Seit jeher setzt die Würth Industrie Service konsequent auf den eigenen Nachwuchs und untermauert damit den unvergleichbar hohen Stellenwert einer qualifizierten „Ausbildung. Mit Zukunft.“

Bereits im September 2021 konnte Yulia Bessonova als die 900. Auszubildende begrüßt werden. Ein Jahr später verzeichnet das Unternehmen einen weiteren Meilenstein, an den es sich zu erinnern lohnt: Der 37-Jährige Felix Grummt
geht mit seiner angehenden Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) Systemintegration am Standort Bad Mergentheim als der 1.000ste Auszubildende in die Geschichte der Würth Industrie Service ein. Grummt hat sich nach seiner
Ausbildung zum Großhandelskaufmann (m/w/d), dem anschließenden Auslandsaufenthalt im Rahmen von „Work and Travel“ in Neuseeland sowie nach mehrjähriger Berufserfahrung als Navigationsunteroffizier bei der Deutschen
Marine nun ganz gezielt für die Ausbildung bei der Würth Industrie Service entschieden. Hierfür zieht der gebürtige Sachse in die Region Main-Tauber. „Auf die Frage nach einer neuen beruflichen Herausforderung ist die Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) Systemintegration meine persönliche Antwort. Kurz gesagt: Es ist die Neugier und Begeisterung für die vielseitige Welt der IT.“, so Grummt. Maßgeschneiderte Weiterentwicklung, Förderung von
Perspektivenvielfalt, umfassende Qualifizierungsprogramme und ein sicherer Arbeitsplatz für die Zukunft – darauf können sich Interessierte in Sachen Ausbildung verlassen. Auch Grummt schätzt den Mehrwert, den er in der
persönlichen Weiterentwicklung als Auszubildender sieht. „Die Möglichkeit, verschiedenste Abteilungen zu durchlaufen, an einer der Projektgruppen sowie an gemeinsamen Azubievents teilzunehmen, haben mich bei der Entscheidung
zu einem neuen Karriereschritt sofort überzeugt.“, bekräftigt


e#BETTERTOGETHER | Gemeinsam durchstarten.
Die Ausbildung und das duale Studium sind für die Würth Industrie Service bedeutende Instrumente zur Gewinnung von qualifizierten Nachwuchstalenten, insbesondere im Hinblick des zunehmenden Fachkräftemangels, der bereits viele
Unternehmen branchenübergreifend erfasst hat. Michael Schubert, Geschäftsleitung Personal der Würth Industrie Service, betont: „Nachwuchsförderung und -sicherung haben für uns oberste Priorität. Mit jährlich
über 75 Ausbildungsplätzen bieten wir einen sicheren Rahmen, um eine der größten Herausforderungen erfolgreich zu meistern.“. Derzeit absolvieren mehr als 200 junge Menschen eine qualifizierte Berufsausbildung oder ein Studium an
der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Mit sowohl zwölf verschiedenen Ausbildungsberufen als auch zwölf dualen Studiengängen bietet die Würth
Industrie Service eine große Bandbreite an Einstiegschancen – und das in den
klassischen, kaufmännischen Verwaltungsberufen, im gewerblichen Bereich sowie in der Technik und IT.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Dein Karrierestart bei Würth Industrie Service

Dein Karrierestart bei Würth Industrie Service

"Mit uns in die Zukunft? Ich Würth's machen" Und wir auch, denn Würth Industrie Service bietet dir nicht nur eine Reihe von interessanten und spannenden Ausbildungsplätzen und dualen Studiengängen an, sondern kann auch mit vielen Vorteilen wie beispielsweise einer hohen Übernahmequote punkten. Wir stellen dir das Unternehmen näher vor.

Bayer Gastronomie: Ausbilderinterview mit Nannette Lange

Bayer Gastronomie: Ausbilderinterview mit Nannette Lange

Insgesamt 38 Azubis lernen derzeit bei der Bayer Gastronomie GmbH in NRW und Berlin. Für seine hervorragende Ausbildungsarbeit wurde das Unternehmen jetzt mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® von AUBI-plus ausgezeichnet. Im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion verrät Nannette Lange, Personal- und Ausbildungsleiterin bei der Bayer Gastronomie GmbH, wie sie Nachwuchskräfte für die Hotel- und Gastronomiebranche begeistert.

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Um seinen Auszubildenden eine sehr gute Ausbildung zu garantieren und bestmöglich auf eine spätere Übernahme vorzubereiten, stellt sich Werthenbach aus Bielefeld immer wieder selbst auf den Prüfstand. Mit Erfolg: Zum dritten Mal in Folge hat das Unternehmen das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion sprach mit Lisa Harder, verantwortlich für Ausbildung und Personalentwicklung bei Werthenbach, über die jüngsten Entwicklungen.

Chatte mit uns

Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!

Jetzt registrieren