
Lehre in Italien (Südtirol)
Nach dem Schulabschluss stehst du vor vielen neuen Herausforderungen und du musst dich nun selbstständig auf die Suche nach deiner beruflichen Karriere begeben. In Italien wird die Ausbildung durch die Regionen bestimmt, in der du deine Lehre absolvierst. Informationen zu den Lehrberufen, Voraussetzungen und zum Ablauf der Lehre geben wir dir in den folgenden Abschnitten.
Übersicht der Ausbildungsberufe

In Italien herrschen keine einheitlichen Regelungen auf nationaler Ebene, wie eine Lehre in den Schulen und Betrieben ablaufen soll. Die Inhalte, Voraussetzungen und die Löhne werden durch die Regionen bestimmt, in denen du deine Ausbildung absolvierst. Es kommt vor, dass unterschiedliche Kurse für die Lehre angeboten werden und an die entsprechenden Arbeitsmarktbedingungen angepasst werden.
Damit du eine Lehre in Südtirol ausüben kannst, darfst du nicht mehr schulpflichtig sein. Dies erreichst du, wenn du für fünf Jahre die Scuola elementare (vgl. Grundschule), für drei Jahre die Scuola media und mindestens für ein weiteres Jahr eine der verschiedenen weiterführenden Schulen besucht hast. Zudem musst du zwischen 15 und 25 Jahre alt sein, um eine Lehre in Italien zu beginnen. Alle Voraussetzungen erfüllt? Dann stehen dir verschiedene Möglichkeiten zu deiner beruflichen Karriere zur Auswahl:
- Du nimmst an einer Form der betrieblichen Berufsausbildung teil.
- Du absolvierst eine Ausbildung im staatlichen Schulsystem entweder an der „Istituto Professionale“, an dem „Istituto Tecnico“ oder an einem „Centro di Formazione Professionale“.
- Du kannst ohne eine Lehre direkt in das Berufsleben einsteigen.
Beliebte Lehre in Italien (Südtirol)

Bäcker / Bäckerin
22 freie AusbildungsplätzeBäckerinnen und Bäcker stellen Backwaren wie Brote, Brötchen und Kuchen her. Sie profitieren von ihrem handwerklichen Geschick und ihrer Kreativität, wenn es um das Garnieren und Glasieren von süßen Gebäcken geht.

Mechatroniker / Mechatronikerin
1989 freie AusbildungsplätzeMechatronikerinnen und Mechatroniker bauen elektrische, mechanische, pneumatische und hydraulische Komponenten zu einem System zusammen. Außerdem installieren, warten und reparieren sie Anlagen und Geräte.

Koch / Köchin
173 freie AusbildungsplätzeKöchinnen und Köche sind die Organisationstalente der Gastronomie. Sie planen, bestellen und lagern Lebensmittel, bereiten diese zu und richten die Speisen an.
Lehre in Italien: Deine Möglichkeiten
Während deiner Lehre bekommst du als Lehrling sowohl in deinem Lehrbetrieb als auch an einer Berufsschule theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt. Diese duale Lehre, auch traditionelle Lehre genannt, führt zum Erwerb einer Qualifikation. Je nachdem für welchen Lehrberuf du dich entscheidest, beträgt die Dauer der Lehre entweder drei oder vier Jahre. Bei einer dreijährigen Lehre erhältst du am Ende ein Berufsbefähigungszeugnis und bei einer vierjährigen Lehre ein Berufsbildungsdiplom.
Um eine geregelte Lehre zu gewährleisten, schließt du als Lehrling mit deinem Betrieb einen Lehrvertrag ab. Angaben zur Dauer deiner Lehre, dein Lehrlingslohn, der Lehrberuf und die Probezeit werden darin schriftlich festgehalten. Mit Beginn deiner Lehrlingsausbildung wirst du von einem Ausbildner und den Fachleuten im jeweiligen Beruf trainiert und erhältst Einblicke in den Arbeitsalltag. Im Laufe der Zeit übernimmst du immer mehr Verantwortung und führst deine Aufgaben selbstständig aus. Um auch theoretisches Wissen in deinem Lehrbetrieb anwenden zu können, besuchst du eine Berufsschule. Die Anmeldung übernimmt dein Lehrbetrieb für dich. Dieser informiert dich auch über deine Schulzeiten. Bei den Schulzeiten gibt es zwei Varianten: Je nach Beruf und Schule findet der Unterricht entweder in Form von Lehrgängen von 10 Wochen pro Lehrjahr oder an einem Tag wöchentlich während des gesamten Schuljahres statt. Deine Lehre schließt du mit der Lehrabschlussprüfung ab. Danach startest du als Fachkraft in die Berufswelt.
Neben der traditionellen Lehre gibt es die Vollzeitausbildung. Dies ist eine schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule.
Ø Azubi-Gehalt
1. Lehrjahr
1.108 EUR2. Lehrjahr
1.163 EUR3. Lehrjahr
1.280 EUR4. Lehrjahr
1.431 EURFreie Ausbildungsplätze
- Atelier Prinoth
- Tscherms, Italien
Beginn
Ab sofort
- Anjoka – Eurospin
- Brixen, Italien
- Anjoka – Eurospin
- Varna, Italien
- Anjoka – Conad
- Vahrn, Italien
- Anjoka – Eurospin
- Varna, Italien
- Anjoka – Conad
- St. Lorenzen, Italien
- Anjoka – Conad
- San Lorenzo Di Sebato, Italien
- Anjoka – Conad
- Valdaora, Italien
- Anjoka – Conad
- Toblach, Italien
- Anjoka – Conad
- Dobbiaco, Italien
- Anjoka – Eurospin
- Kortsch, Italien
- Anjoka – Eurospin
- Sand in Taufers, Italien
- Anjoka – Eurospin
- Terlan, Italien
- Anjoka – Eurospin
- Terlano, Italien
- Anjoka – Eurospin
- Feldthurns, Italien
- Anjoka – Eurospin
- St. Johann (Ahrntal), Italien
- Anjoka – Eurospin
- Luttach, Italien
- Anjoka – Eurospin
- Vahrn, Italien
- Anjoka – Eurospin
- Welsberg (Welsberg-Taisten), Italien
- Anjoka – Eurospin
- Toblach, Italien
- Anjoka – Conad
- Olang, Italien
- Autoplus OHG
- Eppan, Italien
Beginn
Ab sofort
- Mensa Mahlzeit Buon Appetito
- Lana, Italien
Beginn
Ab sofort
Fakten über Lehre in Italien (Südtirol)
- Südtirol ist die nördlichste Provinz in Italien. Die Landeshauptstadt ist Bozen.
- In Südtirol gibt es drei offizielle Landessprachen: Deutsch, Italienisch und Ladinisch.
- Rund 530.000 Menschen leben in der Provinz Südtirol.
Traumberuf gesucht?
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenFolgendes könnte dich auch interessieren

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

KKM gehört zu Deutschlands besten Ausbildern in der Pflege
Pressemitteilung der Katholisches Klinikum Koblenz·Montabaur gGmbH vom 29.07.2025. Die Ausbildung am Bildungscampus Koblenz des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur gehört zu den besten in Deutschland. Dies belegt einmal mehr die Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN, die der Schule für Pflegeberufe im Rahmen einer erfolgreichen Re-Zertifizierung zum wiederholten Mal verliehen wurde. Das Zertifikat fußt auf einem wissenschaftlich fundierten Qualitätskonzept. Dazu gehören unter anderem weitreichende Befragungen von Auszubildenden.