Versorgungs- und Energiemanagement Duales Studium & Beruf

Versorgungs- und Energiemanagement studieren Versorgungs- und Energiemanagement studieren Versorgungs- und Energiemanagement studieren

Bildungsweg:

Duales Studium

Schul­abschluss:

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Studiendauer:

6 Semester


Deine Stärken

  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für das duale Studium Versorgungs- und Energiemanagement erfüllen?

Für das duale Studium Versorgungs- und Energiemanagement solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Sehr gute Kenntnisse in Mathematik
  • Ausgeprägtes Interesse an Technik und an interdisziplinären Aufgaben
  • Begeisterung für Themen wie Passivhäuser, Heizungs-, Klima- und Wassertechnik, Energieversorgung und Erneuerbare Energien

Ablauf und Inhalte

Ablauf des dualen Studiums

  • Heizungs- und Klimatechnik
  • Nachhaltige Energiesysteme 
  • Versorgungsnetze und -technik 
  • Kältetechnik 
  • Energiewirtschaft und Recht 

Wie gut passt das duale Studium Versorgungs- und Energiemanagement zu dir?

Das duale Studium Versorgungs- und Energiemanagement passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne aus der Reihe tanzen möchtest

Das duale Studium Versorgungs- und Energiemanagement passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht studieren möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Chemieingenieurwesen

5 freie Ausbildungsplätze Bachelor of Engineering Chemieingenieurwesen bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.100,00 €

Lebensmitteltechnologie

27 freie Ausbildungsplätze Lebensmitteltechnologen arbeiten beispielsweise im Labor.

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachgebundene Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 5 Jahre

 

Lebensmittelmanagement

0 freie Ausbildungsplätze Das Qualitätsmanagement gehört zum Studiengang Bachelor of Science Lebensmittelmanagement.

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

 

Biotechnologie

33 freie Ausbildungsplätze Biotechnologe bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.800,00 €

BWL - Energie- und Wassermanagement

5 freie Ausbildungsplätze Duales Studium Energie- und Wassermanagement

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

 

Wasserstofftechnik

0 freie Ausbildungsplätze Duales Studium Wasserstofftechnik

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 6 Jahre

 

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Umweltschutz

3.100 freie Ausbildungsplätze Ausbildung im Umweltschutz.

Ausbildung in der Natur, Forschung, oder mit Technik: Berufe im Umweltschutz bieten nachhaltige Zukunftsperspektiven.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?