Synchronsprecher / Synchronsprecherin Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Schulische Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
1,5 Jahre
Deine Stärken
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
Einstieg 3.000 € |
---|
Einstiegsgehalt3.000 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Synchronsprecher?
Als Synchronsprecherin oder Synchronsprecher verleihst du unterschiedlichen Figuren deine Stimme, egal ob in Filmen, Serien oder Computerspielen. Dabei sprichst du Texte ein, die auf die Mundbewegungen und Emotionen der Figuren abgestimmt sind.
Typische Aufgaben als Synchronsprecher / Synchronsprecherin
Einsprechen von Texten:
Als Synchronsprecherin oder Synchronsprecher sprichst du die unterschiedlichsten Texte ein. Werbespots, Imagefilme oder Dokumentationen benötigen allesamt deine angenehme Erzählstimme. Dabei passt du je nach Zielgruppe auch deine Stimme an!
Atem- und Sprechübungen:
Genauso wie Sportlerinnen und Sportler sich mit Übungen dehnen, dehnst du deine Stimme. Um sicherzustellen, dass du nicht schnell heiser wirst, gibt es verschiedene Atem- und Sprechübungen. Dadurch bleibt deine Stimme auch für längere Aufnahmen fit und geschmeidig. Im Regelfall entscheidest du selbst, wann und wie lange du diese Übungen machst.
Verkörpern von Rollen:
Als Synchronsprecherin oder Synchronsprecher liest du die Texte nicht einfach nur ab, sondern bringst die Figuren zum Leben. Deshalb bekommst du bei jeder Aufnahme (auch Takes genannt) immer Anweisungen aus der Regie. Diese helfen dir dabei, die richtigen Emotionen wiederzugeben. Durch deine Stimme füllst du Figuren mit Persönlichkeit und Tiefe.
Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Ausbildung als Synchronsprecher / Synchronsprecherin. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.
Wie sieht der Berufsalltag als Synchronsprecher aus?
Als Synchronsprecherin bzw. Synchronsprecher hast du keine geregelten Arbeitszeiten wie in anderen Berufen. Auch dein Arbeitsalltag an sich ist sehr abwechslungsreich, da kaum ein Tag dem anderen gleicht. So könnte aber ein typischer Arbeitsalltag aussehen:
Da dein Kalender für den heutigen Tag bereits prall gefüllt ist, beginnst du schon morgens mit Atem- und Sprechübungen. Vor dem Spiegel siehst du dann auch, welche Muskelgruppen du damit gezielt ansprichst.
Als Erstes steht ein seriöser Dokumentarfilm auf der Tagesordnung. Da die Veröffentlichung der Doku erst in einem Jahr geplant ist, hast du auch entsprechend viel Zeit dafür. Das heißt aber nicht, dass du trödeln darfst. Schließlich müssen deine Audioaufnahmen auch noch nachträglich bearbeitet werden.
Nach deinen Aufnahmen geht es auch schon direkt weiter zum nächsten Tonstudio. Da es sich um eine große Produktion aus Hollywood handelt, darfst du nicht viel darüber erzählen. Du musstest sogar eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnen. Bei dieser Aufnahme gibt es eine Besonderheit: Die Szenen, die du nachsynchronisierst, siehst du nur verschwommen. Zusätzlich fehlen auch fertige visuelle Effekte, wie Explosionen. Damit sichern sich die Filmstudios ab. Denn so geraten keine Szenen vorab an die Öffentlichkeit.
Nach einer leicht verspäteten Mittagspause steht noch eine Aufnahme für eine Kinderserie an. Dafür hast du dich am Morgen auch gut vorbereitet. Um Charaktere für Kinder zu verkörpern, sind Aussprache und Emotionen besonders wichtig.
Wo arbeitet man als Synchronsprecher?
