Christinas Hospitation in der Kundenberatung

Christina war vom 29. Januar bis zum 9. März im Vertrieb tätig und hat in dieser Zeit unsere Kundenberater tatkräftig unterstützt. Wie die sechs Wochen für sie waren, was sie gelernt hat und was sie aus der Hospitation für sich persönlich mitgenommen hat, erzählt Christina euch heute im folgenden Beitrag.

Im Vertrieb hat Christina viel gelernt.
Im Vertrieb hat Christina viel gelernt. © AUBI-plus GmbH

Einarbeitung

Mein Ansprechpartner für die Zeit im Vertrieb war Christian. Da ich im Marketing eher selten zum Hörer greife, durfte ich Christian am ersten Tag beim Telefonieren zuhören, um einen Eindruck von den Telefonaten zu bekommen. Die IT hat mir dafür eine Funktion eingerichtet, mit der ich mit meinem Headset auf Christians Telefonate zugreifen konnte. So bekam ich nicht nur mit, was Christian am Telefon sagte, sondern konnte auch die Reaktionen der Kunden verfolgen.

Am nächsten Tag sollte ich bereits selbstständig telefonieren. Für den Einstieg bekam ich eine Liste von Kunden, die im Rahmen einer Lizenz ihre freien Plätze bei uns im Ausbildungsportal kostenfrei veröffentlicht haben. Die Angebote der Kunden waren aber bereits 2017, teilweise sogar noch früher ausgelaufen, sodass ich den jeweiligen Ansprechpartnern in den Unternehmen vorgeschlagen habe, ihre Ausbildungs- oder Studienangebote für 2018 zu aktualisieren.

Die Kunden waren sehr dankbar über diesen Service, sodass die Verlängerung der Lizenzen gut funktioniert hat.

Beginn

01.08.2026

  • Fitnessangebote
  • Attraktive Vergütung
  • Garantierte Übernahme

Beginn

01.09.2026

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung

Beginn

01.09.2026

  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung
  • Azubi-Projekte

Beginn

01.09.2026

  • Familiäres Arbeitsklima
  • Garantierte Übernahme
  • Individuelle Förderung

Akquise

Da die Aufgabe für den Einstieg so gut funktioniert hat, gab es nun eine schwierigere Aufgabe - die Akquise für neue Lizenzkunden. Natürlich wurde ich auch in diese Aufgabe eingearbeitet. Christian führte wieder einige Telefonate, bei denen ich zuhören durfte. Nachdem ich einen Eindruck bekommen habe, wie die Telefonakquise abläuft, durfte ich auch selbst telefonieren.

Die Unternehmen konnte ich mir von verschiedenen Websites selbst aussuchen. So wählte ich einige Unternehmen aus und fing an zu telefonieren. Am Anfang war ich etwas unsicher und wusste nicht richtig, wie ich auf Nachfragen der Kunden antworten sollte. Zum Glück saß Christian hinter mir, der mir Zeichen gab, wie ich mich verhalten sollte. Nach wenigen Telefonaten wurde ich sicherer und brauchte keine Unterstützung mehr. So konnte ich einige Lizenzkunden gewinnen und deren Ausbildungsangebote einstellen.

Administratives

Die Neukunden musste ich natürlich auch bei uns im Administrationsbereich hinterlegen und deren freien Plätze einstellen. Im Vertrieb wird nicht rund um die Uhr telefoniert, sondern es fallen auch viele andere Aufgaben an. Nachdem ich die Unternehmen angelegt und die Ausbildungsangebote veröffentlicht habe, kontaktierte ich die Unternehmen per E-Mail, um ihnen mitzuteilen, dass ihre Vakanzen nun online sind.

Das klingt vielleicht langweilig, ist es aber nicht! Bei jedem Unternehmen gibt es andere Dinge zu beachten. Die administrativen Aufgaben waren eine gelungene Abwechslung zum Telefonieren sowie eine gute Beschäftigung für die Mittagszeit, in der ich die Unternehmen nicht so gut erreichen konnte.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich in der Zeit im Vertrieb viel über AUBI-plus gelernt habe und einen ganz anderen Bereich unseres Unternehmens kennenlernen durfte.

Jetzt bin ich aber froh, wieder im Marketing zu sein, denn hier ist in den sechs Wochen einiges an Arbeit liegen geblieben, sodass ich jetzt eine Menge zu tun habe!

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Hüllhorst / Bremen, 18.08.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der 20. Jobmesse Bremen stellen die Ausbildungsexperten jetzt ihre neusten Tools für einen erfolgreichen Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informieren Bewerberinnen und Bewerber zu aktuellen Trends.