
Voraussetzungen für das duale Studium
Für das Studium solltest Du folgende Eigenschaften mitbringen:
- die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife
- Lernbereitschaft
- klare Ausdrucksweise
- ausgeprägtes logisches und abstraktes Denkvermögen
- Teamfähigkeit
- Selbstständigkeit
- systematische und exakte Arbeitsweise
- gute Konzentrationsfähigkeit
- Belastbarkeit
Bildungsweg
Duales Studium
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Was macht ein Absolvent Informatik (B.Sc.)
Die Informatik ist die Wissenschaft von der Analyse, Konzeption und Realisierung informationsverarbeitender Systeme. Sie ist fachübergreifend ausgerichtet und enthält Elemente aus der Mathematik und aus der Ingenieurwissenschaft. Die Methoden der Informatik werden heutzutage in fast allen Gebieten der Wissenschaft und des täglichen Lebens eingesetzt. Der Studiengang ist anwendungsorientiert gestaltet und vermittelt den Studierenden alle Kenntnisse, die für einen direkten Einstieg in den Beruf notwendig sind.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Inhalte des dualen Studiums
- Mathematik
- Theoretischer Informatik
- Programmierung
- Software-Engineering
- Datenbanken
- Netzwerke
- Unternehmensmanagement
- Datensicherheit
- Internettechnologien
- Rhetorik, Kommunikation
- Motivation und Führung
- Englisch
- Technisches Verständnis
- Logisches Denken
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Wie gut passt das duale Studium Informatik (B.Sc.) zu dir?
Gut zu wissen...
- Das World Wide Web wurde 1989 vom Briten Tim Berners-Lee als Projekt an der Forschungseinrichtung CERN entwickelt.
- Die Nonne Mary Kenneth Keller war die erste Frau, gleichzeitig aber auch der erste Mensch jemals, der mit einen Doktortitel in Informatik ausgezeichnet wurde.
- Nur knapp 11 % der Auszubildenden im MINT-Bereich sind weiblich.