Spengler / Spenglerin Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Pflichtschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Handwerklich arbeiten
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen
Infos zum Beruf
Was macht ein Spengler?
Die Aufgaben einer Spenglerin bzw. eines Spenglers sind sehr vielfältig. Du stellst vor Ort Dachflächen aus verschiedenen Metallen her, installierst diese in luftigen Höhen, errichtest Unterbodenkonstruktionen und dichtest Überdachungen und Terrassen ab. Zusätzlich bearbeitest du verschiedene Metalle für unterschiedliche Zwecke. Wie du siehst, gleicht kein Tag dem anderen.
Deine Aufgaben im Überblick
- Herstellung: Du stellst aus Kupfer, Blechen und ähnlichen Metallen Verbindungen, Schrauben und andere Baustücke her.
- Installation: Ob alte Dachrinnen oder hochmoderne Anlagen – du wirst täglich mit neuen Herausforderungen konfrontiert.
- Reparatur: Dank deiner Reparaturarbeiten hilfst du sowohl der Natur als auch der Geldbörse.
Herstellung:
Häufig erkennst du erstmals an der Einsatzstelle, welche Bauteile beschädigt sind. Wenn du das Problem gefunden hast, beginnst du mit der eigentlichen Arbeit. Du führst akkurate Messungen durch, damit das Ersatzstück möglichst genau passt. Oftmals nimmst du diese Änderungen direkt an der Arbeitsstätte vor. Solltest du jedoch bestimmte Maschinen benötigen, führst du deine Arbeit in einer Werkhalle fort. Ob du das Metall schneidest, biegst, abkantest oder falzt, ist von Situation zu Situation unterschiedlich. Der Auftragslage entsprechend fertigst du Schrauben, Nieten, Bolzen und weitere Gegenstände an. Mit deinem geschulten Auge achtest du minutiös auf die Genauigkeit, damit einer fachgerechten Installation nichts im Wege steht!
Installation:
Luftige Höhen und versteckte Ecken – als Spenglerin bzw. Spengler sind die Problemstellen manchmal an kuriosen Orten. Um Terrassen und Balkone zu erreichen, baust du eine Unterbodenkonstruktion zusammen und achtest zeitgleich auf die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen. Gewisse Anlagen wie Lüfter, Kuppeln sowie Sonnenschutz- und Schneefangsysteme werden von dir ebenfalls angebracht und bei Bedarf entsprechend verkabelt. Bei technisch komplexeren Installationen wie Fotovoltaikanlagen unterstützt du die Elektrikerinnen und Elektriker, indem du gewisse Vorarbeiten wie Rahmen vorab verbaust. Zum Schluss kontrollierst und prüfst du deine geleistete Arbeit auf ihre Funktion und Sicherheit.
Reparatur:
Wenige Produkte sind heutzutage noch für die Ewigkeit gebaut, daher ist es umso wichtiger, dass du deinen Beitrag für die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit leistest. Dazu zählen die Routinekontrollen von Dachaufbau- und Terrassenunterbauten. Durch deine Kontrollen können Mängel früher erkannt und ausgebessert werden, was im Umkehrschluss teure und umweltunfreundliche Neukäufe reduziert. Ob ein Anbringen von Ersatzteilen ausreicht oder aufwendigere Maßnahmen vonnöten sind, ist von Auftrag zu Auftrag unterschiedlich. Schlussendlich dokumentierst du deine geleistete Arbeit, damit sie für alle nachvollziehbar ist.
- Der Beruf ist auch unter dem Namen Klempner bekannt.
- Der Frauenanteil der Lehrlinge hat sich seit 2015 vervierfacht.
- Die Berufsbezeichnung lässt sich auf die Herstellung von Spangen und Beschlägen zurückführen.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Spengler erfüllen?
Wenn du deine Lehre als Spenglerin bzw. Spengler problemlos starten möchtest, solltest du unbedingt folgende Eigenschaften besitzen:
- Interesse am Handwerk
- Arbeitsgenauigkeit
- Empathie
- Mathematische Fähigkeiten
Du bist noch nicht zu 100 Prozent überzeugt, ob dieser Lehrberuf wirklich zu dir passt? Dann wird dir unser kostenfreier Berufs-Check helfen! In nur wenigen Minuten zeigt er dir anhand deiner Stärken und Interessen deinen Traumberuf.
Schulische Voraussetzung
Solange du die Pflichtschulzeit erfolgreich beendet hast, steht deinem Start in diesen spannenden Lehrberuf nichts mehr im Wege.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Die duale Lehre zur Spenglerin bzw. zum Spengler dauert drei Jahre. Die theoretischen Grundlagen vermittelt dir deine Berufsschule und die praktischen dein Lehrbetrieb. Wenn du glaubst, dass du in dieser Lehre ausschließlich mit altbekannten Werkzeugen und Methoden arbeitest, irrst du dich! Je nach Betrieb und Ausgangssituation kundschaftest du Dächer mit Drohnen aus oder nutzt bewegliche Kameras, um kleinste Fehlerquellen ausfindig zu machen.
Praktische Inhalte
Wie bei jedem Lehrberuf beginnst du damit, die innerbetrieblichen Strukturen kennenzulernen. Währenddessen unterstützt du dein Team bei Konstruktionen von Rahmenstrukturen und weiteren Hilfsgerüsten. Mit mehr Berufserfahrung bekommst du auch weitere Aufgaben. Du kontrollierst die Arbeitsschritte deines Teams und suchst und behebst Mängel. Gegen Ende deiner Lehre wirst du selbstständig Bindungsstücke herstellen.
Schulische Inhalte
Der schulische Aspekt darf natürlich auch nicht zu kurz kommen. In der Berufsschule werden dir manche Unterrichtsfächer bereits bekannt vorkommen. Folgende Inhalte werden dir in berufsrelevanten Fächern vermittelt:
- Arbeitssicherheit
- Arbeitsrecht
- Statik und Bauphysik
- Lesen und Erstellen von Baudokumentation und -skizzen
- Werkstoffkunde, Fachregeln, Normen
Der Beruf Spengler / Spenglerin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
Der Beruf Spengler / Spenglerin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht in der Höhe arbeiten möchtest
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Welches Werkzeug wird NICHT von Spenglerinnen und Spenglern verwendet?
Theoretisch nutzt du nahezu jedes Werkzeug, lediglich einen Hobel wirst du nie benutzen!
Eine von dir hergestellte Schraube ist zu locker, wie gehst du vor?
Fehler solltest du nie vertuschen. Manchmal reicht es, wenn du einen Arbeitsschritt (Produktion der Schraube) einfach wiederholst.
Seit wann gibt es ca. den Beruf des Spenglers?
Diesen Beruf gibt es schon seit dem Mittelalter!
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Derzeit sind leider keine freien Ausbildungsplätze als Spengler / Spenglerin verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Ähnliche Themen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen