Studium Textil- und Ledertechnik
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Textil- und Ledertechnik
Abschluss
Diplom
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienbereich
Textil und Bekleidung
Technik
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Länder
Studieninhalte
Der Diplomstudiengang Textil- und Ledertechnik vermittelt den Studierenden ein fachübergreifendes Wissen, ingenieurtechnische Inhalte werden ebenso behandelt wie textile, natur- und wirtschaftswissenschaftliche Themen. Mögliche Studienschwerpunkte sind Technische Textilien/Leder und Textilbasiertes automobiles Interieur. Der Studiengang orientiert sich bei der Vermittlung und bei den Themen stark an der beruflichen Praxis, so erarbeiten die Studierenden zum Beispiel Lösungen für industrielle, anwendungsnaher Problemstellungen.
Inhalte:
- Technische Mechanik
- Textile Kette
- Mathematik
- Experimentalphysik
- Chemie für Textil- und Ledertechnik
- Informationssysteme
- BWL
- Klima- und Trocknungstechnik
- Werkstofftechnik
- Konstruktion
- Textile Rohstoffe
- Ingenieurmathematik
- Technisches Englisch
- Elektrotechnik/Elektronik
- Grundlagen der Arbeitswissenschaft
- Fadenherstellung
- Bindungstechnik/Weberei/ Wirkerei/ Strickerei
- Textilveredelung
- Konfektionstechnik
- Gerbereichemie und -technologie
- Qualitätsprüfung Textil/Leder
- Vlies- und Verbundwerkstoffe
- Technische Leder/ Kunststoffbahnen
- Logistik
- Smart Textiles
- Wirtschaftsenglisch
- Recht für Ingenieure
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Diplomstudiengangs Textil- und Ledertechnik sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Studienprogramms zur eigenständigen Produktgestaltung und -herstellung, Produktionsorganisation und -lenkung und der Unternehmensleitung fähig. Durch die Wahl des persönlichen Schwerpunktes können sie sich schon früh auf das von ihnen gewünschte Berufsfeld vorbereiten und sich in diesem Bereich spezialisieren.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Produktgestaltung und -entwicklung, Produktmanagement
- Qualitätsprüfung und Qualitätsmanagement
- Arbeitsvorbereitung und Programmsteuerung komplexer Produktionsanlagen
- Projektierung, Überwachung, Rationalisierung und Optimierung
- Entwicklung
- Betriebsführung und Marketing
- Fachberatung
- Vertriebsleitung