Ausbildung im Beruf Gärtner:in der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei (m/w/d)

23552 Lübeck
ab sofort
Duale Ausbildung

Bitte beachte, dass bereits alle freien Plätze für diese Stelle besetzt wurden.
Schalte deinen persönlichen Suchbot und lass dich automatisch über neue Stellen informieren.

Ausbildung bei der Hansestadt Lübeck

Die Hansestadt Lübeck sucht eine:n Auszubildende:n zum 01.08.2024 für den Beruf:

Gärtner:in der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei

Du hast Freude am Umgang mit Pflanzen und interessierst Dich für Natur und Umwelt? Du verfügst über Fitness und magst die körperliche Arbeit im Freien? Dann ist die Ausbildung im Beruf Gärtner:in genau das Richtige für Dich!

Gärtner:innen der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei
legen Grabstätten und Friedhofsanlagen an, bepflanzen und pflegen sie und kultivieren zum Teil auch selbst Pflanzen.

Gliederung der Ausbildung:

Die praktische Ausbildung erfolgt im Bereich Stadtgrün und Verkehr. Begleitend dazu findet der Berufsschulunterricht in der Emil-Possehl-Schule in Lübeck statt. Außerdem werden überbetriebliche Lehrgänge in Ellerhoop oder Rendsburg während der gesamten Ausbildungszeit durchgeführt.

Ausbildungsinhalte:

Zu den theoretischen und praktischen Inhalten gehören unter anderem:

  • Boden- und Pflanzenkunde
  • Aufbereiten und Herrichten von Erden und Substraten
  • Grabstättenplanung und -pflege
  • Einsatz und Wartung von Maschinen

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Mindestens erster allgemeinbildender Schulabschluss (ehemals Hauptschulabschluss)
  • Körperliche Leistungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Liebe zur Natur
  • Freude an der Arbeit im Freien
  • Gute Beobachtungsgabe

Geboten werden:

  • Qualifizierte Ausbildung: Engagiertes und geschultes Ausbildungspersonal
  • Abwechslung und Übernahme: Vielfältige duale Ausbildung mit sehr guten Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • Vergütung und Leistungen: Tarifliche Bezahlung nach dem TVAöD von derzeit über 1.000,- Euro brutto monatlich ab dem 1. Ausbildungsjahr sowie alle tariflichen Leistungen (Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, 30 Tage Jahresurlaub) und Corporate Benefits aus über 800 Top-Marken
  • iPads: iPads zur Vernetzung aller Nachwuchskräfte und als Unterstützung für den schulischen Alltag
  • Flexibilität: Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Nachhaltigkeit und Mobilität: Tolle Angebote zum Fahrradkauf und zur Fahrradmiete sowie zum NAH.SH-Jobticket (Mobilitätszuschuss)
  • Onboarding: Begrüßungstage, die es Dir erleichtern, Dich zum Start in der Hansestadt Lübeck zurecht zu finden
  • Gesundheit und Vorsorge: Betriebliche Altersversorgung und breit aufgestelltes Gesundheitsmanagement mit Teamsportevents, Gesundheitstagen und regelmäßigen Sportangeboten
  • Fortbildung: Fokus auf Deine persönliche Entwicklung durch umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten durch unser eigenes Fortbildungszentrum
  • Verantwortung und Sinnstiftung: Verantwortungsvolle Aufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz, Mitgestaltung einer lebenswerten, modernen und intelligent vernetzten Stadt auf dem Weg zur Smart City
  • Kultur und Küstennähe: Arbeiten in und für eine lebenswerte und lebendige Stadt an der Ostsee

Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans.

Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.

Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellen­besetzung berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Bitte bewirb Dich mit einer aussagekräftigen Bewerbung, bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 18. Februar 2024 über den JETZT BEWERBEN Button.

Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.

Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Dir Frau Nölck, Telefon 0451 / 122 ‑ 6747, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Herr Alhas, Telefon 0451 / 122 ‑ 1195 zur Verfügung.