Als Synchronsprecherin oder Synchronsprecher arbeitest du in verschiedenen Bereichen der Medienbranche. Zum Beispiel in:
- Synchronstudios
In Synchronstudios nimmst du Filme oder Serien aus dem Ausland in einer anderen Sprache auf!
- Hörbuchverlage
Für Hörbuchverlage sprichst du Hörbücher ein - manchmal auch zusammen mit anderen Sprecherinnen und Sprechern als Hörspiel. Dabei ist deine klare und zeitgleich emotionale Betonung der Schlüssel zum Erfolg!
- Videospielindustrie
Nicht nur Filme und Serien werden von dir eingesprochen. Für Videospiele sprichst du häufig sogar mehrere Rollen ein! Da ist es wichtig, dass du schnell in andere Rollen schlüpfen kannst.
- Das nachträgliche Aufnehmen von Dialogen in Filmen nennt man ADR (=Automatic Dialogue Recording).
- Eine Vertraulichkeitsvereinbarung wird häufig auch NDA (non-disclosure-agreement) genannt.
- Deine einzelnen Aufnahmen werden auch als „Takes“ bezeichnet. Manchmal wirst du auch pro Take – also pro Aufnahme – bezahlt.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Synchronsprecher erfüllen?
In der Ausbildung zur Synchronsprecherin bzw. zum Synchronsprecher möchtest du richtig durchstarten? Dann kannst du mit gewissen Eigenschaften glänzen!
Deine kommunikativen Fertigkeiten sollten gut ausgeprägt sein, da du viel mit anderen Menschen arbeitest. Um Emotionen in den Aufnahmen gut darzustellen, musst du sie auch gut erkennen können. Deshalb solltest du auch eine gesunde Portion Mitgefühl haben. Da du keine klassisch geregelten Arbeitszeiten hast, musst du selbstständig und gewissenhaft arbeiten!
Stärken
Mündlich und schriftlich kommunizieren:
Als Synchronsprecherin oder Synchronsprecher bist du sehr häufig im stetigen Kontakt mit deinen Auftraggebern. Das bedeutet, dass du sowohl viele (digitale) Meetings als auch E-Mails schreibst. Zusätzlich stehst du im regelmäßigen Austausch mit der Regie und den Menschen, die das Drehbuch erstellt haben. Das ist sehr wichtig, damit du die Aufnahmen auch passend einsprichst.
Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen:
Deine Aufgabe ist es, Texte so einzusprechen, dass andere im besten Fall nicht erkennen, dass es sich um eine nachträgliche Synchronisation handelt. Um das zu schaffen, sind Emotionen der Schlüssel zum Erfolg! Regieanweisungen helfen dir, um ein grobes Gespür für die Gefühle der Charaktere zu bekommen, die du einsprichst. Selbstverständlich bringst du dabei auch deine eigenen Gedanken und Ideen mit ein. So kreierst du Aufnahmen und Rollen, die im Gedächtnis bleiben.
Gewissenhaft und ausdauernd arbeiten:
Von deiner Arbeit hängt auch die Arbeit anderer Menschen ab. Audio Engineers und Audio Designer können erst mit der Bearbeitung anfangen, wenn du mit deinen Aufnahmen durch bist. Deshalb ist es wichtig, dass du gewissenhaft deine Arbeit erledigst, damit abteilungsübergreifende Zeitpläne eingehalten werden können. Zusätzlich hast du keine typischen Arbeitszeiten wie bei anderen Berufen. Deshalb kann es hin und wieder zu außerplanmäßigen Sessions im Tonstudio kommen.
Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung als Synchronsprecher / Synchronsprecherin?
Da Synchronsprecherin bzw. Synchronsprecher kein offizieller Ausbildungsberuf ist, gibt es auch keinen typischen Schulabschluss, den man benötigt. Du kannst dich also ruhig mit jedem Abschluss bewerben!
Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zum Synchronsprecher ab?
Es gibt viele Wege, wie du Synchronsprecherin bzw. Synchronsprecher werden kannst.
