Studium Kommunikationswissenschaft
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Kommunikationswissenschaft
Abschluss
Bachelor of Arts
Bachelor of Science
Master of Science
Master of Arts
2- Fach Bachelor
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbereich
Medien und Gestaltung
Sprachen
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Studieninhalte
In der Kommunikationswissenschaft geht es um die Entstehung und die Wirkung von durch Massenmedien vermittelter Kommunikation. Die Studierenden des Studiengangs Kommunikationswissenschaft erwerben Umfassende Kenntnisse über Medienstrukturen und Wirkungsmechanismen und beschäftigen sich mit empirischen Forschungsmethoden. Der Studiengang orientiert sich stark an der beruflichen Praxis, um den Studierenden den Einstieg in den Beruf zu erleichtern.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Grundlagen der Kommunikationswissenschaft
- Kommunikations- und Mediengeschichte
- Kommunikationstheorie
- Medienstrukturen
- Mediensysteme in Deutschland und Europa
- Medienlehre
- Methodenlehre
- Kommunikationsforschung
- Statistik
- Computergestützte Datenanalyse
- Medien und Politik
- Politische Kommunikation
- Probleme der Kommunikationspolitik
- Öffentlichkeitsarbeit
- Medienökonomie
- Kommunikationsmarketing und Werbung
- Journalismusforschung
- Medienrecht
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kommunikationswissenschaft haben nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums alle notwendigen Fähigkeit, um Probleme und Zusammenhänge im Bereich der Massenmedien und der öffentlichen Kommunikation mit wissenschaftlichen Methoden zu erkennen, zu analysieren und zu lösen. Sie können entweder direkt in den Beruf einsteigen oder mit einem weiterführenden Masterstudiengang ihre Kenntnisse erweitern.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Journalismus
- Public Relations
- Werbung
- Meinungs- und Medienforschung
- Projektmanager
- Sachbearbeiter
- Kommunikationsberater
Besonderheiten
Je nach Universität kann der Studieninhalt in anderen Sprachen, wie z.B. Englisch und Niederländisch, vermittelt werden.
Anforderungen
Studienplätze
-
Universität Erfurt
99089 Erfurt -
Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
55768 Neubrücke (Nahe) -
Fachhochschule Kiel
24149 Kiel -
Universität Passau
94032 Passau -
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen