Eigentlich beginnt die Geschichte der FOM Hochschule in Wuppertal lange bevor das Hochschulzentrum zum Wintersemester 2012 seine Türen öffnet. Denn aufgrund günstiger Rahmenbedingungen entstanden im Bergischen Land früh Handels- und Produktionszentren, gilt es doch als Wiege der Industrialisierung in Kontinentaleuropa. Noch heute ist die Unternehmensstruktur von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Tradition und Innovationswillen, inhabergeführten Betrieben, Hidden Champions und Global Playern geprägt. Mit Mut zur Veränderung und gut ausgebildeten Mitarbeitenden sind diese Unternehmen, Betriebe und Einrichtungen über die Jahre erfolgreich. Und da kommt die FOM ins Spiel.

Nah am Wohn- oder Arbeitsort studieren

„Mit der Eröffnung des FOM Hochschulzentrums Wuppertal bot sich Berufstätigen erstmals die Möglichkeit, unmittelbar an ihrem Wohn- oder Arbeitsort parallel zum Job ein Studium aufzunehmen“, erklärt die heutige Wuppertaler Geschäftsleiterin Rebecca Wanzl. Unternehmen erhielten so zum einen die Möglichkeit, ihr Personal durch die FOM akademisch aus- und weiterzubilden. Zum anderen ist das Studium seither ein Pluspunkt bei der Bindung von Mitarbeitenden.

2015 gab es die erste Absolventenfeier

Begonnen hatte alles vor zehn Jahren: Damals war die FOM Hochschule in Wuppertal noch in der Kleinen Klotzbahn und der Villa Media ansässig. Drei Jahre später, im Jahr 2015, hielten die ersten Absolventinnen und Absolventen ihren Abschluss in den Händen. Heute haben rund 550 Studierende erfolgreich ihr FOM Studium abgeschlossen. Ein wesentlicher Teil geht auf den Bachelor-Studiengang „Business Administration“ (B.A.) zurück. Großer Beliebtheit erfreuen sich außerdem die Bachelor-Studiengänge „Wirtschaftspsychologie“ (B.Sc.), „International Management“ (B.A.) und „Wirtschaftsinformatik“ (B.Sc.). Seit dem Jahr 2018 werden zudem die ersten Master-Studierenden verabschiedet, so etwa aus den Studiengängen „Wirtschaftspsychologie“ (M.Sc.), „Finance & Accounting“ (M.Sc.) sowie „Business Consulting & Digital Management“ (M.Sc.). „Wir richten unser Studienangebot seit dem Start vor zehn Jahren an den Bedürfnissen von Auszubildenden sowie Fach- und Führungskräften im Bergischen Land aus. Deshalb werden wir unser Studiengangsportfolio auch in Zukunft so weiterentwickeln, dass Berufstätige optimale Bedingungen für ein Studium vorfinden“, erläutert Prof. Dr. Tino Bensch, Wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter des Hochschulzentrums Wuppertal.

Die Erfolgsgeschichte FOM in Wuppertal

Mit dem Umzug ins moderne, helle und einladende Hochschulzentrum am zentral gelegenen Robert-Daum-Platz im Jahr 2019 wird den Studierenden zudem eine optimale Studieratmosphäre mit moderner Technik in sämtlichen Seminarräumen, Hörsälen sowie Aufenthalts- und Lernmöglichkeiten geboten. „Zehn Jahre FOM in Wuppertal sind eine Erfolgsgeschichte. Unsere Hochschule ist aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. Für uns ist das Ansporn, auch die kommenden zehn Jahren die Bildungslandschaft im Bergischen Land zu bereichern“, sagt Geschäftsleiterin Wanzl.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Dein Weg zum Erfolg mit einem Studium an der FOM Hochschule

Dein Weg zum Erfolg mit einem Studium an der FOM Hochschule

Du befindest dich gerade in einer Ausbildung oder bist anderweitig berufstätig? Neben deinem Berufsalltag möchtest du dich noch weiterbilden? Das ist mit einem berufsbegleitenden Studium an der FOM kein Problem! Über was für Angebote die Hochschule verfügt und welche Besonderheiten dabei hervorzuheben sind, stellen wir dir heute vor.

Bayer Gastronomie: Ausbilderinterview mit Nannette Lange

Bayer Gastronomie: Ausbilderinterview mit Nannette Lange

Insgesamt 38 Azubis lernen derzeit bei der Bayer Gastronomie GmbH in NRW und Berlin. Für seine hervorragende Ausbildungsarbeit wurde das Unternehmen jetzt mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® von AUBI-plus ausgezeichnet. Im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion verrät Nannette Lange, Personal- und Ausbildungsleiterin bei der Bayer Gastronomie GmbH, wie sie Nachwuchskräfte für die Hotel- und Gastronomiebranche begeistert.

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Um seinen Auszubildenden eine sehr gute Ausbildung zu garantieren und bestmöglich auf eine spätere Übernahme vorzubereiten, stellt sich Werthenbach aus Bielefeld immer wieder selbst auf den Prüfstand. Mit Erfolg: Zum dritten Mal in Folge hat das Unternehmen das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion sprach mit Lisa Harder, verantwortlich für Ausbildung und Personalentwicklung bei Werthenbach, über die jüngsten Entwicklungen.

Chatte mit uns

Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!

Jetzt registrieren