Neue Azubis finden: Checkliste für Ausbildungsbetriebe

Der nächste Ausbildungsjahrgang startet am 1. August bzw. 1. September und Sie haben noch nicht alle Plätze besetzt? Vielleicht hat sich der ein oder andere Ausbildungsplatz auch erst vor Kurzem ergeben? Oder es ist jemand abgesprungen? Dann gehen Sie doch mal die nachfolgende Checkliste durch und schauen, ob Sie an alles gedacht haben. Auch wenn Sie zum ersten Mal Auszubildende einstellen, aber das Thema Ausbildungsmarketing noch neues Terrain für Sie ist, kann die Checkliste eine Hilfe sein.

Die Checkliste besteht aus 20 verschiedenen Aussagen zum Ausbildungsmarketing.
Die Checkliste besteht aus 20 verschiedenen Aussagen zum Ausbildungsmarketing. © Freepik

Checkliste für Ausbildungsbetriebe

Die Checkliste (auch als Download verfügbar) besteht aus 20 verschiedenen Aussagen zum Ausbildungsmarketing. Am besten gehen Sie Aussage für Aussage durch und fragen sich, wie diese auf Ihr Unternehmen zutreffen. Aus den Aussagen, denen Sie nicht oder nur in Teilen zustimmen, können Sie dann Ihre individuellen Entwicklungsfelder ableiten.

  • Wir haben uns Gedanken gemacht, welche Menschen als Auszubildende für unser Unternehmen infrage kommen (z. B. Schüler*innen, Studienabbrecher*innen, Umschüler*innen, Ältere, Geflüchtete, Personen ohne Schulabschluss). Auf diese Menschen und ihre jeweiligen Bedürfnisse ist unsere Bewerberkommunikation ausgerichtet.
  • Unser Stellenangebot ist so aufgemacht, dass es die Zielgruppe anspricht (insbesondere Bildauswahl und Sprache). Schließlich ist es häufig der erste Berührungspunkt zu Bewerberinnen und Bewerbern. Lesetipp: Die perfekte Stellenausschreibung in 11 Schritten
  • Unsere Ausschreibungen werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert und die Bewerbungszeiträume angepasst. 
  • Unsere Unternehmenswebseite / unsere Karrierewebseite ist ebenfalls so gestaltet, dass es die Zielgruppe anspricht.
  • Die Benefits, die wir unseren Mitarbeitenden und Azubis anbieten, sind sichtbar und für die Zielgruppe attraktiv. Es sind zudem außergewöhnliche Benefits dabei, die uns von anderen Ausbildungsbetrieben in unserer Region unterscheiden. Lesetipp: Mit den richtigen Benefits Azubis gewinnen
  • Unsere gelebten Werte sind sichtbar und ermöglichen potenziellen Bewerberinnen und Bewerben, sich mit uns als Ausbildungsbetrieb zu identifizieren. Lesetipp: Cultural Fit in der Ausbildung
  • Unsere Ausbildung ist zertifiziert; das Siegel ist nach außen hin sichtbar. Lesetipp: BEST PLACE TO LEARN - Deutschlands Gütesiegel für die betriebliche Ausbildung 
  • Wir schreiben unsere freien Plätze in Online-Stellenbörsen wie AUBI-plus aus, die auf die Vermittlung von Ausbildungsplätzen und dualen Studienplätzen spezialisiert sind.
  • Unsere Stellenangebote sind suchmaschinenoptimiert, sodass sie bei organischen Suchanfragen sowie bei Google for Jobs angezeigt werden.
  • Wir setzen unsere eigenen Azubis als Botschafter ein. Ihre geteilten Erfahrungen sind besonders authentisch.
  • Wir nutzen Social-Media-Marketing und Podcasts, um unsere Zielgruppe über digitale Wege zu erreichen und auf unsere Ausbildungsangebote / unseren Ausbildungsbetrieb neugierig zu machen. Lesetipp: Podcast im Ausbildungsmarketing
  • Flankierend sind wir auch in der Öffentlichkeit sichtbar, z. B. in Printmedien, auf Plakaten und Verkehrsmitteln sowie im Radio und Fernsehen.
  • Wir nutzen Kontakte zu örtlichen Schulen, um frühzeitig in Kontakt mit Schulabgängerinnen und -abgängern zu kommen.
  • Wir bieten Schülerpraktika an und bleiben mit guten Praktikantinnen und Praktikanten in Kontakt.
  • Wir stellen auf Berufsbildungsmessen aus.
  • Wir bieten Tage der offenen Tür an.
  • Wir machen es neuen Nachwuchskräften leicht, sich bei uns zu bewerben, z. B. per WhatsApp.
  • Unser Auswahlverfahren ist transparent.
  • Zusätzlich greifen wir auf Bewerberdatenbanken zurück, um interessante Kandidatinnen und Kandidaten direkt anzusprechen.
  • Nachdem wir einen Ausbildungsvertrag geschlossen haben, halten wir mit der neuen Nachwuchskraft bis zu ihrem ersten Tag Kontakt. Lesetipp: So geht Azubi-Bindung!

In der Checkliste waren ein paar Punkte dabei, bei denen Sie noch „Luft nach oben“ haben? Dann tauschen Sie sich doch mal - kostenfrei und unverbindlich - mit unserer Kundenberatung aus, wie Sie Ihre Potenziale bestmöglich ausschöpfen können. Für Ausbildungen, die zum 1. August bzw. 1. September beginnen, haben wir eine Last-Minute-Ausbildungsplatzbörse eingerichtet. Gerne berät Sie unser Team, wie Sie diese effektiv nutzen können, um neue Auszubildende zu gewinnen. >> Kontakt aufnehmen

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.