besteht aus dem Staatsexamen, welches sich aus mündlichen und schriftlichen Prüfungen zusammensetzt.
Perspektiven
Die wohl bekannteste Option ist eine Tierarztpraxis. Hier kümmerst du dich um das gesundheitliche Wohlergehen deiner kleinen Patienten. Aber wusstest du, dass du nach deiner Approbation auch in Tierbetrieben oder in der Qualitätssicherung arbeiten kannst? Wie du siehst, stehen dir nach deinem Tiermedizin Studium viele Türen offen.
Besonderheiten
Die Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten regelt die Studieninhalte des Tiermedizin Studiums. Für dich bedeutet das, dass jede Universität und Hochschule die gleichen Vorlesungen und Module anbietet.