Angewandte Informatik und Künstliche Intelligenz (B.Sc.)
55768 Neubrücke (Nahe)
2025
Studienangebot

Angewandte Informatik und Künstliche Intelligenz (B.Sc.)
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist der Bereich der Informatik, über den in der Öffentlichkeit aktuell am meisten diskutiert wird. Sie findet sich bereits in vielen Anwendungen, die wir im Alltag einsetzen. Beispiele hierfür sind Suchmaschinen, Sprachübersetzer, Empfehlungsdienste und Chatbots. Zudem ist KI eine Schlüsseltechnologie für die Automatisierung von Prozessen in Unternehmen, für die Gestaltung von innovativen Produkten aber auch für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende und für eine nachhaltige Entwicklung. Der Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik und Künstliche Intelligenz adressiert dieses spannende Themenfeld der Informatik. Das wissenschaftlich fundierte Studium legt die notwendigen fachlichen Grundlagen, ist praxisnah durch ein integriertes Praxissemester (optional im Ausland) und führt zum Hochschulabschluss Bachelor of Science (B.Sc.).
Studieninhalte
Der forschungs- und praxisnahe Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik und Künstliche Intelligenz beinhaltet Veranstaltungen zur Mathematik, zur Informatik (Programmierung, Software Engineering, Datenbanken, Algorithmen und Datenstrukturen, technische Informatik, verteilte Systeme und Webprogrammierung) und zur Künstlichen Intelligenz und ihrer Anwendung (Einführung in die Künstliche Intelligenz, Robotik, Internet of Things). Es werden zwei Vertiefungsrichtungen angeboten.In der Vertiefungsrichtung Anwendungen der Künstlichen Intelligenz werden in Veranstaltungen Grundlagen aus dem Bereich Data Science (Grundlagen der Datenanalyse) und Anwendungswissen für den Einsatz der KI für eine nachhaltige Entwicklung (Energieinformatik, Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformatik) vermittelt. Über mehrere Wahlveranstaltungen (z.B. über Netztechnologie und Elektromobilität, Solar Energy, Cyber Physical Systems) wird dieses Wissen erweitert.
In der Vertiefungsrichtung Mechatronische Systeme werden in Veranstaltungen ingenieurswissenschaftliches Fachwissen und Kompetenzen für die Entwicklung technischer Systeme vermittelt, die sich durch eine enge Verknüpfung mechanischer, elektronischer und datenverarbeitender Komponenten auszeichnen (z.B. Angewandte Elektrotechnik, Grundlagen der Mechanik und Maschinenelemente). Über mehrere Wahlveranstaltungen (z.B. Computer Aided Design, Werkzeugmaschinen und Grundlagen CAM) wird dieses Anwendungswissen erweitert.
Die Weiterentwicklung von Softskills, wie Kommunikations- und Präsentationstechniken und Teamfähigkeit und die Vertiefung der englischen Sprache runden das Studium ab.
In einem integrierten Praxissemester wird im Studium erworbenes Wissen in einem Unternehmen praktisch angewendet und ausgebaut. Alternativ können Studierende ihr Fachwissen, Sprachkenntnisse und interkulturelles Wissen an einer unserer vielen Partnerhochschulen in und außerhalb Europas erweitern. Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten der Hochschule eröffnen vielfältige Möglichkeiten schon während des Studiums in Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
Berufsperspektiven
Absolventen des Bachelor-Studiengangs der Angewandten Informatik und Künstlichen Intelligenz stehen viele Arbeitsfelder und Karrieremöglichkeiten offen. Politik und Wirtschaft sehen die Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge als Schlüsseltechnologien, die für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen eine entscheidende Bedeutung hat. Mit der Entwicklung dieser neuen Technologien und immer größer werdender Datenmengen brauchen Unternehmen auch zunehmend Spezialisten, die nicht nur über grundlegendes IT-Know-how verfügen. Für die Entwicklung von Automatisierungs- und Kommunikationssystemen für komplexe technische Aufgabenstellungen werden Kenntnisse in KI, Robotik, Embedded Systems und Sensorik benötigt.Spannende berufliche Möglichkeiten bieten die Automobilindustrie, der Maschinenbau, die Energietechnik, die Umwelttechnik, die Automatisierungstechnik, die Informations- und Kommunikationstechnik, die Mess- und Regelungstechnik oder die Verkehrstechnik. Tätigkeitsfelder unserer Absolventen liegen in der Softwareentwicklung, aber auch in der IT-Administration, der IT-Beratung oder dem IT- Projektmanagement. Neben einer angestellten Tätigkeit in einem Unternehmen bieten sich auch Karrierechancen in freiberuflichen und selbstständigen Tätigkeiten.
Weitere Informationen zum Studiengang
148 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
55768 Neubrücke (Nahe)
2025

Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
55768 Neubrücke (Nahe)
2025

Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
55768 Neubrücke (Nahe)
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: