Produktionsmechaniker EFZ (m/w/d) Ausbildung & Beruf

Produktionsmechaniker bei der Arbeit Produktionsmechaniker bei der Arbeit Produktionsmechaniker bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Mittelschulabschluss (Italien)

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Mündlich und schriftlich kommunizieren

Mehr zum Berufsbild Produktionsmechaniker EFZ

Infos zum Beruf

Was macht man als Produktionsmechaniker EFZ?

Produktionsmechaniker/-innen arbeiten in technischen Betrieben. Sie stellen einzelne Teile, Baugruppen oder gar ganze Maschinen her. Dafür wenden sie verschiedene Techniken an wie zum Beispiel bohren,löten, fräsen,drehen, schleifen oder schweißen. Meistens arbeiten sie mit Metallen oder Blechen aber auch Kunststoff wird immer häufiger von ihnen verwendet. Im Normalfall bedienen sie während ihrer Arbeit Maschinen, zum Beispiel fertigen sie mit Drehautomaten Teile für die Uhrenindustrie an oder bearbeiten mit Schleifmaschinen Sägeblätter. Um die Wartung dieser Maschinen kümmern sich Produktionsmechaniker/-innen selbst. Sie pflegen und reinigen die Maschinen und stellen sie richtig ein. Die Angaben für die Einstellungen entnehmen sie aus technischen Zeichnungen, teilweise müssen sie sich Maße auch selbst ausrechnen. Wenn Teile in Serie produziert werden kontrollieren sie die fertigen Teile und justieren die Maschinen gegebenenfalls nach. Ihre Arbeitsschritte dokumentieren sie gewissenhaft. Ebenso achten sie auf die Einhaltung von Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zum Umweltschutz.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Produktionsmechaniker EFZ erfüllen?

Für die Ausbildung sollten angehende Produktionsmechaniker/-innen folgende Eigenschaften mitbringen:
  • Freude an Metallbearbeitung
  • Freude an Mathematik und Geometrie
  • technisches Verständnis
  • exakte Arbeitsweise
  • Handgeschicklichkeit
  • Interesse für Hand- und Maschinenarbeit
  • Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Ausdauer
  • Organisationstalent

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Was lernt man in der Ausbildung als Produktionsmechaniker EFZ?

Während der Ausbildung lernen angehende Produktionsmechaniker/-innen Inhalte: 
  • Lesen und Handhaben technischer Unterlagen, z.B. Fertigungspläne, Zeichnungen und Normen 
  • manuelles und maschinelles Bearbeiten von Metallen 
  • vorbeugendes Instandhalten, Feststellen, Eingrenzen und Beheben von Fehlern und Störungen 
  • Einrichten und Umrüsten von Maschinen, Systemen und Produktionsanlagen
  • Sicherstellen und Überwachen der Ver- und Entsorgung
  • Technische Grundlagen 
  • Mathematik und Physik
  • Werkstofftechnik
  • Zeichnungstechnik
  • Verbindungs-, Fertigungs- und Maschinentechnik
Wie gut passt der Beruf Produktionsmechaniker EFZ zu dir?

Der Beruf Produktionsmechaniker EFZ passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Augenoptiker / Augenoptikerin

0 freie Ausbildungsplätze Augenoptikerin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.650,00 €

Hörakustiker / Hörakustikerin

61 freie Ausbildungsplätze Hörakustiker betreuen Menschen mit Hörstörungen

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.835,00 €

Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik

2.945 freie Ausbildungsplätze Elektroniker für Betriebstechnik bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.138,00 €

Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin

1.139 freie Ausbildungsplätze Kraftfahrzeugmechatroniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.600,00 €

Industriemechaniker / Industriemechanikerin

1.403 freie Ausbildungsplätze Industriemechaniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.850,00 €

Maschinen- und Anlagenführer/in

543 freie Ausbildungsplätze Maschinen- und Anlagenführer bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.850,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Lehre in der Schweiz

19.039 freie Ausbildungsplätze Starte mit einer Lehre in der Schweiz.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?