Hochschule Bremerhaven begrüßt 612 neue Studierende

Bei einer feierlichen Begrüßungsveranstaltung im Stadttheater hat die Hochschule Bremerhaven ihre neuen Studierenden in Empfang genommen. „Das Studierendenleben bedeutet Freiheit, aber auch Eigenverantwortung. Genießen Sie ihre Zeit hier, knüpfen Sie Freundschaften, feiern Sie und gestalten Sie Ihren Tag, aber vergessen Sie nicht, warum Sie hier sind: um zu studieren, Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln und vielleicht eine bessere Version von sich selbst zu werden“. Mit diesen Worten hieß Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Alexis Papathanassis die neuen Studierenden willkommen und teilte mit ihnen in seiner Begrüßungsrede persönliche Erinnerungen an sein Studentenleben.

Wichtige Informationen zum Studienstart lieferte Prof. Dr. Patrick Frohberg, Konrektor für Studium und studentische Dienstleistungen. Er riet den neuen Studierenden, sich gut untereinander zu vernetzen, sich mit der Infrastruktur der Hochschule vertraut zu machen und die Chance zu nutzen, alle wichtigen Ansprechpartner:innen bei der Servicestellenmesse kennenzulernen. Selbstverantwortung spiele während des Studiums eine sehr große Rolle. Daher sei es auch wichtig, die eigenen Rechte und Pflichten als Student:in zu kennen.

In der Funktion als 1. Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) erklärte Fabian Lignitz die Aufgaben des studentischen Gremiums und rief interessierte Studierende dazu auf, sich beispielsweise im jährlich gewählten StuRa zu engagieren.

Die internationale Fußball-AG stellten Prof. Dr. Dieter Heimann, Studiendekan des Fachbereichs 2, und Claudia Krieten, Beauftragte für inklusives Studieren, vor. Dort bekommen alle Studierenden eine optimale Gelegenheit zum Sporttreiben. Die Sprache spiele eine untergeordnete Rolle. Fair Play, Vielfalt, Respekt, Teamarbeit, Spaß und gemeinsames Fußballspielen in einer internationalen Runde stehen im Mittelpunkt.

Angebote von Studierenden für Studierende präsentierten Engagierte des „StudiTalks“ und des Queerfeministischen Ausschusses. Der „StudiTalk“ hilft Studierenden dabei sich miteinander zu vernetzen. Dafür wurden verschiedene Gruppen ins Leben gerufen, beispielsweise zu den Themen Mental Health, Studieren mit Beeinträchtigungen oder Sprachtandems. Der Queerfeministische Ausschuss unterstützt Studierende bei Diskriminierungserfahrungen und ist Anlaufpunkt für Personen, die sich der queeren Community zugehörig fühlen.

Weitere Grußworte sprach Ulf Abbes vom Verein zur Förderung der Hochschule Bremerhaven e.V.. Moderiert wurde die Veranstaltung von Qualitätsmanagerin Christine Renske Müller, die die neuen Studierenden mit einem herzlichen „Moin“ in Bremerhaven willkommen hieß.

Mit Stand vom 07. Oktober 2024 haben sich 612 Studierende für das Wintersemester 2024/25 eingeschrieben. Damit liegen die Zahlen leicht über denen der letzten beiden Jahre. Weitere Einschreibungen sind noch in der Bearbeitung. „Wir freuen uns, dass wir trotz der herausfordernden demografischen Entwicklung und der derzeitigen finanziellen Einschränkungen einen leichten Anstieg der Einschreibezahlen verzeichnen können, und sind optimistisch, dass sich diese Entwicklung langfristig fortsetzen wird.“, sagt Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Alexis Papathanassis.

Besonders beliebt waren auch in diesem Jahr die zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge Digitale Medienproduktion, Physician Assistant und Soziale Arbeit. Bei den zulassungsfreien Bachelorstudiengängen verzeichnen Betriebswirtschaftslehre, Biotechnologie der Marinen Ressourcen, Ingenieurwesen und Informatik die meisten Einschreibungen.

Die Woche vor dem Beginn der Lehrveranstaltung ist traditionell für das Ankommen und Orientieren am Studienort Bremerhaven reserviert. Bei der diesjährigen Orientierungswoche warten zahleiche Informationsangebote auf die neuen Studierenden, beispielsweise eine Servicestellenmesse, eine Bibliotheksvorstellung sowie Tutorials zur digitalen Infrastruktur. Für die Orientierung in den Studiengängen sorgen diese mit eigenen Angeboten. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz: Zu den Highlights gehören neben den beliebten AStA-Partys die Kinopremiere des Films „White Cherry", der von Studierenden des Studiengangs Digitale Medienproduktion produziert wurde.

Weitere Informationen zum Programm unter www.hs-bremerhaven.de/moin-erstis

Folgendes könnte dich auch interessieren


my job OWL: Alles für einen erfolgreichen Übergang Schule-Beruf
my job OWL: Alles für einen erfolgreichen Übergang Schule-Beruf

Hüllhorst / Bad Salzuflen, 11.03.2025. AUBI-plus begeistert Menschen für die duale Ausbildung und vermittelt ihnen Plätze in Unternehmen. Auf der my job OWL stellt der Ausbildungsoptimierer jetzt seine neusten Tools für den Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informiert im Vortrag „Bewerben, aber richtig!“ zu aktuellen Bewerbungstrends. Weiterhin können Messebesucher einen kostenfreien Bewerbungs-Check nutzen.

Jobs for Future: Alles für einen erfolgreichen Übergang Schule-Beruf
Jobs for Future: Alles für einen erfolgreichen Übergang Schule-Beruf

Hüllhorst / Villingen-Schwenningen, 10.03.2025. AUBI-plus begeistert Menschen für die duale Ausbildung und vermittelt ihnen Plätze in Unternehmen. Auf der Jobs for Future stellt der Ausbildungsoptimierer jetzt seine neusten Tools für den Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informiert zu aktuellen Trends.

Erfolgreich studieren mit AKAD: Dein flexibles Fernstudium
Erfolgreich studieren mit AKAD: Dein flexibles Fernstudium

Ein Studium, das sich dem Leben anpasst und in jeder Phase den nächsten Karriereschritt ermöglicht – mit einem Fernstudium an der AKAD-University ist das möglich. Ob Erststudium oder Weiterbildung, ob neben dem Beruf oder in Vollzeit: Statt starrer Zeitpläne und fester Vorlesungszeiten bietet der Online-Campus flexibles Lernen und Netzwerken zu jeder Zeit und von jedem Ort. Mit einem Fernstudium setzen Lernende die Rahmenbedingungen, unter denen sie ihre Bildungsziele verfolgen, selbst. Wir erklären, wie du dein Studium mit AKAD nach deinen Bedürfnissen gestaltest und welche Chancen und Optionen der Online-Campus bereithält.