Das Ende der Ausbildung – Abschlussprojekt und Prüfungen

Jonas Ausbildung zum IT-Systemkaufmann neigt sich, nach drei ereignisreichen Jahren, dem Ende! Die schriftlichen Prüfungen sind bereits geschrieben und ein Abschlussprojekt wurde auch schon durchgeführt. Was jetzt noch auf Jonas zukommt und was alles zum Abschluss seiner Ausbildung gehört, berichtet Jonas heute.

Unser Azubi-Lernraum
Unser Azubi-Lernraum © AUBI-plus GmbH

Das Abschlussprojekt

Meine Abschlussprüfung gliedert sich in drei Teile. Angefangen hat das Ganze mit einem Abschlussprojekt. In diesem Projekt sollte bestenfalls das komplette theoretische Wissen aus 3 Jahren Ausbildung umgesetzt werden. Mein Projekt beschäftigte sich mit dem Erstellen eines Konzeptes für ein Besucherinformationssystem, welches im Empfangsbereich der GmbH eingerichtet werden wird. Abgeschlossen wird das Projekt durch eine Dokumentation, die bei der prüfenden Kammer eingereicht und benotet wird. Ich konnte einige interessante Erfahrungen mit meinem Projekt machen und hatte Spaß bei der Erarbeitung. Vorstellen darf ich mein Projekt in der noch anstehenden mündlichen Prüfung. 

 

Die schriftliche Prüfung

Die schriftliche Prüfung fand am 25. April statt und begann direkt in der morgendlichen Frühe. Um 8.00 Uhr starteten die ersten eineinhalb Stunden, mit Fragen zu allen Themen, die wir in unserer Schulzeit behandelt haben. Pünktlich um 9.30 fing dann der zweite Teil an, der auch noch einmal Wissen aus den letzten Jahren abfragte. Nach den ersten 3 Stunden und vielen Aufgaben rund um die wirtschaftlichen und systemtechnischen Berufsschwerpunkte hatten wir dann eine kurze Pause. Der letzte Teil der Prüfung bestand aus einem „Wirtschaft und Soziales“-Teil. In diesem kamen viele Fragen rund um Arbeitsrecht und den Betrieb vor. Durch die Vorbereitung, unter anderem auch in unserem Lernraum, konnte ich mich gut auf den schriftlichen Teil der Prüfung einstellen.

 

Die mündliche Prüfung

In der kommenden mündlichen Prüfung werde ich mein Projekt vorstellen. In 15 Minuten können sich so eine Handvoll Prüfer ein Bild von meinem umgesetzten Projekt machen und anschließend Fragen dazu stellen. Abgeschlossen wird die mündliche Prüfung durch ein Fachgespräch, in welchem den Prüflingen Fragen gestellt werden, die aus dem Unterrichtsstoff der letzten Jahre hervorgehen. Mit Abschließen der mündlichen Prüfung habe ich meine Prüfung dann hinter mich gebracht und meine Ausbildung zum IT-Systemkaufmann erfolgreich bestanden!

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Hüllhorst / Bremen, 18.08.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der 20. Jobmesse Bremen stellen die Ausbildungsexperten jetzt ihre neusten Tools für einen erfolgreichen Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informieren Bewerberinnen und Bewerber zu aktuellen Trends.