
Kameramann / Kamerafrau & Cutter
104 freie AusbildungsplätzeHauptsächlich leihen Synchronsprecher Film- und Fernsehcharakteren sowie Animations- und Trickfilmfiguren ihre Stimme, auch Audiokommentare oder Werbungen werden von ihnen eingesprochen. Im internationalen Vergleich ist das Synchronsprechen in Deutschland besonders ausgeprägt.
104 freie AusbildungsplätzeViele bekannte Synchronsprecher sind hauptberuflich Schauspieler und nur nebenberuflich Synchronsprecher, weshalb viele Interessierte an dem Beruf zunächst eine Schauspielausbildung machen. Ein prominentes Beispiel ist Manfred Lehmann: Er ist Schauspieler und hat schon in vielen deutschen Filmen und Serien mitgespielt. Zum anderen ist er aber auch die Synchronstimme von Bruce Willis und Gerard Depardieu.
Um Synchronsprecherin bzw. -sprecher zu werden, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen:
Hinweis: An der Akademie Deutsche POP gibt es eine schulische Weiterbildung zum Synchronsprecher, die du in drei Halbjahren abschließen kannst. |
Bildungsweg
Schulische Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer
1 Jahr(e)
Die stressige Woche hat heute begonnen. Es kommt ein neuer Blockbuster raus und du bist als professioneller Synchronsprecher mit dabei. Allerdings hast du auch noch zwei weitere Projekte am Laufen und musst somit diese Woche von einem Tonstudio zum nächsten fahren. Auf dem Weg zum ersten Studio gehst du nochmal genau den Text durch, welchen du am Wochenende schon geübt hast. Jedes Wort und jeder Atemzug müssen sitzen. Um dich etwas zu lockern, machst du noch ein paar Atemübungen und schon bist du startklar.
Du betrittst das Studio und freust dich auf Ausschnitte des neuen Films, welchen nur wenige Menschen bis jetzt gesehen haben. Die sogenannten Takes sind zwar nur 4 bis 10 Sekunden lang, aber sie reichen aus, um dich in die Rolle hineinversetzen zu können, denn dafür bist du als Sprecher bzw. Sprecherin ja schließlich hier. Der Aufnahmeleiter gibt dir ein Zeichen und schon wird der Take abgespielt. Jetzt heißt es, den deutschen Text lippensynchron dem Darsteller nachzuempfinden und ins Mikrofon zu sprechen. Nach ein paar Versuchen hat es funktioniert. Ziel des Synchronsprechens ist es, dem Zuschauer nicht anmerken zu lassen, dass eine Übertragung in eine andere Sprache stattgefunden hat. Nun geht es zum nächsten Take. Auch hier wird dir erst wieder eine einzelne Szene gezeigt, um den Charakter zu analysieren. Dann geht es wieder ans Mikrofon, um den Text einzusprechen.
Schließlich hast du alle Takes, die für heute vorgesehen waren, mit deiner Stimme synchronisiert und kannst weiter zum nächsten Synchronstudio, wo dich ein anderes Projekt erwartet. Wie beim ersten Job bereitest du dich wieder auf die Rolle vor. Den lieben Vater, den du gerade eingesprochen hast, musst du schnell vergessen, denn jetzt verleihst du einem skrupellosen Psychopathen deine Stimme. Das bedeutet für dich, nochmal den Text anzuschauen und alles im Kopf zu behalten.
Am Ende des Tages hast du viele Ausschnitte gesehen und den beiden Figuren deine Stimme gegeben. Aber du bist noch nicht fertig! Der morgige Tag will gut geplant sein, denn auch hier musst du wieder zu unterschiedlichen Jobs reisen. Du achtest darauf, dass deine Reiseplanung gut organisiert ist und du pünktlich zu den Terminen vor Ort bist. Zur Vorbereitung in deinem Beruf gehört aber auch, dass du den Originalfilm anschaust, sofern dieser zur Verfügung steht, und du dir deine Sprechertexte genau einprägst. So kannst du die Charakterzüge der Figur, der du deine deutsche Stimme geben wirst, besser imitieren.
Als Sprecher bzw. Sprecherin arbeitest als Freiberufler und bist somit für alles selbst verantwortlich: Du musst dich um neue Aufträge kümmern, Rechnungen schreiben und deine Arbeitstage organisieren. Wenn du keinen Auftrag hast, verdienst du auch kein Geld. Deshalb solltest du unbedingt Rücklagen bilden, von denen du in auftragsschwachen Zeiten leben kannst. Doch nicht nur zum synchronisieren von Filmen wirst du als deutscher Synchronsprecher gebraucht. Auch bei Werbespots, Hörbüchern und Voice-Overn in Imagefilmen ist deine Stimme gefragt. Was neue Aufträge angeht, hast du also eine gewisse Flexibilität.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz als Synchronsprecher / Synchronsprecherin? Wir haben für dich zahlreiche freie Ausbildungsplätze bei den besten Ausbildungsbetrieben - die Personaler freuen sich auf deine Bewerbung!
Freie AusbildungsplätzeIn Filmen und Serien aus dem Ausland treten natürlich nicht nur erwachsene Schauspieler auf, sondern auch Kinder, deren Stimmen für die deutschen Zuschauer ebenfalls synchronisiert werden müssen. Die Stimmen von Erwachsenen sind dafür nur bedingt geeignet. Deshalb werden regelmäßig Kinder-Castings veranstaltet. Dabei haben es Kinder von professionellen Synchronsprecherinnen und -sprechern einfacher.
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Du hast noch offene Fragen? Registriere dich in unserem Servicebereich, um Fragen zu stellen.
Jetzt registrierenDiese Berufe könnten dich auch interessieren
Kameramann / Kamerafrau & Cutter
104 freie AusbildungsplätzeAtem-, Sprech- und Stimmlehrer / Stimmlehrerin
8 freie Ausbildungsplätze