Deine Karriere kann beispielsweise mit einer Schauspiel-Ausbildung beginnen, durch private Schulen oder sogar Einzelunterricht!
Wichtig: Die Dauer des Unterrichts kann dabei – je nach Modell – stark unterschiedlich sein. Von 1 ½ bis 4 Jahren ist alles möglich.
Inhalte der Ausbildung
Inhalte in der Berufsschule
Zeitlich abgestimmte Synchronisation:
Du lernst, wie du Texte so einsprechen musst, damit sie zu den Lippenbewegungen der Figuren passen. Zeitgleich muss die ursprüngliche Bedeutung des originalen Textes unverändert bleiben.
Grundlagen der Studioarbeit:
Abschnitte aufnehmen, die Regie auf dem einen Ohr und die Filmszene auf dem anderen Ohr haben. Währenddessen blätterst du durch das Drehbuch und ergänzt kleinere Randnotizen.
Emotionen darstellen:
Trauer, Freude und Angst – du lernst, wie Zuhörerinnen und Zuhörer deine Stimme nicht nur hören, sondern auch fühlen können.
- innerhalb kürzester Zeit Texte lippensynchron einsprechen.
- nur mit deiner Stimme zahlreiche Emotionen wiedergeben.
- deine Stimme mit unterschiedlichen Sprech- und Atemübungen für lange Aufnahmen fit halten.
Karriere
Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es als Synchronsprecher / Synchronsprecherin?
Hier ist es wichtig zu erwähnen, dass es keine klassischen Weiterbildungen gibt. Vielmehr gibt es Weiterbildungen gezielt für Schauspielerinnen und Schauspieler und ähnliche Berufe. Solche speziellen Schulungen sorgen dafür, dass auch Quereinsteiger aus ähnlichen Bereichen diesen spannenden Beruf ausüben können.
Weiterbildungen
Synchronregisseur:
Als Synchronregisseur leitest du die Produktion von Synchronaufnahmen. Du gibst Anweisungen an Sprecher, überprüfst die Qualität der Aufnahmen und sorgst dafür, dass Timing und Emotionen stimmen. Diese Position erfordert ein gutes Gespür für Sprache und eine fundierte Erfahrung im Synchronbereich.
Stimmcoach:
Als Stimmcoach hilfst du anderen, ihre Stimme optimal einzusetzen. Du arbeitest mit Schauspielern, Sprechern oder Moderatoren und gibst ihnen Hilfestellung bezüglich ihrer Atemtechnik, Aussprache und Stimmpräsenz. Mit einer Weiterbildung in diesem Bereich kannst du dein Wissen weitergeben und dein Tätigkeitsfeld erweitern.
Studium (Sprechwissenschaft oder Medienproduktion):
Wenn du deine theoretischen und praktischen Fachkenntnisse noch weiter vertiefen möchtest, ist ein Studium eine gute Wahl für dich. Je nach Studiengang kannst du dann im Bereich der Unternehmenskommunikation arbeiten, eigene Synchronstudios eröffnen oder als Berater arbeiten!
Wie sind die Zukunftsaussichten als Synchronsprecher / Synchronsprecherin?
Deine Zukunftsaussichten als Synchronsprecherin bzw. Synchronsprecher sind super gut! Die Medienlandschaft verändert sich rasant und damit deine Aufgabenvielfalt. Auch auf lange Sicht wirst du an vielen Vorhaben mitarbeiten können. Von klassischen Rundfunk-Aufnahmen über moderne Hollywood-Projekte bis hin zu Aufgaben auf den neusten Social-Media-Plattformen – du wirst immer gebraucht!
Wie viel verdient man als Synchronsprecher / Synchronsprecherin?
Als Synchronsprecher / Synchronsprecherin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 3.000 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Synchronsprecher / Synchronsprecherin Gehaltsseite.
Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Die Ausbildung zur Synchronsprecherin bzw. zum Synchronsprecher ist vielleicht etwas ungewöhnlich, aber eine gute Bewerbung erleichtert dir trotzdem den Einstieg in den Beruf!
Gute Noten in Englisch und Deutsch sind vorteilhaft, schließlich arbeitest du häufig mit internationalen Studios zusammen.
Deine Bewerbung hat einen klassischen Aufbau mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen. Wenn du bereits Sprechproben hast, kannst du sie gerne (digital) mitschicken.
-
Belege deine Erfahrung:
Wenn du bereits Erfahrung in dem Bereich der Synchron- oder Schauspielarbeit gesammelt hast, solltest du es unbedingt in deiner Bewerbung erwähnen. Ebenso wichtig ist es, dass du deine Praxiskenntnisse durch Zertifikate, Praktikumszeugnisse oder Proben belegst. Damit zeigst du deinem Gegenüber, dass du tatsächlich über erweiterte Grundkenntnisse verfügst! -
Individuelle Bewerbung:
Wenn deine Bewerbung voller 08/15-Floskeln ist, fällt sie nicht gerade auf. Gerade bei kreativen Ausbildungsberufen lohnt es sich, wenn die Bewerbung auch auffällt. Dabei kannst du selbst entscheiden, wie du vorgehen möchtest. Von dezenten Akzenten in den Unternehmensfarben in deiner Bewerbung bis hin zu kreativen Videobewerbungen ist alles möglich! -
Warum ausgerechnet dieses Unternehmen?:
Bereits beim Lesen deiner Bewerbung sollte man merken, warum du dich ausgerechnet für dieses Unternehmen entschieden hast. Hat das Unternehmen attraktive Zertifikate? Ist es besonders nachhaltig? Diese Fragen kannst du dir gut vorab stellen. Auch im Vorstellungsgespräch solltest du dich darauf vorbereiten, dass dir eventuell Fragen zum Unternehmen gestellt werden. Recherchiere also vorher die wichtigsten Informationen!
Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?
Im Bewerbungsgespräch als Synchronsprecherin oder Synchronsprecher ist dein Auftritt genauso wichtig wie deine Stimme. Deine Kleidung sollte gepflegt und professionell wirken. Es darf aber auch dezent deine kreative Ader und Persönlichkeit widerspiegeln. Wähle ein Outfit, in dem du dich wohlfühlst! Das stärkt dein Selbstbewusstsein automatisch.
Empfehlungen für Männer:
Ein schlichtes Hemd oder Poloshirt in neutralen Farben und eine gut sitzende Stoffhose oder dunkle Jeans sind ideal. Achte darauf, dass dein Outfit sauber und ordentlich ist. Auf allzu förmliche Kleidung wie einen Anzug kannst du verzichten – stattdessen sollte dein Look sympathisch und zugänglich sein.
Empfehlungen für Frauen:
Eine dezente Bluse oder ein einfarbiges Shirt kombiniert mit einer dunklen Jeans eignet sich gut. Halte dein Make-up schlicht und verzichte auf auffälligen Schmuck. Dein Stil sollte authentisch und professionell sein, ohne dabei zu übertrieben zu wirken.
Der Beruf Synchronsprecher / Synchronsprecherin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne aus der Reihe tanzen möchtest
Der Beruf Synchronsprecher / Synchronsprecherin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
Welcher deutsche Synchronsprecher sprach Homer Simpson?
Norbert Gastell war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, seine Stimme wurde vor allem durch die Figur Homer Simpson bekannt.
Was verändert die Stimme bei Männern?
Das Wachstum des Kehlkopfs sorgt für eine Verlängerung der Stimmlippen. Hierbei wird die Stimme der Jungen bis zu einer Oktave tiefer.
Welche Fachärzte befassen sich mit Angelegenheiten der Sprach- und Stimmbeeinträchtigung?
Logopäden befassen sich unter anderem mit Sprechtherapien und Stimmtherapien.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Freie Ausbildungsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen