Übersicht der Ausbildungsberufe

Koch / Köchin

Koch / Köchin

382 freie Ausbildungsplätze
Duale Ausbildung | Schulische Ausbildung

Betriebe in den Bereichen Hotellerie und Gastronomie müssen vor allem eins sein: Gastfreundlich! Schließlich sind sie auf den regelmäßigen Besuch und die Zufriedenheit ihrer Gäste angewiesen. „Der Kunde ist König“ ist nicht nur eine Redewendung, sondern gelebte Realität. Du arbeitest stets serviceorientiert und hilfst dem Gast weiter, wo du nur kannst. Auf „Haben Sie Ausflugstipps für die Region?“ folgt dein „Selbstverständlich! Da gibt es zum Beispiel ...“. Auf „Welches Gericht können Sie empfehlen?“ antwortest du „Alles ist köstlich, aber besonders gut schmeckt ...“.
Du musst ein echter Allrounder sein, dem zu jeder Zeit eine Antwort einfällt, wenn du im Gastgewerbe arbeiten möchtest. Das kann zwar mitunter sehr anstrengend sein, aber die Mühe lohnt sich, denn nichts ist zufriedenstellender als glückliche Kundinnen und Kunden, die gerne wiederkommen.

Voraussetzung

Diese Branche und ihre Lehrlingsausbildungen sind so vielfältig, dass sich allgemeine Voraussetzungen nur schwer festmachen lassen. Auf jeden Fall solltest du für eine Tätigkeit in der Gastronomie und Hotellerie jedoch folgende Eigenschaften mitbringen:
  • freundliches, kommunikatives und gepflegtes Auftreten
  • Bereitschaft zu jeder Tageszeit und am Wochenende zu arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • gute Fremdsprachenkenntnisse

Beliebte Lehrberufe in Hotellerie und Gastronomie

Koch / Köchin

Koch / Köchin

382 freie Ausbildungsplätze

Köchinnen und Köche sind die Organisationstalente der Gastronomie. Sie planen, bestellen und lagern Lebensmittel, bereiten diese zu und richten die Speisen an.

Duale Ausbildung | Schulische Ausbildung
Hotelfachmann / Hotelfachfrau

Hotelfachmann / Hotelfachfrau

163 freie Ausbildungsplätze

Hotelfachleute sorgen dafür, dass sich die Gäste im Hotel wohlfühlen und alles vorfinden, was sie brauchen: Ein sauberes Zimmer, einen guten Service, frische Speisen und leckere Getränke. Sie spielen eine wichtige Rolle, wenn es um den ersten Eindruck geht, den ein Gast von einem Hotel bekommt. Ihre Arbeit ist sehr vielseitig, denn sie wirken in allen Bereichen des Hotelbetriebs mit.

Duale Ausbildung
Fachmann / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie

Fachmann / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie

119 freie Ausbildungsplätze

Restaurantfachleute beraten Gäste geduldig, freundlich und kompetent zu Speisen und Getränken, nehmen Bestellungen auf und servieren sie. Außerdem wirken sie bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Festlichkeiten mit.

Duale Ausbildung
Angestellte in der Hotellerie und Gastronomie haben viel Kontakt zu ihren Gästen. © pixelshot | Canva

Lehrberufe im Gastgewerbe

Die Lehrstellen im Gastgewerbe sind sehr abwechslungsreich. Je nach Berufsbild hast du zwar mehr oder weniger Kundenkontakt, für die Zufriedenheit der Gäste bist du jedoch überall ausschlaggebend. Darüber hinaus gilt besonders eins: Du bist nichts ohne deine Kollegen. Nur im Team schafft ihr ein unvergleichliches Erlebnis für eure Kunden! Ihr müsst euch also stets aufeinander verlassen können.
Eine der wohl wichtigste Personen mit sehr viel Verantwortung hinter den Kulissen ist der Koch, denn eine hervorragende Mahlzeit ist der wichtigste Schritt zum zufriedenen Gast. Von der Planung der Menüs über den Einkauf der Lebensmittel bis zur Zubereitung der Speisen haben Köchinnen und Köche viele abwechslungsreiche Aufgaben. Diese Tätigkeit ist ein Lehrberuf in Österreich, der Schweiz und in Italien. Für die süßen Momente ist der Konditor zuständig. In diesem Lehrberuf in Österreich und Italien stellst du unter anderem Torten, Feingebäck und Pralinen her und richtest diese kunstvoll an. Als Konditorin oder Konditor arbeitest du beispielsweise in Hotelbetrieben mit eigener Patisserie.
Für die Rundumversorgung der Hotelgäste sind Hotelfachfrauen und Hotelfachmänner im Einsatz. Urlauber und Tagesgäste sollen sich wohlfühlen und ihren Aufenthalt im Hotel genießen. Hotelfachleute arbeiten unter anderem am Empfang und sorgen für eine ausreichende Verpflegung. Außerdem säubern sie die Zimmer und bereiten diese für die Gäste vor. Diesen Lehrberuf gibt es in der Schweiz und in Österreich.
Drei Bezeichnungen, ein Berufsbild: Der Restaurantfachmann in Österreich beziehungsweise die Restaurantfachkraft oder auch Servicefachkraft in Italien ist Experte in Sachen Bewirtung. Diese Fachkräfte beraten die Gäste bei der Speisen- und Getränkewahl und nehmen die Bestellung auf. Das Servieren gehört ebenfalls zu ihren Tätigkeiten. Nicht zuletzt wirken sie auch bei der Planung und der Durchführung von Veranstaltungen mit.
Echte Organisationstalente werden in der Systemgastronomie gesucht. Eine Lehrstelle zum Systemgastronomiefachmann in Österreich bzw. zum Systemgastronomiefachmann EFZ in der Schweiz macht dich zum Experten bei den Abläufen und Planungen von Restaurants, Hotels oder beispielsweise Catering-Unternehmen. Die Aufgaben beinhalten unter anderem den Umgang mit Gästen, die Zubereitung von Speisen und Getränken oder auch die ansprechende Produktpräsentation und entsprechende Marketing-Maßnahmen.

Länderspezifische Ausbildungen

Eine vielfältige Tätigkeit hat der Gastronomiefachmann in Österreich. Diese Fachkräfte werden überall eingesetzt! Mit dem Service, in der Küche oder auch bei der Planung von gastronomischen Veranstaltungen kennen sie sich aus.
Ebenfalls in Österreich gibt es den Lehrberuf des Hotel- und Gastgewerbeassistenten für jede Art von Hotel oder Gastbetrieb. Diese Assistentinnen und Assistenten arbeiten am Empfang und betreuen dort die Gäste. Zudem erledigen sie die anfallenden Verwaltungsaufgaben wie die Buchhaltung und organisieren die Zimmervermietung.

Die Hotellerie und Gastronomie sind abwechslungsreiche und spannende Arbeitsbranchen. Du weißt noch nicht, welche Berufe deinen Stärken und Schwächen entsprechen? Dann finde dies mit unserem kostenfreien Berufs-Check heraus!

Ø Azubi-Gehalt

1. Lehrjahr

1.030 EUR

2. Lehrjahr

1.129 EUR

3. Lehrjahr

1.231 EUR

Freie Ausbildungsplätze

87
  • harry's home Telfs
  • Telfs, Österreich

Beginn

Ab sofort

Anzeigen
  • Der Engel
  • Grän, Österreich

Beginn

Ab sofort

Anzeigen
  • harry's home Dornbirn
  • Dornbirn, Österreich

Beginn

Ab sofort

Anzeigen
  • harry's home Steyr
  • Steyr, Österreich

Beginn

Ab sofort

Anzeigen
  • Hotel Quelle Nature Spa Resort
  • St. Magdalena, Italien

Beginn

Ab sofort

Anzeigen
  • Restaurant Löwengrube
  • Bozen, Italien

Beginn

Ab sofort

Anzeigen
  • ALPIANA - green luxury
  • Lana, Italien

Beginn

Ab sofort

Anzeigen
  • Hotel Adler's GmbH & Co KG
  • Innsbruck, Österreich

Beginn

Ab sofort

Anzeigen
  • Hotel Leitner
  • Mühlbach, Italien

Beginn

Ab sofort

Anzeigen
  • Hotel Quelle Nature Spa Resort
  • St. Magdalena, Italien

Beginn

Ab sofort

Anzeigen

Fakten über Lehrberufe in Hotellerie und Gastronomie

  • Die fünfte Geschmacksrichtung „umami“ kommt aus dem japanischen und bezeichnet einen herzhaft-fleischigen Geschmack.
  • Eine deutsche Studie hat gezeigt, dass dickere Kellnerinnen und Kellner mehr Umsatz machen, da man bei ihnen häufiger einen Nachtisch oder ein alkoholisches Getränk bestellt.
  • In Österreich gab es im Tourismusjahr 2019/2020 mehr als 68.000 gewerbliche und private Betriebe im Hotelgewerbe.

Traumberuf gesucht?

Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"

Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.

Berufs-Check starten

Folgendes könnte dich auch interessieren


Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Um seinen Auszubildenden eine sehr gute Ausbildung zu garantieren und bestmöglich auf eine spätere Übernahme vorzubereiten, stellt sich Werthenbach aus Bielefeld immer wieder selbst auf den Prüfstand. Mit Erfolg: Zum dritten Mal in Folge hat das Unternehmen das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion sprach mit Lisa Harder, verantwortlich für Ausbildung und Personalentwicklung bei Werthenbach, über die jüngsten Entwicklungen.

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit gilt bekanntlich als eine Zeit der Besinnlichkeit, Freude und des Zusammenhalts. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, alte Freunde zieht es nach langen Monaten zurück in die Heimat und Familien finden an den Weihnachtsfeiertagen wieder zusammen. Wenn du darüber nachdenkst, ist es ganz sicher schon fast selbstverständlich, an Weihnachten beschenkt und tagelang vom leckersten Essen verwöhnt zu werden, oder?

Wichtige Berufe in der Weihnachtszeit

Wichtige Berufe in der Weihnachtszeit

Endlich ist es wieder so weit: Die Weihnachtszeit steht vor der Tür! Vor lauter Vorfreude werden Geschenke besorgt, Plätzchen gebacken und Tannenbäume gekauft. Doch wer ist überhaupt dafür verantwortlich, dass wir jedes Jahr so eine schöne Vorweihnachtszeit genießen dürfen? Wir stellen dir heute die wichtigsten Berufe in der Weihnachtszeit vor.

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren