Mein Rückblick auf das Jahr 2019 und Ausblick auf 2020

Ist schon wieder ein Jahr vorbei? Wie die Zeit vergeht… Nach dem erfolgreichen Abschluss des Fachabiturs mit dem Schwerpunkt Wirtschaft entschloss sich Celine eine Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement bei der AUBI-plus GmbH zu machen. Am 01.08.2019 startete sie die Ausbildung mit Vorfreude und Nervosität. Wie das Jahr 2019 für sie war und was im neuen Jahr ansteht, erzählt Celine hier.

Celine an ihrem Arbeitsplatz.
Celine an ihrem Arbeitsplatz. © AUBI-plus GmbH

Mein Rückblick auf das Jahr 2019 bei AUBI-plus

Nach einem schönen ersten Ausbildungstag am Dümmer See mit einer Bootstour in einem Donut-Boot mit Verpflegung und einer Runde Minigolf, konnte es mit der Ausbildung richtig los gehen. Nach den ersten zwei Wochen mit verschiedenen Einarbeitungsmodulen, durch die wir die AUBI-plus GmbH besser kennengelernt haben, wurden wir direkt gut in den AUBI-plus Alltag aufgenommen.

In unserer ersten Aufgabe sollten wir zuerst anhand einer Excel-Liste Blogbeiträge erstellen. Dazu musste man auf der Homepage der verschiedenen Unternehmen nach Newsbeiträgen rund um das Thema „Ausbildung“ recherchieren, beispielsweise über den ersten Tag der Azubis oder Ausflüge. Die Newsbeiträge haben wir dann zu unserer Seite hinzugefügt und mit den jeweiligen Premiumprofilen verknüpft.

Neben dem Anlegen der Blogbeiträge gehören aber auch die Hochschulangebote zu unseren täglichen Aufgaben. Die verschiedenen Studienangebote, die auf unserer Homepage präsent sind, müssen nach einer bestimmten Zeit auf Aktualität überprüft werden. Diese Aufgabe ist sehr umfangreich und sehr wichtig, denn keiner möchte Angebote ausschreiben, die nicht mehr aktuell sind. Bei der Aufgabe gingen wir Schritt für Schritt vor, wir vergleichen die Studienangebote mit der Homepage der Hochschulen und aktualisierten die Angebote laut der Hochschulhomepage. Im Anschluss legten wir die Studiengänge neu an, die noch nicht auf unserer Homepage zu finden sind, und deaktivierten die Studienangebote, die nicht mehr aktuell sind.

Danach stand die Anzeigenproduktion an. Wir bekamen Berechtigung zum Bearbeiten des Anzeigenordners. Unsere Aufgabe hierbei war es, Kundenaufträge der verschiedenen Berater zu bearbeiten. Wenn Firmen neue Anzeigen über Ausbildungen, Praktika oder duale Studiengänge benötigen, so mussten wir in der Anzeigenproduktion die Anzeigen erstellen. Hierbei war es wichtig, die Informationen gut in den Anzeigen darzustellen und die Anzeigen mit Bildern oder Videos noch interessanter zu gestalten. Hierfür bekamen wir entweder Informationen per E-Mail oder musste auf den Unternehmenswebseiten nachschauen, um uns die Informationen herauszusuchen.

Mir persönlich, hat die Arbeit in der Anzeigenproduktion am meisten Spaß gemacht. Man konnte seiner Kreativität freien lauf lassen, zudem konnte ich selbstständig arbeiten und die Aufgabe für mich erledigen. Dazu gab es positive Rückmeldungen der anderen Mitarbeiter.

Neben den verschiedenen und abwechslungsreichen Aufgaben besuchten wir zweimal in der Woche die Friedrich-List-Berufsschule in Herford. Von 08:00 bis 13:00 hatten wir dort Unterricht, danach fuhren wir wieder zurück in den Betrieb, wo unsere verschiedenen Aufgaben auf uns warteten.

Jahresplanungstage

Nach einem erfolgreichen Start in das Jahr 2020 fanden am 6. und 7. Januar unsere Planungstage statt. Am Montag gab es am Vormittag eine Besprechung unter der Kundenberatung zum Thema „Was lief gut? Was lief schlecht? Was wurde in der Kundenberatung erreicht?“. All das wurde anhand von Stichpunkten festgehalten. Jeder konnte etwas dazu beitragen und am Ende wurden Verbesserungsvorschläge gesammelt, um das, was nicht gut gelaufen war, im Jahr 2020 zu verbessern. Im Anschluss hatten wir eine Betriebsversammlung, dort hat unser Geschäftsführer Heiko Köstring kurz das Jahr 2019 Revue passieren lassen. Im Anschluss hat er die Ziele für die AUBI-plus GmbH vorgestellt. Am Nachmittag wurde in einer Besprechung unter der Kundenberatung die Planung für das Jahr 2020 besprochen.

Am zweiten Tag fand am Vormittag wieder eine Betriebsversammlung statt. In der Versammlung ging es um die Großaufgabe „Steigerung unserer Bewerbungszahlen“. Dazu wurde ein AUBI-Barcamp unter der Fragestellung „Wie werden wir der stärkste Bewerbungslieferant?“ in verschiedenen Gruppen durchgeführt. Ein Barcamp ist ein offenes Veranstaltungsformat. Das bedeutet, sowohl die Inhalte als auch der Ablauf der Tagung sind zu Beginn noch offen. Beides wird erst vor Ort von den Teilnehmern festgelegt. In den einzelnen Gruppen wurden dann Themen wie Möglichkeiten, den Bewerbungsprozess zu vereinfachen, oder Anreize zur Bewerbung besprochen. Die Ergebnisse hat der Moderator der jeweiligen Gruppe festgehalten. Nach der gemeinsamen Mittagspause hatte die Kundenberatung zwei Besprechungen. In den jeweiligen Besprechungen wurde über Probleme und deren Verbesserungsvorschriften gesprochen, aber auch über Sachen, die in den Bereichen gut liefen.

Ausblick auf das Jahr 2020

Im dem neuen Jahr 2020 warten wieder viele spannende Aufgaben auf uns, unter anderem die Betreuung unserer Kunden.

Die telefonische Beratung steht hierbei im Vordergrund. Durch zukünftige Telefon-Trainings werden wir gut auf Kundengespräche vorbereitet, sodass wir unseren Kunden als kompetente Ansprechpartner rund um AUBI-plus zur Seite stehen.

Beginn

01.09.2026

  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung
  • Azubi-Projekte

Beginn

01.09.2026

  • Familiäres Arbeitsklima
  • Garantierte Übernahme
  • Individuelle Förderung

Beginn

01.09.2026

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung

Beginn

01.08.2026

  • Fitnessangebote
  • Attraktive Vergütung
  • Garantierte Übernahme

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Hüllhorst / Bremen, 18.08.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der 20. Jobmesse Bremen stellen die Ausbildungsexperten jetzt ihre neusten Tools für einen erfolgreichen Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informieren Bewerberinnen und Bewerber zu aktuellen Trends.