Was ist eine Initiativbewerbung?

Beim Begriff Initiativbewerbung ist das entscheidende Wort „Initiative“. Das bedeutet: Du bewirbst dich, obwohl es keine Stellenausschreibung gibt. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn du deinen Traumausbildungsbetrieb gefunden hast, dort aber gar keine freien Stellen angeboten werden. Mit einer Initiativbewerbung kannst du dem Unternehmen zeigen: Hier bin ich und ihr braucht mich unbedingt! Du musst dich so gut verkaufen, dass man dich auf jeden Fall kennenlernen möchte – und sei es zu einem späteren Zeitpunkt.

Vorteile einer Initiativbewerbung

Der Fokus der Bewerbung liegt nicht auf den Anforderungen der Stellenbeschreibung, sondern auf deinen eigenen Qualifikationen. Generell zeigen Initiativbewerbungen ein sehr großes Interesse am jeweiligen Unternehmen. Außerdem erhältst du maximale Aufmerksamkeit für deine Bewerbung, denn sie kommt unerwartet und die Personalabteilung wird sich automatisch mit dir beschäftigen. Zudem bist du freier in der inhaltlichen Gestaltung, da du dich nicht auf eine Stellenausschreibung beziehen musst. Und: Du hast deutlich weniger Konkurrenz und musst damit weniger aus der Masse herausstechen.

Achtung Initiativbewerbungen haben nicht nur Vorteile. Da es kein klar formuliertes Anforderungsprofil gibt, ist unklar, welche Fähigkeiten und Soft Skills vom Unternehmen favorisiert werden. Außerdem besteht die Gefahr, dass du dich umsonst bewirbst und keine Bewerberin bzw. kein Bewerber gesucht wird.

Lasse deine Stärken und Schwächen einschätzen

Finde heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.

Stärken-Check starten

Wie schreibt man eine gute Initiativbewerbung?

Informiere dich über das Unternehmen

Da dir bei der Initiativbewerbung keine Stellenanzeige zur Verfügung steht, fehlt dir auch die Selbstpräsentation deines Wunschunternehmens. Deshalb ist gute Recherche umso wichtiger! Erkundige dich zum Beispiel, in welcher Branche das Unternehmen tätig ist und worauf sie besonders stolz sind. Dadurch können die Personalverantwortlichen erkennen, dass du dich für den Betrieb interessierst.

Nenne den richtigen Ansprechpartner

Wie bei einer Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle gilt: „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist als Anrede nicht zu empfehlen. Am besten schaust du einmal, ob du den passenden Ansprechpartner über die Internetseite oder das Karriereportal findest. Sollte das nicht der Fall sein, erkundigst du dich alternativ telefonisch.

Wähle einen fesselnden Einstieg

Jobmessen sind eine ideale Gelegenheit, erste Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen. Im Anschreiben deiner Initiativbewerbung kannst du dich dann auf das Gespräch beziehen – das macht einen guten Eindruck.
Beispiel: „Das Gespräch mit Ihrem Kollegen Herrn XY auf der Jobmesse XYZ hat mich sehr beeindruckt und von Ihrem Betrieb überzeugt.“
Alternativ bietet sich auch ein Bezug zu einem deiner Hobbys an. Wenn du dich beispielsweise für einen IT-Beruf bewirbst, solltest du deine Leidenschaft fürs Programmieren bereits im ersten Satz deutlich machen. Weitere Ideen, wie du den Einstieg beim Anschreiben mithilfe deines Hobbys formulieren kannst, findest du in unserem Blog-Beitrag „Dein Hobby zum Beruf machen – mit einer Ausbildung im Handel“.

Reiche vollständige Bewerbungsunterlagen ein

Der Aufbau einer Initiativbewerbung ist der gleiche wie der einer Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle. Das bedeutet: Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Bei der Gestaltung richtest du dich nach der DIN-Norm 5008.

Musterbewerbung

Mit unseren Musterbewerbungen kannst du dir einen Überblick über Aufbau und Inhalte einer Bewerbung verschaffen.

Zu den Musterbewerbungen

Fazit

Eine Initiativbewerbung lohnt sich! Vor allem, wenn du deinen Traumausbildungsplatz gefunden hast, er aber gerade nicht ausgeschrieben ist: Versuch es einfach, du hast nichts zu verlieren!
Ein weiterer Tipp, was du machen kannst, wenn gerade kein passender Ausbildungsplatz ausgeschrieben ist, ist unsere Bewerberdatenbank. Immer mehr Ausbildungsbetriebe nutzen solche Datenbanken, um passende Kandidatinnen und Kandidaten für ihre freien Plätze zu finden, statt auf Bewerbungseingänge zu warten. In unserer Bewerberdatenbank kannst du schnell und einfach dein Bewerberprofil hinterlegen. Keine Sorge: Deine persönlichen Daten sind absolut sicher und werden anonymisiert dargestellt. Und das beste: Die Nutzung ist für dich kostenfrei!

Folgendes könnte dich auch interessieren


Mit Softwarekenntnissen im Lebenslauf punkten

Mit Softwarekenntnissen im Lebenslauf punkten

Computerkenntnisse sind heutzutage bei nahezu allen Unternehmen eine Voraussetzung. Aber welche Computerkenntnisse oder auch EDV Kenntnisse solltest du in deinem Lebenslauf angeben? Hier gilt dasselbe wie für deine Fremdsprachenkenntnisse: Das reine Auflisten sagt zu wenig über deine Kenntnisse aus. Dabei ist es enorm wichtig, dass du dich von der Konkurrenz abhebst und deinen zukünftigen Arbeitgeber von dir sowie von deinen Fähigkeiten überzeugst.

5 Tipps gegen Lampenfieber im Vorstellungsgespräch

5 Tipps gegen Lampenfieber im Vorstellungsgespräch

Beim Gedanken ans Bewerbungsgespräch bricht bei dir kalter Schweiß aus, dein Herz hämmert in der Brust und du kannst keinen klaren Gedanken fassen? Die Nervosität hat dich fest im Griff und du hast keine Ahnung, wie du dich befreien sollst? Mit unseren Tipps gegen Lampenfieber im Vorstellungsgespräch meisterst du die Fragen ohne Probleme und überzeugst mit einem selbstbewussten ersten Eindruck!

Ausbildung trotz schlechter Noten

Ausbildung trotz schlechter Noten

Du möchtest trotz schlechter Schulnoten eine Ausbildung starten? Kein Problem! Immer mehr Ausbildungsbetrieben ist es inzwischen nämlich viel wichtiger, dass du motiviert und praktisch begabt bist. In welchen Berufen deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz besonders gut stehen, wie du deine Bewerbung am besten formulierst und was du sonst noch beachten musst, erfährst du in diesem Beitrag!

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren