INTERVIEW: Podcast im Ausbildungsmarketing

Podcasts steigen immer weiter auf der Beliebtheitsskala und erweisen sich als hervorragendes Recruiting-Tool. Aber mit welchen Themen können Unternehmen ausbildungsplatzsuchende Menschen für sich gewinnen? Was für Inhalte braucht es, um sich von anderen Unternehmen abzuheben? Nevenna Arlt von der AUBI-news-Redaktion sprach mit Podcast-Moderatorin Nele Engelsmeier.

Nele Engelsmeier im
Nele Engelsmeier im "AUBI-talk - dein Ausbildungspodcast" © AUBI-plus

Nevenna: Hallo Nele. Vielen Dank, dass du uns zu diesem Thema als Beraterin und Inputgeberin zur Seite stehst. Magst du dich, bevor wir loslegen, kurz vorstellen?

Nele: Hi, ja gerne. Ich bin Nele und ich habe meine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement vor Kurzem erfolgreich abgeschlossen. Bei AUBI-plus bin ich einerseits Teil der Bewerberberatung und stehe ausbildungsplatzsuchenden Menschen bei Fragen rund um die Themen Bewerbung, Berufsorientierung und Ausbildung zur Seite. Andererseits bin ich auch für das Social-Media-Marketing zuständig, weshalb ich auf Instagram und TikTok vor der Kamera stehe und mit viel Freude unsere Podcast-Folgen einspreche.

Nevenna: Aller Anfang ist bekanntlich schwer. Was rätst du Podcast-Neulingen, mit welchen Themen sie beginnen können?

Nele: Sehr gut funktioniert ein sogenannter Teaser, da dieser zum Weiterhören verleitet. Jedoch sollte solch ein Werbeelement nicht länger als 2 Minuten dauern.

Nevenna: Welche Wege gibt es, um Ausbildungs- und duale Studiengänge, sofern vorhanden, in einer Episode darzustellen?

Nele: Grundsätzlich bietet es sich an, pro Episode eine Ausbildung bzw. einen Studiengang vorzustellen. Die Inhalte können dann nochmal in thematische Schwerpunkte eingeteilt werden, z. B. berufstypische Tätigkeiten, Aufgabenzuständigkeiten und Besonderheiten des Berufs.

Nevenna: Der erste Eindruck zählt - sowohl auf Seiten der Bewerberinnen und Bewerber als auch auf Seiten der Ausbildungsbetriebe. Welche Möglichkeiten bietet eine Podcast-Folge?

Nele: Zum Thema „erster Eindruck“ ist für Bewerberinnen und Bewerber natürlich das Anschreiben ein wichtiger Punkt. Hier kann man in einer Podcast-Folge Tipps geben, wie man dieses am besten verfasst und worauf der Ausbildungsbetrieb besonderen Wert legt. Darüber zu sprechen, wie der Ausbildungsbetrieb neue Auszubildende aufnimmt, wäre ein gutes Thema für eine weitere Folge. Darin könnten beispielsweise Orientierungswochen, Integrationsmaßnahmen und Unterschiede zu anderen Betrieben hervorgehoben werden.

Nevenna: Apropos „sich von anderen Unternehmen unterscheiden“. Gibt es weitere Themen, die Ausbildungsinteressierte ansprechen, mit denen Ausbildungsbetriebe auf sich aufmerksam machen können?

Nele: Auf jeden Fall. Wenn ich auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz bin, möchte ich mich im Ausbildungsbetrieb wohlfühlen und mich im
Idealfall mit diesem identifizieren. Dies kann beispielsweise durch Benefits und Arbeitgeberwerte erreicht werden, die in einer Episode veranschaulicht werden.

Nevenna: Welche Möglichkeiten gibt es, um interne Strukturen und das kollegiale Miteinander in einem Podcast zu vermitteln?

Nele: Im Grunde ist die sinnvollste Vorgehensweise, wenn Auszubildende ihre Erfahrungen schildern können. Schließlich haben diese einen direkten Bezug zu ausbildungsrelevanten Themen. Gerade bei gleichaltrigen Zuhörerinnen und Zuhörern sind solche Erfahrungsberichte sehr beliebt, da sie so authentisch sind.

Nevenna: Vielen Dank für das Gespräch!:)

Fazit nach dem Interview

Mag es zu Beginn noch Neuland für Sie sein, so lohnt sich der neue Weg im Azubi-Recruiting allemal. Die Popularität von Podcasts steigt stetig an und durch die Veröffentlichung eigener Audio-Beiträge erregen Sie Aufmerksamkeit und erhöhen zusätzlich Ihre Reichweite. Ihrer Zielgruppe bieten Sie mit Podcasts ein zeitgemäßes Kommunikationsinstrument mit informativem Unterhaltungswert; mit dem Einsatz Ihrer Stimme verleihen Sie Ihrem Unternehmen außerdem eine riesige Portion Persönlichkeit.

Podcast-Impuls

Weitere Ideen und Inspirationen aus der Podcast-Welt finden sie im "AUBI-talk- der Ausbildungspodcast".


Podcast-Checkliste

Einen Überblick möglicher Themeninhalte haben wir uns bereits verschafft. Doch was ist bei weiteren Vorgehensweisen zu berücksichtigen? Welche Aspekte sind beim Podcasten zu beachten? Neles Experten-Tipps gibt es oben als Download ("Digitale Podcast-Checkliste").



Nevenna Arlt

Fachberatung Ausbildungsmarketing

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.