Weltraumforschungstag: Studiengänge mit Luft- und Raumfahrt
Neil Armstrong, die Apollo Missionen oder die NASA – all das sind Begriffe, die wir mit der Weltraumforschung verbinden. Doch was genau bedeutet Weltraumforschung? Welche Studienmöglichkeiten gibt es auf diesem Gebiet? Heute, am Weltraumforschungstag, möchten wir euch die Studiengänge aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrt genauer vorstellen.

Die Weltraumforschung hat zum Ziel, das Weltall aktiv zu erforschen, beispielsweise durch Raumsonden, Roboter oder Weltraumteleskope. Die Weltraumforschung kann als ein Teil der Raumfahrt angesehen werden. Nachfolgend erhältst du einen Überblick über zwei mögliche Studiengänge der Luft- und Raumfahrt.
Luft- und Raumfahrttechnik
Im Studiengang Luftfahrttechnik lernst du, wie Luft- und Weltraumfahrzeuge aufgebaut und entwickelt werden. Zu Beginn des Studiums erwirbst du ingenieurwissenschaftliche sowie naturwissenschaftliche Basiskenntnisse, z.B. in Fächern wie Physik, Chemie oder Werkstoffkunde. Im weiteren Verlauf des Studiums beschäftigst du dich mit den besonderen Umständen, die im Weltraum vorherrschen, wie beispielsweise der Schwerelosigkeit oder den immensen Temperaturunterschieden. Außerdem setzt du dich intensiv mit Problemstellungen der Luftfahrttechnologie sowie unterschiedlichen Fertigungsverfahren auseinander und lernst, wie CAD-Software funktionieren und zu benutzen sind. Weitere Studieninhalte:
- Mathematik und Numerik
- Elektrotechnik, Systemtechnik und Regelungstechnik
- Maschinenbau und Mechanik
- Strömungslehre und Thermodynamik
Berufliche Möglichkeiten ergeben sich in der nationalen als auch internationalen Luft- und Raumfahrtindustrie. Du kannst u. a. bei Fluggesellschaften oder bei Flugzeugherstellern eine Tätigkeit aufnehmen. Weitere mögliche berufliche Perspektiven ergeben sich in den folgenden Bereichen:
- Energietechnik
- Automobilindustrie
- Zulieferindustrie
- Schienenfahrzeugbau
- Ingenieurbüros
- Forschungseinrichtungen
- Unternehmensberatungen
Luft- und Raumfahrtinformatik
Der noch relativ neue Studiengang Luft- und Raumfahrtinformatik verbindet die Luft- und Raumfahrt mit der Komponente Informatik. Ähnlich wie im Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik erwarten dich zu Beginn des Studiums die Basisfächer Physik, Mathematik und Elektronik. Der entscheidende Unterschied ist allerdings, dass dir vertiefte Inhalte der Informatik vermittelt werden. Du setzt dich umfassend mit Algorithmen, Datenbanken, Rechnernetzen, Softwaretechniken sowie Mikroprozessoren auseinander und lernst beispielsweise, Raumsonden oder Flugzeugsysteme zu entwickeln und zu betreiben. Weitere Studieninhalte:
- Mathematik für Ingenieure und Informatiker
- Physik
-
- Experimentalphysik
- Weltraumphysik
- Atmosphärenphysik
- Steuerungstechnik
- Informatik und Datenverarbeitung
-
- Informationssysteme
- Embedded Control
- Borddatenverarbeitung
- Sensordatenverarbeitung
- Projektmanagement
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums kannst du u. a. in Luft- und Raumfahrtunternehmen und -organisationen eine Tätigkeit aufnehmen. Deine Aufgabe wird vor allem sein, spezielle Hard- und Software für die Luft- und Raumfahrttechnik zu entwickeln.
Interessierst du dich für die Aufnahme eines Studiums im Bereich der Luft- und Raumfahrt? Dann sieh dir doch unsere Studiengangsprofile einmal genauer an.
Was wünschst du dir?
Deine Meinung ist gefragt: Wann ist eine Bewerbung für dich einfach? Was erwartest du von deinem Ausbildungsbetrieb vor und während der Ausbildung? Welches Feedback ist für dich besonders hilfreich?
Nimm teil an der Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 und gestalte deine Zukunft einfach mit. Unter allen Teilnehmenden werden tolle Gewinne verlost – es sind bis zu 250 Euro für dich drin!
Umfrage starten