Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Studium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (Master of Science)
Fakultät Humanwissenschaften (Universität)
Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie wird an der Fakultät Humanwissenschaften der MSH Medical School Hamburg angeboten. Die Fakultät hat den Status einer wissenschaftlichen Hochschule und ist damit einer Universität gleichgestellt.
Die generelle Zielsetzung des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie besteht in der Befähigung der Studierenden, nach Abschluss über eine bestmögliche Kompetenz für eines der Praxisfelder der Klinischen Psychologie und Psychotherapie zu verfügen. Das impliziert – zusammen mit dem Bachelor in Psychologie an einer Universität – auch Kompetenzen, die für den Einstieg in die psychotherapeutische Ausbildung erforderlich sind. Mit dem Abschluss an der Fakultät Humanwissenschaften steht Ihnen dieser Weg offen.
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und findet in Vollzeit statt. Mit dem Abschluss Master of Science weisen Absolventen nach, dass sie sowohl reflektierende Praktiker sind, als auch mit hoher Kompetenz wissenschaftlich arbeiten können.
Angebot: Doppel-Master
Das Masterstudienangebot der Psychologie an der MSH ist so konzipiert, dass Absolventen der Psychologie mit Schwerpunkt Klinischen Psychologie und Psychotherapie in nur einem zusätzlichen Jahr einen weiteren Masterabschluss erlangen können. Die Masterprogramme bauen inhaltlich auf den Grundlagen der beruflichen Handlungskompetenzen und den berufsübergreifenden Handlungskompetenzen auf, so dass diese Studieninhalte in einem darauf folgenden Master anerkannt werden können. In zwei Semestern erlangen Sie die spezifischen Fachkompetenzen des weiteren Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie (M.Sc.) und stellen Ihre Kompetenzen in der abschließenden Masterarbeit unter Beweis.
Verknüpfung von Studium und aktueller Forschung
Das Zentrum für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatik an der MSH konzentriert sich auf unterschiedliche Gebiete psychologischer Fragestellungen und gewährleistet damit eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehre. Die meisten Forschungsprojekte haben einen engen klinischen Bezug und sind mit einem ambulanten Behandlungsangebot in der psychotherapeutischen Hochschulambulanz in der MSH verbunden.
Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz in der MSH ist eine Ambulanz mit Ermächtigung für Forschung und Lehre. Sie bietet psychotherapeutische Diagnostik, Beratung und Behandlung an.
Studieren in Vollzeit
Das Vollzeit-Studium umfasst zwei Studienjahre, die sich in vier Semester gliedern. In der Vorlesungszeit finden die Lehrveranstaltungen im Umfang von in der Regel 24 Wochenstunden statt. Dabei umfasst jedes Semester fünf Monate Vorlesungszeit und einen Monat vorlesungsfreie Zeit/Prüfungszeit.
Die Studiengebühren betragen derzeit 695 Euro pro Monat und decken alle für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums notwendigen Leistungen (Lehrveranstaltungen, Prüfungen, sächlich-räumliche Notwendigkeiten, Betreuung, administrative Prozesse) ab. Nicht enthalten sind Kosten der Unterbringung, Fahrkosten (Semesterticket) und zusätzliche Kosten in Zusammenhang mit Praktika, Exkursionen etc.
Anerkennung vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
Als erste private Hochschule hat die MSH auch vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen die Anerkennung in Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft für den Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie erhalten.