Klinische Psychologie und Psychotherapie
Master of Science
4 Semester
Kultur und Geist
Gesundheit, Pflege und Medizin
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie vertieft und erweitert die Inhalte aus dem Bachelorstudiengang. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über psychische Störungen und die zugehörigen Behandlungsmethoden. Dabei werden die Bereiche Tiefenpsychologie, Psychoanalyse und Verhaltenstherapie abgedeckt, um den Studierenden einen Zugang zu allen Ansätzen zu ermöglichen. Zudem erwerben sie berufsübergreifende Handlungskompetenzen durch Fächer wie Qualitätsmanagement und weitere managementbezogene Inhalte.
Inhalte:
- Sozialpsychologie
- Psychische Erkrankungen
- Neurowissenschaften
- Qualitätssicherung/ Qualitätsmanagement
- Praxismanagement
- Public Health
- Tiefenpsychologische/ psychoanalytische Interventionen
- Verhaltenstherapeutische Interventionen
- Systemische/ hypnotherapeutische Interventionen
- Forensik
- Interkulturelle Psychotherapie
- Psychosoziale Beratung
- Forschungsmethoden
- Versorgungsforschung
Perspektiven
Das Auftreten psychischer Erkrankungen hat in der Vergangenheit zugenommen, dafür können beispielsweise Probleme und Anforderungen der Arbeitswelt verantwortlich sein. Dadurch wird auch der Bedarf an psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten weiter steigen. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms ausgebildet, um diesen Bedarf zu decken. Neben der Qualifikation für den Einstieg in den Beruf schafft das Studium auch die Voraussetzung für eine spätere psychotherapeutische Zusatzausbildung.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Medizinische Rehabilitation
- Beratung
- Krankenhäuser
- Praxen
- Gesundheits- und Versorgungsforschung
Studieren
-
MSH Medical School Hamburg
20457 Hamburg -
MSB Medical School Berlin
12247 Berlin