Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren (LL.M.)
55768 Neubrücke (Nahe)
2025
Studienangebot

Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren (LL.M.)
Der Master-Studiengang „Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren (LL.M.)“ richtet sich an Juristinnen und Juristen, Betriebswirtinnen und Betriebswirte, Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, die sich zu externen oder internen Beratern von Unternehmen in der Krise aus- und weiterbilden lassen wollen.
Studieninhalte
Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Master-Thesis vier Semester und setzt sich aus insgesamt acht Modulen zusammen.Das erste Semester beinhaltet zwei Module: „Insolvenzverfahrensrecht“ und „Betriebswirtschaft“. Zielsetzung des Moduls 1 „Insolvenzverfahrensrecht“ ist die Vermittlung von Kenntnissen über die Einleitungsvoraussetzungen eines Insolvenzverfahrens und dessen typischen Ablauf von Verfahrenseröffnung bis zur Aufhebung. Weitere Lerninhalte dieses Moduls sind die besonderen Verfahrensarten der Insolvenzordnung sowie die Zuständigkeiten bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren. In dem zweiten Modul „Betriebswirtschaft“ werden betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Buchführung, Bilanzierung, Bewertung, Rechnungslegung und Kostenrechnung sowie Kenntnisse über Analysemethoden zur Krisenerkennung und Sanierungsstrategien vermittelt. Daneben sollen Relevanz und Schnittstellen betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Fragestellungen im Bereich insolvenzrechtlicher Sanierungsinstrumente vermittelt und die haftungsrechtlichen Konsequenzen einer gescheiterten Fortführung behandelt werden.
Das zweite Semester beinhaltet die Module 3 und 4 „Insolvenzrecht I“ und „Insolvenzrecht II“. Zielsetzung der Module ist die Vermittlung von Kenntnissen der vertrags-, arbeits-, sozial-, gesellschafts- und strafrechtlichen Besonderheiten im Kontext eines Insolvenzverfahrens sowie des Leasings, der Insolvenzanfechtung und Möglichkeiten und Beschränkungen der Aufrechnung unter den Bedingungen der Insolvenz.
Das dritte Semester beinhaltet die Module „Steuern und Finanzwirtschaft“ und „Restrukturierung und Sanierung". Gegenstand von Modul 5 sind die betrieblichen Steuerarten, die Grundzüge des Steuerverfahrens sowie die Vermittlung von Kenntnissen über die Konsequenzen der Insolvenzeröffnung für das betriebliche Steuerwesen sowie über die steuer- und abgabenrechtliche Stellung des Insolvenzverwalters. Weiterhin wird das System der Kreditsicherheiten sowie die Auswirkung der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens auf bestellte Kreditsicherheiten behandelt. Eine weitere Kurseinheit von Modul 5 beschäftigt sich mit dem Bankrecht im Insolvenzverfahren. Modul 6 „Restrukturierung und Sanierung“ zielt darauf ab, Kenntnisse zur Restrukturierung und Sanierung (einschließlich M&A) zu vermitteln.
Im vierten Semester fertigen die Studierenden die „Master-Thesis“ an (Modul 7) und verteidigen diese in einem „Kolloquium“ (Modul 8).
Berufsperspektiven
Nach Abschluss des Studiums sind die Studierenden in der Lage, Unternehmen in der Krise extern oder intern zu beraten und die rechtlich und betriebswirtschaftlich notwendigen und erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Sie erkennen insbesondere die Rahmenbedingungen und die Chancen von Sanierungsmaßnahmen zum Erhalt von Unternehmen und können diese rechtssicher umsetzen.Mit Abschluss des Masterstudienganges sind die Absolventinnen und Absolventen dazu befähigt, die Aufgaben als Insolvenzverwalter zu übernehmen. Ein weiteres Berufsfeld der Absolventinnen und Absolventen ist die Sanierungsberatung im weitesten Sinne. Hierunter lässt sich die Beschäftigung als externe/r Unternehmensberater/in oder als Unternehmensberater/in in verschiedenen Berufsfeldern fassen, wie z. B. in der Rechtsabteilung von Banken, als auch die Beratung vor und innerhalb eines Insolvenzverfahrens aus Sicht der Gläubiger für eine Gläubigerschutzvereinigung.
Weitere Informationen zum Studiengang
148 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
55768 Neubrücke (Nahe)
2025

Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
55768 Neubrücke (Nahe)
2025

Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
55768 Neubrücke (Nahe)
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: