Biomedizin (M.Sc.)
97070 Würzburg
2025
Studienangebot
Biomedizin (Master)
Der Studiengang „Biomedizin“ steht an der Schnittstelle zwischen Medizin und Biowissenschaften. Das Hauptaugenmerk gilt dem molekularen und zellulären Geschehen im menschlichen Körper und seinen krankhaften Veränderungen.
Der vom Rudolf-Virchow-Zentrum (RVZ) für Integrative und Translationale Bildgebung gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Biologie durchgeführte Studiengang „Biomedizin“ wird seit Oktober 2002 angeboten. Das Studienprogramm umfasst alle Stufen der akademischen Ausbildung (B.Sc./M.Sc./Ph.D.), d.h. neben den beiden international anerkannten Abschlüssen „Bachelor of Science“ (3 Studienjahre, 180 ECTS) und „Master of Science“ (2 Studienjahre, 120 ECTS) können Masterabsolventen im Rahmen eines strukturierten Promotionsstudiums einen Dr.rer.nat.- oder Ph.D.-Abschluss der Graduate School of Life Sciences der Universität Würzburg erwerben (3 Studienjahre). Ein Teil der Ausbildung wird gemeinsam mit Biologie- und Medizinstudierenden durchgeführt. Das Studienprogramm ist jedoch nicht für Bewerber, die Ärztin oder Arzt werden wollen gedacht und es kann keine ärztliche Approbation erworben werden.
Der B.Sc. Studiengang wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Laborsprache ist in der Regel Englisch und Englisch ist auch die Sprache des überwiegenden Teils des M.Sc. Studienganges. Der Promotionsstudiengang findet auf Englisch statt.
Gegenstand des Faches
Biomedizin ist ein forschungsorientiertes Studienfach. Nach dem Erwerb naturwissenschaftlicher Grundlagen sowie von Kenntnissen in Biochemie, Physiologie und Anatomie des Menschen werden die Studierenden frühzeitig in die Forschungspraxis eingeführt. Ziel der Ausbildung ist es, die zellulären und molekularen Mechanismen von Körperfunktionen und Krankheitsgeschehen zu verstehen um ggfs. Diagnoseformen und Therapien zu verbessern oder neu zu entwickeln. Hierfür werden die Studierenden gezielt an Fragestellungen, Inhalte und Techniken biomedizinischer Forschung und das selbstständige Arbeiten im Labor herangeführt. Der Fokus liegt dabei auf den in Würzburg besonders stark vertretenen Forschungsbereichen Herz-Kreislauf, Krebs, Entzündung, Infektions- und Immunitätsforschung und Tissue Engineering.Informationen zum Studium Master of Science Biomedizin
Die Regelstudienzeit des Master-Studiengangs beträgt 4 Semester (2 Studienjahre, 120 ECTS).Herzstück des Studiengangs ist das Praktikum Modellorganismen im 1. Semester. Hier werden die Studierenden im Labor mit den biomedizinischen Modellen und Modellorganismen vertraut gemacht (Tissue Engineering, Mausmodelle, Fische, Drosophila, Candida, Nematoden und verschiedene Parasiten). Begleitet wird dies durch vertiefende Spezialvorlesungen zu medizinisch relevanten Bereichen der Lebenswissenschaften wie Neurobiologie, kardiovaskuläre Biologie, molekulare und klinische Onkologie sowie Stammzellbiologie und regenerativer Medizin. Ergänzt wird dies durch frei zu wählende grundlagenorientierte und auch klinische Vorlesungen.
Im zweiten und dritten Semester stehen zwei mindestens sechswöchige Laborpraktika im Fokus wobei Thema und Labor frei wählbar sind (Genehmigung durch Studiendekan). Diese Praktika werden sehr häufig im Ausland durchgeführt. Sie werden von Würzburg aus betreut. Im dritten und vierten Semester finden dann auch Vorbereitung und Durchführung der Masterthesis statt.
Im Modul „Wissensvermittlung und Tutorentätigkeit“ wechseln die Studierenden auf die andere Seite und lehren. Sie arbeiten nehmen aktiv an Vorbereitung, Durchführung und Prüfung einer Lehrveranstaltungen für Bachelor-Studierende teil.
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 und der Anlage EV der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Zu den primären Berufsfeldern zählen die Forschungstätigkeit an Universitäten, die Grundlagenforschung in Großforschungszentren (Max-Planck-Institute, Fraunhofer-Institute u.ä.) oder die Arbeit in der pharmazeutischen und Biotech-Industrie in Entwicklung und Produktion.Auch Kliniken oder andere Untersuchungslabors (Umwelt-/ Gesundheitsamt) sind stets auf der Suche nach Fachkräften für die molekulare Diagnostik. Darüber hinaus finden einzelne Absolventen mit der entsprechenden Weiterbildung auch ihren Weg in Bereiche wie Wissenschaftsmanagement, Medien oder das Patentwesen.
Weitere Informationen zum Studiengang
194 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: