Studium Architektur und Städtebau
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Architektur und Städtebau
Abschluss
Bachelor of Arts
Master of Arts
Master of Sciene
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienbereich
Bauwesen und Immobilien
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Die Aufgabe von Architektinnen und Architekten ist es, unsere gebaute Umwelt zu gestalten. Daher wird ein hohes Maß an Kreativität und auch Wissen aus anderen Bereichen als der reinen Architektur verlangt. Sie sind verantwortlich für eine nachhaltige und wirtschaftliche Entwicklung der Baukultur. Der Masterstudiengang vertieft und erweitert die im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse. Er beschränkt sich nicht auf die reine Architektur im Sinne der Gestaltung von Häusern und Wohnumgebungen, sondern integriert die Bereiche Architektur und Städtebau.
Inhalte:
- Methodisches Gestalten
- Bau- und Planungsrecht
- Umweltrecht
- Landschafts- und Regionalplanung
- Ressourcen-Sparendes Planen und Bauen
- Städtebau/ Stadtentwicklung
- Entwerfen
- Baukonstruktion
- Präsentation, Kommunikation und Rhetorik
- Konstruktion und Tragewerk
- Geschichte und Theorie
- Theorien aktueller Architektur
- Management und Organisation
- Verkehr und Umwelt
- Verkehrsplanung
- Grundlagen des Städtebaus
- Gebäudelehre
- Denkmalpflege
- Bauphysik
- Garten- und Landschaftsarchitektur
- etc.
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, in folgenden Einrichtungen Tätigkeiten aufzunehmen:
- Mitarbeit in einem Architekturbüro
- Führung eines eigenen Architekturbüros
- bauspezifische Aufgabenbereiche außerhalb von Architektur- und Bauplanungsbüros
- Bau- und Planungsbehörden
- Universitäten und Hochschulen
- Bauverwaltung
- Immobilienwirtschaft
Anforderungen
Studienplätze
-
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover -
Fachhochschule Potsdam
14469 Potsdam -
Fachhochschule Potsdam
14469 Potsdam